• 18.11.2014, 11:01:43
  • /
  • OTS0077 OTW0077

"Wahnsinnig schön" und "Alt - na und! Leben ohne Limit" am 19. November in "Menschen & Mächte" und "WELTjournal +"

Über das Geschäft mit der Makellosigkeit, aber auch die Schönheit des Alterns

Utl.: Über das Geschäft mit der Makellosigkeit, aber auch die
Schönheit des Alterns =

Wien (OTS) - Silvio Berlusconi tut es. Madonna auch. Wladimir Putin
soll es tun. Hildegard Knef und Arnold Schwarzenegger haben es getan.
Und immer mehr Menschen machen es ihnen nach. Sie legen sich unter
die Messer der Schönheitschirurgen. Gesicht, Brüste, Po, Penis,
Vagina - kein Körperteil, der nicht korrigiert, restauriert oder
konserviert werden kann. "Schlank musst du sein, jung musst du sein,
faltenfrei musst du sein, knackig musst du sein! Das ist wie ein
Zwang geworden in unserer Gesellschaft", meint die Psychologin
Michaela Langer. In der in HD produzierten "Menschen &
Mächte"-Dokumentation "Wahnsinnig schön" gehen Sylvia Unterdorfer und
Robert Gokl am Mittwoch, dem 19. November 2014, um 22.30 Uhr in ORF 2
der Frage nach, warum Menschen bereit sind, für die Verschönerung
ihres Aussehens sogar Schmerzen in Kauf zu nehmen, aber auch das
Risiko, verpfuscht zu werden. Um 23.25 Uhr porträtiert "WELTjournal
+" in "Alt - na und! Leben ohne Limit" sechs Ladys aus Großbritannien
- Durchschnittsalter 80 Jahre -, deren zum Teil exzentrischer Stil
Ausdruck von Lebenslust und Unabhängigkeit ist.

Menschen & Mächte: "Wahnsinnig schön"

Sind Schönheits- und Jugendwahn Versuche, die Zeit aufzuhalten, sie
zum Stehen zu bringen? Eine Dokumentation über Ängste und
Vergänglichkeit, über das Geschäft mit der Makellosigkeit, der
Psychologie der Schönheit und des Erfolgs, über Sein und Schein, aber
auch über die Schönheit des Alterns. Sylvia Unterdorfer und Robert
Gokl werfen auch einen Blick in die Geschichte und beschreiben den
Wandel von Schönheitsidealen. Sie analysieren die
gesellschaftssoziologischen Mechanismen einer Entwicklung, die im
wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht. Unterdorfer und Gokl
fragen: Ist es Wahnsinn? Ist es Schönheit? Auf jeden Fall ist
wahnsinnig schön zu sein ein Riesengeschäft.

"Ich sehe heute besser aus als jemals zuvor - und ich werde in zehn
Jahren noch besser aussehen!" Cindy Jackson ist 59 Jahre alt und im
"Guinness-Buch der Rekorde" als die Frau mit den weltweit meisten
Schönheitsoperationen eingetragen. Jahrelang trat sie in Talkshows
auf. Heute gibt sie Schönheits-OP-Tipps, auch in Österreich. Ein
schöner Körper wird mit Gesundheit, Erfolg und Kraft assoziiert, er
kann auch die Chancen am Beziehungs- und Arbeitsmarkt steigern. Auf
Plakatwänden, in Zeitungen, der Werbung, in Film und Fernsehen
begegnet uns Tag für Tag die Suggestivkraft des vermeintlich
Makellosen. Kritiker nennen es Schönheitswahn und Jugendkult. Medial
suggerierte Schönheitsideale können Betrachtungen im Spiegel zu
Mangelerhebungen werden lassen. Sie steigern die Unzufriedenheit, den
Wunsch nach kopierter Attraktivität, nach Mainstream-Proportionen.
Talente wie Intellekt, Rhetorik, Feinsinn oder Sensibilität zählen
plötzlich weniger als die Modellierung des schönen Scheins.
Schönheitschirurg Artur Worseg: "Der Schönheitskult ist zum Symptom
einer Dekadenz geworden - mit allen Nebenerscheinungen!"

Bis zu 400 Millionen Euro werden in Österreich jährlich für
Schönheitsoperationen, Botox-Spritzen und Faltenfüller etc.
ausgegeben. Das Geschäft blüht und viele verdienen daran: Chirurgen,
Anwälte und Medien. Psychiater Hans-Peter Kapfhammer meint: "Nicht
nur Sex, sondern auch 'Beauty sells'!" Es müssen nicht immer gleich
chirurgische Eingriffe oder Botox sein. Auch mit den Softvarianten
werden seit Jahren Millionenumsätze gemacht. "Young, strong and
healthy" - Fitnessstudios boomen, ebenso die Kosmetikindustrie mit
ihren unzähligen Cremen, die dem Altern Einhalt gebieten sollen. Auch
Männer greifen vermehrt zu Tinkturen, färben sich die Haare, lassen
sich Haarwurzeln einsetzen oder begeben sich unters Messer.
Fettabsaugungen, Facelifting, Nasen-, Kinn oder Ohrenkorrekturen
liegen im Trend.

Immer wieder treten nach operativen Eingriffen medizinische Probleme
auf. "Ich würde es nicht noch einmal machen! Ich wusste nicht, dass
das Resultat so danebengehen kann. Man sollte wirklich zufriedener
sein mit dem, was man hat und wie man aussieht", meint eine Frau im
ORF-Interview, deren Brust-OP missglückte. Mit 1. Jänner 2013 ist ein
Gesetz in Kraft getreten, das Schönheitsoperationen für Minderjährige
verbietet. Werbebeschränkungen sowie strenge Ausbildungs- und
Aufklärungsvorschriften sollten es "Beauty-Docs" schwerer machen, mit
dem Wunsch nach einem perfekten Körper schnelles Geld zu verdienen.
Ein Jahr später zieht die Dokumentation Bilanz über die Effizienz und
Treffsicherheit dieses Gesetzes.
WELTjournal +: "Alt - na und! Leben ohne Limit"

Knallgelbe Ohrringe, rosa geblümte Doc Martens und ausgefranste
Minikleider über kessen Leggings: Outfits, die man hippen Youngstern
zuschreibt, aber sicher keinen Frauen über 70. Doch es gibt sie,
diese "Anti-Oma-Typen", die sämtliche Bekleidungskonventionen außer
Acht lassen und sich nicht um gesellschaftliche Erwartungen scheren.
Dass das Leben nicht immer glatt verläuft, damit haben sie sich
arrangiert. "WELTjournal +" porträtiert sechs Ladys aus
Großbritannien - Durchschnittsalter 80 Jahre -, deren zum Teil
exzentrischer Stil Ausdruck von Lebenslust und Unabhängigkeit ist.
Dabei sind ihre persönlichen Shoppingbudgets und auch ihre Lebenswege
sehr verschieden. Bridget gibt sich betont rockig, Jane
alternativ-flippig, die nächste klassisch schick, wohl standesgemäß
für eine Baroness, die von der Königin ernanntes Mitglied im House of
Lords ist. Spannend auch, wie ihr Auftritt Ausdruck einer
unbezähmbaren Lebenshaltung ist, die gleichzeitig von den
Alterswehwehchen ablenkt. Denn hinter der faszinierend schillernden
Fassade jeder einzelnen dieser Frauen entdeckt man Persönlichkeiten,
die das Maximum herausholen aus der Zeit, die für sie bleibt.

Beide Sendungen sind nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar und werden auch als Live-Stream angeboten.

Seit 25. Oktober sind die Spartenkanäle ORF III und ORF SPORT + sowie
die "Bundesland heute"-Ausgaben auch im HD-Standard zu empfangen.
Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel