Zum Inhalt springen

Terminaviso - 2. Stadtwerketag 2014: (Energie-)Effizient in die Zukunft

VKÖ lädt zur Fachtagung über Chancen und Risiken der Umsetzung des Bundes-Energieeffizienzgesetzes und weiteren spannenden Fachvorträgen ein.

Wien (OTS) -

Diese Meldung wurde korrigiert Neufassung in Meldung OTS0255 vom 19.11

Am 27. November findet in Wien zum zweiten Mal der "VKÖ-Stadtwerketag" statt. Auf Einladung des Verbandes kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) treffen sich im Bildungszentrum der Wiener Stadtwerke Holding AG VertreterInnen kommunaler Unternehmen aus ganz Österreich und die interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema der Energieeffizienz und welche Rolle den österreichischen Stadtwerken in der Umsetzung nationaler Energieeffizienzziele zukommt. Der zweite VKÖ-Stadtwerketag startet um 9.30 Uhr und endet um 15.30 Uhr. Detaillierte Informationen finden Sie unter folgendem Link:

http://www.vkoe.at/media/file/856_Programm_Anmeldung_2VKOe_Stadtwerke
tag.pdf

Kommunale Verantwortung, Energiepolitik und innovative Geschäftsmodelle

Mit 1. Jänner 2015 nimmt die Österreichische Energieagentur (Austrian Energy Agency) ihre Monitoringtätigkeiten auf. Am VKÖ-Stadtwerketag wird sie über ihren neuen Aufgabenbereich informieren. Die neue Energieeffzienz-Monitoringstelle wird dabei auf die Chancen und Risiken für Stadtwerke im Rahmen der Umsetzung des Bundes-Energieeffizienzgesetz eingehen und über das Energieeffizienz-Methodendokument informieren.

Stadtwerke verfolgen eine langfristige, gemeinwirtschaftliche Strategie. Sie orientieren sich dabei an nachhaltigen Zielen im Interesse der Öffentlichkeit. Daher verstehen sie sich als Partner der Energiewende in Österreichs Städten und Gemeinden. Bestärkt wird dieser hohe Anspruch durch eine Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage des "Städtebarometers", einer seit 2009 durchgeführten Befragung des Sozialforschungsinstituts SORA, die der Frage nachgeht "welche Ansprüche die österreichische Bevölkerung an kommunale Dienstleistungen hat und wie zufrieden sie mit dem Status quo ist. Innovative Geschäftsmodelle und Mobilitätskonzepte für Stadtwerke finden Sie ferner ebenso auf der Agenda wie die Zukunft der neuen EU-Energiepolitik oder die Herausforderungen an den Schutz der kritischen Versorgungsinfrastruktur.

Der Verband kommunaler Unternehmen Österreichs

Der Verband kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) wurde 1992 gegründet, um die Aufgaben und Belange der österreichischen kommunalen Unternehmen zu vertreten, die zwischengemeindliche Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern des Verbandes national und international zu pflegen und die Interessen der Mitglieder in Österreich und der EU zu vertreten. Präsidentin des VKÖ ist die Vorstandsdirektorin der Wiener Stadtwerke Holding, Dr. Gabriele Domschitz. Der Verband hat seinen Sitz in Wien.

Rückfragen & Kontakt:

Stephanie Veigl, B.A.
Referentin für Energie
stephanie.veigl@vkoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VGW0001