- 14.11.2014, 13:26:58
- /
- OTS0159 OTW0159
Kommunalwirtschaftsforum 2015

Wien (OTS) - Das Kommunalwirtschaftsforum 2015 findet am 16. und 17.
März 2015 im Wiener Rathaus statt - unter dem Thema "Leere Taschen,
volle Kassen - modern und ästhetisch investieren und finanzieren"
liefern die Initiatoren des KWF einen weiteren Anstoß, das
Miteinander der öffentlichen Hand mit Privaten zu forcieren.
KWF 2015: "Leere Taschen, volle Kassen - modern und ästhetisch
investieren und finanzieren"
Für das Kommunalwirtschaftsforum 2015 wählten die Initiatoren
Deloitte, Porr Bau, Raiffeisen-Leasing, Siemens AG Österreich und
VASKO+PARTNER, ein spannendes Thema, das kleine Gemeinden wie auch
große Städte berührt. Die Kommunen sind unter Druck - neue Wege für
gut funktionierende Gemeinden und Städte, nachhaltige Lösungen und
innovative Finanzierungsmodelle müssen gefunden werden. Die
Verantwortung der öffentlichen Hand liegt vor allem darin,
Rahmenbedingungen für eine zufriedene Gesellschaft zu schaffen. In
Zeiten, in denen Geldmittel knapp werden, müssen neue Wege gefunden
werden, durch die der Wohlstand aber auch die Weiterentwicklung jeder
Gemeinde als auch Stadt gewährleistet werden kann. "Das
Kommunalwirtschaftsforum, KWF, bietet Raum für innovative Ideen,
gewagte, interdisziplinäre Ansätze und mutige Schritte für eine
starke Zukunft. Das KWF findet mittlerweile zum fünften Mal statt und
hat sich als die Plattform für Entscheidungsträger der öffentlichen
Hand und Vertreter der Wirtschaft etabliert. Wir zeigen Lösungen auf
und forcieren Perspektivenwechsel", erklärt Edgar Hauer, Sprecher des
KWF.
Häupl bis Liessmann
Das 5. Kommunalwirtschaftsforum findet am 16. und 17. März 2015 im
Rathaus in Wien statt. Unter dem Leitthema "Leere Taschen, volle
Kassen - modern und ästhetisch investieren und finanzieren"
diskutieren hochkarätige Referenten aus der Wissenschaft, Wirtschaft
und Praxis, topaktuelle Fragen der kommenden Jahre. "Wiens
Bürgermeister, Michael Häupl, hat es sich nicht nehmen lassen, am 16.
März das KWF quasi als Hausherr zu eröffnen, darüber freuen wir uns
sehr. Der erste Nachmittag und Abend des KWF steht unter dem Thema
Networking - mit einem besonderen Highlight: Professor Konrad Paul
Liessmann wird sich in seiner unkonventionellen und gern leicht
zynischen, klugen Art, den Kopf über Finanzierungen und Kommunen
zerbrechen - und das ganze aus humorvoller philosophischer Sicht", so
Hauer.
Franz Fischler startet als Keynotespeaker den zweiten Konferenztag,
seine Expertise, seine Erfahrung innerhalb regionaler wie auch
überregionaler Strukturen sorgen mit Sicherheit für ausgiebigen
Gesprächsstoff am KWF. Als beliebten Programmpunkt haben sich die
nachmittäglichen Workshops erwiesen, "Best practice steht neben
Netzwerken, sich austauschen und dem Kennenlernen von neuen Zugängen
beim KWF im Zentrum, deshalb wird es auch 2015 wieder drei parallel
stattfindende, hochkarätig besetzte Workshops geben", erläutert
Hauer. Die Themenbereiche werden die doppelte Buchhaltung, die
Immobilienbewirtschaftung in der Praxis wie auch
gemeindeübergreifende Projekte sein.
Die Teilnehmer des KWF sind rund 250 Entscheidungsträger aus Städte-
und Gemeindeverwaltungen, Einheiten der Bundes- und
Landesverwaltungen, ausgegliederte Verwaltungs- und
Unternehmenseinheiten der öffentlichen Hand, Universitäten,
Interessensverbände wie auch Experten aus der Industrie, dem
Finanzsektor sowie Projekt-entwickler, Investoren, Konsulenten und
Facility-Management-Unternehmen.
www.kommunalwirtschaftsforum.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP