- 18.11.2014, 18:14:00
- /
- OTS0238 OTW0238
Weißes Haus setzt bei neuer Klima-Initiative auf österreichische Web Intelligence
Mehr Aufmerksamkeit für Klimawandel durch das "Climate Resilience Toolkit" von NOAA und webLyzard
Utl.: Mehr Aufmerksamkeit für Klimawandel durch das "Climate
 Resilience Toolkit" von NOAA und webLyzard =
Washington/Wien (OTS) - In der Nacht auf heute präsentierte
 US-Vizepräsident Joe Biden im Namen des Weißen Hauses eine neue
 Klimaschutz-Initiative, die innovative Web Intelligence Technologien
 des österreichischen Startups webLyzard nutzt. Die US-Regierung
 möchte damit ein umfassendes Wissensarchiv schaffen und die
 öffentliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel als zentrale Frage
 unserer heutigen Zeit fördern. Dazu bündelt die als "Climate
 Resilience Toolkit" bezeichnete Initiative aktuelle Berichte von den
 Websites der beteiligten US-Regierungsorganisationen mit den
 Erkenntnissen regionaler Klimazentren. Neben modernsten Technologien
 für die Extraktion von Wissen aus Online-Quellen kommen dabei auch
 interaktive Visualisierungen zum Einsatz. Geleitet wird die
 Initiative von der National Oceanic and Atmospheric Administration
 (NOAA), die für Web Intelligence-Lösungen schon seit mehr als sechs
 Jahren auf webLyzard zurückgreift.
Im Rahmen des Klima-Aktionsplanes von US-Präsident Barack Obama
 präsentierte das Weiße Haus heute das "Climate Resilience Toolkit".
 Dieses öffentlich zugängliche Webportal stellt für Millionen von
 US-BürgerInnen künftig das virtuelle Eintrittstor zu qualifizierter
 Information rund um das Thema Klimawandel dar. Dokumente von
 Regierungsbehörden werden zusammengeführt und einheitlich
 dargestellt, um das vorhandene Wissen besser zugänglich zu machen.
 Ermöglicht wird dies durch die semantischen Suchtechnologien des
 österreichischen Unternehmens webLyzard technology. Dieses entwickelt
 bereits seit mehr als sechs Jahren innovative Lösungen zur Analyse
 öffentlicher Online-Kommunikation für die US-Klimabehörde NOAA, die
 das Toolkit im Auftrag des Präsidenten umgesetzt hat und auch
 weiterhin betreuen wird.
Blitzschnell informiert
Zum nun veröffentlichten Toolkit, dem neuesten Ergebnis dieser
 Zusammenarbeit, meint der Geschäftsführer von webLyzard, Prof. Arno
 Scharl: "Unser System bündelt die klima-relevanten Dokumente von
 regionalen Klimazentren und insgesamt 13 US-Regierungsorganisationen.
 Die erfassten Inhalte werden automatisch beschlagwortet und mit
 Metadaten angereichert. Dazu zählen Bewertungen der Stimmungstendenz
 eines Dokuments ebenso wie die Klassifikation von Inhalten oder die
 Bestimmung des geographischen Bezugs."
Die Suchfunktion des Systems verwendet die webLyzard Plattform, um
 Recherchen quer über alle Websites der beteiligten
 Regierungsorganisationen einfach und zuverlässig zu ermöglichen.
Darüber hinaus können die Betreiber des Portals das
 Informationsangebot dank interaktiver Visualisierungen in Echtzeit
 analysieren und aufbereiten - Trends und inhaltliche Zusammenhänge
 werden so rasch erkennbar, ohne tausende von neu publizierten
 Dokumenten im Detail lesen zu müssen.
Analyse von Kommunikationsprozessen
Bei der Entwicklung des Systems konnte auf die umfassende Expertise
 des webLyzard Startups zurückgegriffen werden, das auch innovative
 Web Intelligence-Lösungen für kommerzielle Kunden anbietet, etwa für
 renommierte Marken im Telekom- und Einzelhandelsbereich. Dort werden
 auch Nachrichten und soziale Medien mit erfasst. Die flexible
 Integration von Online-Inhalten steigert die Anforderungen an die
 Beurteilung von Texten im Sinne eines Stimmungsbarometers, spielt
 aber für die strategische Positionierung einer Organisation und die
 Messung von Kommunikationserfolg eine immer wichtigere Rolle - wie
 auch die langjährige Zusammenarbeit von webLyzard mit der NOAA zeigt.
 Gemeinsam wurde eine richtungweisende Analyse-Plattform entwickelt,
 um die Wahrnehmung der Marke "NOAA" und den Erfolg von Kampagnen zu
 messen und zu beurteilen. Damit erhält das Kommunikations-Team der
 NOAA detailliertes aber leicht interpretierbares Feedback zur
 Effektivität der eigenen Öffentlichkeitsarbeit, um jederzeit optimal
 reagieren zu können.
Dass dabei nicht nur Meinungsführer erkannt sondern auch vieldeutige
 Begriffe korrekt interpretiert werden können, ist aktuellen
 Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue
 Medientechnologie der MODUL University Vienna unter der Leitung von
 Prof. Scharl zu verdanken: "Unsere gemeinsamen Forschungsprojekte
 ASAP und DecarboNet liefern skalierbare Methoden, um in der
 Online-Berichterstattung erwähnte Personen und Organisationen rasch
 und mit hoher Präzision zu erkennen - gerade in sozialen Medien ist
 dies eine komplexe Aufgabe. Die visuelle Darstellung von Beziehungen
 zwischen diesen Akteuren erlaubt es unseren Kunden, Meinungsführer zu
 einem Thema zu identifizieren und den Erfolg von
 Kommunikationskampagnen noch präziser zu bestimmen."
Auch für das Climate Resilience Toolkit ist das Erkennen von
 Beziehungen zwischen Dokumenten wichtig. Damit können Nutzer des ab
 sofort freigeschalteten Portals Suchbegriffe zunächst frei
 formulieren, aber die Ergebnisse durch übersichtliche Filter-Optionen
 jederzeit auf bestimmte Themen und Quellen eingrenzen. Dies
 bereichert die Funktionen des Portals für Millionen von BürgerInnen
 und unterstützt die Bemühungen des Weißen Hauses, eine verstärkte
 öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema Klimawandel zu fördern.
Weiterführende Information
- Climate Resilience Toolkit | toolkit.climate.gov 
 - webLyzard technology | www.weblyzard.com
Bildmaterial verfügbar unter www.weblyzard.com/crt-portal
Am Climate Resilience Toolkit beteiligte US-Behörden
 Environmental Protection Agency, Department of Energy, Department of
 State, Department of Commerce, National Aeronautics and Space
 Administration, Department of Transportation, Department of
 Agriculture, Department of Defense, Department of the Interior,
 National Science Foundation, The Smithsonian Institution, U.S. Agency
 for International Development, Department of Health and Human
 Services.
Über webLyzard technology (Stand November 2014)
Die webLyzard technology gmbh ist ein Technologie-Unternehmen mit den
 Schwerpunkten Web Intelligence und semantische Technologien. Die
 Stärken der webLyzard Plattform liegen in der Fähigkeit,
 Marktforschungsdaten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen - um Trends
 frühzeitig zu erkennen, Informationsflüsse zu visualisieren, oder
 Kommunikationserfolg präzise zu messen. Zu den Referenzkunden in
 Europa und den Vereinigten Staaten gehören neben Regierungsbehörden
 auch bekannte internationale Marken aus den unterschiedlichsten
 Branchen. In den von der Europäischen Union geförderten
 Forschungsprojekten ASAP (www.asap-fp7.eu) zum Thema Scalable Data
 Analytics sowie DecarboNet (www.decarbonet.eu) zum Thema Collective
 Awareness werden die zugrundeliegenden Analysemethoden laufend
 weiterentwickelt - und im Rahmen der Media Watch on Climate Change
 (www.ecoresearch.net/climate/de) frei zugänglich präsentiert.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP






