- 19.11.2014, 11:00:02
- /
- OTS0092 OTW0092
eBay.at-Weihnachtsstudie 2014 - Tipp ans Christkind: Bitte nichts Praktisches
Wien (OTS) - - 43 Prozent der Österreicher lassen sich beim
Geschenkekauf in Online-Shops
inspirieren
- Spontankäufer überwiegen, ein Drittel plant und recherchiert vorab
- Klassiker am Wunschzettel: Bargeld, Gutscheine, Reisen und Bücher
- Die Bundesländer: Mode punktet im Osten, Selbstgemachtes im Westen
- Etwa jeder Fünfte hilft dem Christkind mit einer Wunschliste auf
die Sprünge
- eBay-Kollektionen: Weihnachtswunschliste und Inspirationsquelle
zugleich
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage nach den passenden
Weihnachtsgeschenken für Herr und Frau Österreicher. Die aktuelle
Weihnachtsstudie von eBay.at (durchgeführt von meinungsraum.at unter
1.000 Österreichern) enthüllt nicht nur die Weihnachtswünsche der
Österreicher, sondern liefert auch Aufschluss über die
vorherrschenden Käufertypen und die Inspirationsquellen der
Christkinder.
Inspirationsquellen: gleichermaßen online und offline
Laut der eBay.at-Weihnachtsstudie kaufen die Österreicher diese
Weihnachten im Durchschnitt sechs Geschenke. Inspirationen für ihre
Einkäufe holen sie sich bevorzugt in der Auslage von Geschäften (48
Prozent), bei Freunden und Familie (47 Prozent) und in Online-Shops
(43 Prozent). Doch auch der gute alte Katalog (35 Prozent) und
Geschenketipps in Magazinen oder im Internet (34 Prozent) werden zu
Rate gezogen.
Österreicher sind mehrheitlich Spontankäufer
Denn obwohl ein beträchtlicher Teil der Österreicher (42 Prozent)
spontan und nach Bauchgefühl kauft, plant und recherchiert ein
Drittel vorab genau, was auf die Einkaufsliste darf und soll. Im
Bundesländervergleich sind in Wien (38 Prozent) und in der Steiermark
(37 Prozent) die meisten organisierten Käufer zu finden, gefolgt von
Tirol (34 Prozent). Als Spontankäufer bezeichnet sich hingegen die
Hälfte der Burgenländer und Kärntner, den dritten Platz belegen die
Salzburger (47 Prozent).
Unter dem Motto "Überraschung und Originalität" stehen die
Weihnachtseinkäufe bei einem Viertel der Österreicher - und hier bei
Frauen (27 Prozent) eher als bei Männern (22 Prozent).
Dazu Jürgen Gangoly, Pressesprecher von eBay in Österreich: "Egal ob
Spontanität, Planung oder Originalität im Vordergrund steht: Das
internationale Angebot bei eBay mit mehr als 800 Millionen Artikeln
ermöglicht es Käufern einzigartige Weihnachtsgeschenke zu finden -
auch Dinge, die im stationären Handel nicht erhältlich sind. Mit der
eBay-App können eBay-Nutzer ihre Weihnachtseinkäufe zudem bequem von
unterwegs aus erledigen."
Die Klassiker Bargeld, Gutscheine und Reisen führen den
Wunschzettel an
Wenig überraschend führen auch dieses Jahr Bargeld (45 Prozent) und
Gutscheine (43 Prozent) den österreichischen Wunschzettel an, dicht
gefolgt von Reisen (41 Prozent). Mit Büchern (23 Prozent),
elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets oder
Navigationsgeräten (23 Prozent) und Uhren oder Schmuck (20 Prozent)
ist man ebenfalls noch auf der sichereren Seite. Ein Viertel der
weiblichen Österreicher freut sich zudem über Modisches - von
Kleidung, über Schuhe bis hin zu Accessoires.
Die Wunschlisten der Bundesländer: was das Christkind bringen darf
Bargeld und Gutscheine führen auch die meisten
Bundesländer-Wunschlisten an - außer bei den Tirolern und den
Wienern. Hier punktet das Christkind am meisten mit Reisen. Die
Plätze vier und fünf gehören im Großteil Österreichs den Büchern und
elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets oder
Navigationsgeräten. Auf Individualität legt man hingegen im Westen
Österreichs Wert: Selbstgemachtes schafft es in Tirol auf den vierten
und in Vorarlberg auf den fünften Platz.
Mit Präsenten, die dem Beschenkten ein sportliches oder gar
abenteuerliches Erlebnis bescheren, punktet das Christkind in
Oberösterreich. Uhren oder Schmuck sind hingegen im Osten beliebt -
sowohl im Burgenland als auch in Wien. Die Wiener sind auch die
einzigen, bei denen es die Kleidung unter die Top-5 der
Weihnachtswünsche schafft.
Wenig gewünscht: praktische Geschenke
Die Studie zeigt: Praktische Geschenke sind bei den Österreichern
wenig beliebt. Denn ganz oben auf der Liste der ungewollten Geschenke
stehen Socken und Unterwäsche sowie praktische Dinge für den
Haushalt, etwa der Mixer oder der Staubsauger. Männer können zudem
Kosmetikartikeln und hübschen Dingen für den Haushalt, etwa
Dekorationsobjekten, kaum etwas abgewinnen. Bei Frauen wird die Liste
der ungewollten Geschenke von Elektrowerkzeug und Heimwerkerbedarf
angeführt, dicht gefolgt von Mixer und Co.
Die Wunschliste: der Garant für die richtigen Geschenke?
Der Wunschliste als Allheilmittel gegen ungewollte Geschenke kann
etwa ein Fünftel der Österreicher etwas abgewinnen. 15 Prozent der
Österreicher schreiben regelmäßig Wunschlisten, weitere 6 Prozent
helfen zumindest dieses Jahr dem Christkind so ein wenig auf die
Sprünge. Besonders viele Wunschlisten-Schreiber sind in Wien (22
Prozent) und Tirol (21 Prozent) zu finden, die wenigsten in Kärnten
(11 Prozent) und dem Burgenland (8 Prozent).
eBay-Kollektionen: Wunschliste und Inspirationsquelle
Ihre persönlichen Wunschlisten erstellen oder sich von anderen
inspirieren lassen können österreichische eBay-Nutzer ab sofort mit
eBay-Kollektionen. Sie sind eine Zusammenstellung von Artikeln zu
einem bestimmten Thema oder können als Wunschliste zum Einsatz
kommen. Durch das Teilen über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter
oder Pinterest erreichen Kollektionen außerdem Freunde und Follower -
oder eben das Christkind. Täglich aktuelle Kollektionen gibt es unter
www.ebay.at/heute.
"eBay-Kollektionen eignen sich besonders gut zur Erstellung von
Wunschlisten und als Inspirationsquelle, sowohl für Weihnachten als
auch für andere Anlässe. Durch das Teilen mit Freunden und Familie
können sie eine hilfreiche Inspirationsquelle für die
österreichischen Christkinder sein - und so hoffentlich dazu
beitragen, dass dieses Jahr nicht zu viele ungewollte Geschenke unter
dem Weihnachtsbaum liegen," so Gangoly.
Über die Studie:
Die eBay.at-Weihnachtsstudie wurde von meinungsraum.at im Oktober
2014 mittels Online-Befragung unter 1.000 Österreichern (zwischen 14
und 65 Jahre) durchgeführt.
Über eBay
eBay zählt mit 152 Millionen aktiven Nutzern zu den größten
Online-Marktplätzen weltweit und verbindet die Menschen mit den
Dingen, die sie brauchen und mögen - jederzeit und überall. Das
ständige Angebot auf dem weltweiten eBay-Marktplatz umfasst mehr als
800 Millionen Artikel von privaten und gewerblichen Verkäufern. Bei
der Mehrheit der Artikel handelt es sich um Neuware, die zu
Festpreisen angeboten wird. Mit mobilen Apps, die in 190 Ländern
erhältlich sind, bietet eBay einfachen Zugriff auf Waren von regional
ansässigen Händlern ebenso wie von Anbietern aus der ganzen Welt.
Durch branchenspezifische Einkaufswelten wie eBay Fashion und eBay
Motors schafft eBay auf einzelne Kategorien individuell
zugeschnittene Einkaufserfahrungen. Verkäufer können über eBay ihre
Artikel Verbrauchern in der ganzen Welt über eine Vielzahl von
Kanälen anbieten - online, mobil und stationär. Weitere Informationen
finden Sie unter www.ebay.at sowie www.ebay.com.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI