- 18.11.2014, 14:38:59
- /
- OTS0206 OTW0206
Taming Aviation (Zähmung der Luftfahrt): Eine Petition weist den Flugverkehr in die Schranken
20 Vertreter von über 140 Bürgerinitiativen aus 10 EU-Staaten übergeben Petition an das Europäische Parlament.

Utl.: 20 Vertreter von über 140 Bürgerinitiativen aus 10 EU-Staaten
 übergeben Petition an das Europäische Parlament. =
Wien/Brüssel (OTS) - Eine Petition an das Europäische Parlament, die
 in Österreich ihren Ausgang genommen und sich über Europa verbreitet
 hat, wurde heute im Europäischen Parlament übergeben.
Die Petition fordert die Abschaffung von Steuerprivilegien und
 staatlichen Subventionen an die Luftfahrtindustrie sowie ein
 Nachtflugverbot zum Schutz der europäischen Bevölkerung. Mehr als 140
 Bürgerinitiativen aus 10 EU-Staaten haben die Petition unterzeichnet.
Über 20 Delegierte der Bürgerinitiativen aus Österreich, Deutschland,
 Großbritannien, Frankreich, Belgien, Italien und Holland waren
 anwesend, als die beiden Initiatorinnen der Vorsitzenden des
 Petitionsausschusses, Cecilia Wikström, im Europäischen Parlament die
 Petition überreichten. Eingeladen in das Parlament hatte der
 Abgeordnete der englischen Grünen Keith Taylor.
"Man verbindet die Luftfahrt immer nur mit Lärmproblemen, aber das
 greift viel zu kurz", sagt Rechtsanwalt Dr. Heger, eine der beiden
 österreichischen Initiatorinnen. "Im Kern geht es um ein völliges
 Versagen der Lenkungsfunktion des Steuerrechts. Kerosin ist von der
 Energiesteuer befreit, während Benzin und Diesel einem Mindestsatz
 von mehr als 30 Cent pro Liter unterliegen, und Flugtickets sind
 überdies innereuropäisch umsatzsteuerbefreit. Die Flugabgabe, die auf
 Flugtickets in einigen Staaten eingehoben wird, ist so gering, dass
 sie kaum nennenswert ist. Daraus ergibt sich für die EU-Staaten ein
 Steuerausfall von rund 40 Milliarden Euro."
Nicht nur die Verletzung der Steuergerechtigkeit, auch die extrem
 gesundheitsschädliche Störung der Nachtruhe und in deren Folge die
 Verletzung des Grundsatzes der Kostenwahrheit sind ein zentrales
 Thema von Taming Aviation. "Wenn man von Kostenwahrheit spricht, dann
 muss man auch die immensen Gesundheitskosten einbeziehen, die
 Nachtflüge verursachen. Bisher wurde das völlig ignoriert. Eine erst
 jüngst erschienene Studie der Universität Bremen hat für das Umfeld
 des Flughafens Frankfurt eine Prognose über die Entwicklung von
 Krankheitskosten in Abhängigkeit von nächtlichem Fluglärm erstellt.
 Das Ergebnis ist alarmierend: über den Zehnjahreszeitraum 2012 bis
 2021 ist mit circa 23.400 Erkrankten bedingt durch nächtlichen
 Fluglärm zu rechnen, von denen circa 3400 versterben. Die dadurch
 entstehenden Krankheitskosten übersteigen 1,5 Milliarden Euro.",
 ergänzt Psychiaterin Dr. Jutta Leth, die zweite Initiatorin der
 Petition.
Beide Initiatorinnen sind überzeugt, dass es zu einem
 Bewusstseinswandel in der EU kommen wird. "Der Appell von so vielen
 Menschen quer durch die EU kann nicht ungehört bleiben", zeigen sich
 beide Initiatorinnen überzeugt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
 sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF






