- 14.11.2014, 12:50:48
- /
- OTS0147 OTW0147
ORF III am Wochenende: Robert Meyer und Sängerin Gustav bei "Denk mit Kultur", "Erlebnis Bühne" mit Luciano Pavarotti
Außerdem: Neue Folge "Österreich II" und "Das letzte Todesurteil in der DDR" in der "zeit.geschichte", Operette "Astoria" und "Ein Sommernachtstraum"
Utl.: Außerdem: Neue Folge "Österreich II" und "Das letzte
Todesurteil in der DDR" in der "zeit.geschichte", Operette
"Astoria" und "Ein Sommernachtstraum" =
Wien (OTS) - Einen Blick in die unstete Vergangenheit Südtirols wagt
Hugo Portisch mit einer weiteren Folge der Neuauflage von "Österreich
II" am Samstag, dem 15. November 2014, um 20.15 Uhr. "Keine Zeit für
Südtirol" rekonstruiert die dramatischen und in im öffentlichen
Bewusstsein wenig verankerten Ereignisse seit den Tagen des
italienischen Einmarsches 1918 bis zu den Pariser Verhandlungen 1947.
Tragisch war auch das Schicksal Werner Teskes, des letzten
DDR-Bürgers, an dem ein Todesurteil vollstreckt wurde, weil er seine
Flucht in den Westen plante. Das Dokudrama "Mielkes Rache - Das
letzte Todesurteil in der DDR" geht um 21.50 Uhr im Zuge des
ORF-Schwerpunkts zum Fall des Eisernen Vorhangs diesem lange
vertuschten Fall auf den Grund. Um 22.50 Uhr begrüßt dann Sängerin
Birgit Denk die vielseitig begabte Künstlerin Eva Jantschitsch alias
Gustav und Volksoperndirektor und Schauspieler Robert Meyer in ihrer
neuen Gesprächsreihe "Denk mit Kultur".
Am Sonntag, dem 16. November, hebt "Operette sich wer kann" um 17.25
Uhr einen seltenen Operettenschatz: Die Verfilmung von Herbert
Küsters "Astoria" mit u. a. Fritz Muliar und Peter Minich. Den
"Erlebnis Bühne"-Hauptabend dominiert Startenor Luciano Pavarotti:
Nach dem Künstlerporträt "Pavarotti - A voice for the ages" um 19.15
Uhr bringt ORF III um 20.15 Uhr Verdis "Un ballo in maschera - Ein
Maskenball" als Inszenierung der New Yorker Met unter der
musikalischen Leitung von James Levine. An der Seite von Weltstar
Pavarotti singen Aprile Millo, Florence Quivar und Leo Nucci. Der
"Erlebnis Bühne"-Abend klingt anschließend um 22.30 Uhr mit einer
Aufzeichnung von Felix Mendelssohn Bartholdys "Ein Sommernachtstraum"
von den Salzburger Festspielen 2013 aus. In der Inszenierung von
Henry Mason sind Karoline Eichhorn, Michael Rotschopf, Markus Meyer
und das Salzburger Mozarteumorchester zu hören.
Die Sendungen im Detail:
Samstag, 15. November: "zeit.geschichte" mit "Österreich II" und
"Mielkes Rache - Das letzte Todesurteil in der DDR"; anschließend
"Denk mit Kultur" mit Gustav und Robert Meyer
"Österreich II, Folge 17 - Keine Zeit für Südtirol" (20.15 Uhr)
1947 erhalten in Paris jene Staaten, die im Zweiten Weltkrieg an der
Seite Hitler-Deutschlands gekämpft haben, Friedensverträge. Bei den
Pariser Friedensverhandlungen tritt Österreich, das einen
Staatsvertrag bekommen soll, zusätzlich mit einer kraftvollen
Forderung auf: Italien soll Südtirol an Österreich zurückgeben. Doch
die Siegermächte entscheiden sich dagegen. Italien sagt den
Südtirolern aber eine weitgehende Autonomie zu. Das Problem Südtirol
ist damit allerdings nicht gelöst und wird noch viele Jahre auf der
internationalen Agenda bleiben.
"Mielkes Rache - Das letzte Todesurteil in der DDR" (21.50 Uhr)
Werner Teske war ein erstklassiger DDR-Student der
Wirtschaftswissenschaften und engagierter Kommunist. Doch im Jahr
1981 wird er abtrünnig und beschließt, in den Westen überzulaufen.
Obwohl er seinen Fluchtplan nie in die Tat umsetzen kann, wird er zum
Tode verurteilt und durch einen Kopfschuss hingerichtet. Um die
Spuren seines Lebens zu verwischen, soll die Stasi anschließend seine
Frau gezwungen haben, mit einer neuen Identität unterzutauchen.
"Denk mit Kultur: Gustav und Robert Meyer" (22.50 Uhr)
Musikerin Birgit Denk beweist in der neuen ORF-III-Gesprächsreihe
"Denk mit Kultur" beim lockeren Talk in Heurigenatmosphäre, wie nahe
einander Hoch- und Populärkultur sein können. In der zweiten Sendung
begrüßt Denk Eva Jantschitsch, die unter ihrem Künstlernamen "Gustav"
die österreichische Musiklandschaft bereichert, sowie
Volksoperndirektor und Schauspieler Robert Meyer. Gustav ist
Komponistin, Sängerin und Trägerin des Österreichischen Filmpreises
und berichtet in der Sendung von ihren verschlungenen Wegen zur
Musik, denkwürdigen Begegnungen mit Ben Becker, den Fettnäpfchen des
frühen Berufslebens und ihrem Aufwachsen mit deutschen Schlagern -
was sie zum Duett mit Birgit Denk "Die süßesten Früchte" frei nach
Peter Alexander und Caterina Valente inspiriert. Robert Meyer,
Direktor der Wiener Volksoper und selbst passionierter Schauspieler,
hat sich in Österreich vor allem durch seine wegweisenden
Nestroy-Interpretationen einen Namen gemacht. Im Gespräch mit Birgit
Denk erörtert er, wie er zur Schauspielerei kam, dass er gelegentlich
mit seinen Trauerreden für verstorbene Kollegen die Trauergäste zum
Lachen bringt, und warum ihn deutsch-österreichische Fußballmatches
in die Zwickmühle bringen. Zum Schluss bringt Robert Meyer mit einem
urbayerischen Gstanzl ein Zungenbrecher-Duett mit Birgit Denk dar.
Sonntag, 16. November: "Astoria", "Erlebnis Bühne" mit Luciano
Pavarotti im Porträt und Verdis "Un ballo in maschera", außerdem "Ein
Sommernachtstraum" aus Salzburg 2013
"Operette sich wer kann: Astoria" (17.25 Uhr)
"Operette sich wer kann" präsentiert diesen Sonntag mit der
Verfilmung der selten gespielten Operette "Astoria" des deutschen
Komponisten Herbert Küster aus dem Jahr 1967 einen wahren
Archivschatz in herausragender Besetzung. Mit dabei sind u. a. Fritz
Muliar, Peter Minich, Else Rambausek und Albrecht Rueprecht. Regie
führte Peter Dörre.
"Erlebnis Bühne": "Pavarotti - A voice for the ages" (19.15 Uhr) und
"Un ballo in maschera - Ein Maskenball" (20.15 Uhr)
John Walkers einmalige Zusammenstellung verschiedener
Dokumentationen, Features und Konzertmitschnitte von Luciano
Pavarotti zeichnet unter dem Titel "Pavarotti - A voice for the ages"
das facettenreiche Leben und die künstlerischen Höhepunkte des
Startenors nach. Pavarottis größte Hits wie "Nessun dorma", "La donna
è mobile" oder sein herausragendes Debüt in Puccinis "La Bohème"
zählen ebenso dazu wie sein legendärer Auftritt für Lady Diana im
Londoner Hyde Park. Überraschende Duette mit Popikone Sting oder
U2-Frontmann Bono zeugen von Pavarottis künstlerischer
Vielseitigkeit.
Luciano Pavarotti ist auch im Anschluss in Verdis "Un ballo in
maschera" zu erleben. Von ergreifender Musik begleitet, ringen Verdis
impulsive Protagonisten mit Leben, Liebe, Betrug und Tod. In der
Inszenierung aus der Metropolitan Opera New York aus dem Jahr 1991
unter der musikalischen Leitung von James Levine und der Regie von
Piero Faggioni sind an Pavarottis Seite u. a. Aprile Millo, Neo Nucci
und Florence Quivar zu hören und sehen.
"Erlebnis Bühne: Ein Sommernachtstraum" von den Salzburger
Festspielen 2013 (22.30 Uhr)
Traum oder Wirklichkeit? Wenn der treue Diener des Elfenkönigs Oberon
dank Zaubernektar seine Späße treibt, werden die Athener Wälder für
die betroffenen Weltenbürger zum Irrgarten der Leidenschaften. Ein
ganz reales "Wunderding" ist hingegen Felix Mendelssohn Bartholdys
Bühnenmusik, die den Begegnungen der Liebenden unter der Leitung von
Ivor Bolton die notwendige Leichtigkeit, aber auch beunruhigende
Mehrdeutigkeit verleiht. "Erlebnis Bühne" zeigt den bezaubernden
Abend im Rahmen der Salzburger Festspiele 2013, inszeniert von Henry
Mason mit Karoline Eichhorn, Michael Rotschopf und Markus Meyer und
dem Salzburger Mozarteumorchester.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Seit 25. Oktober sind die Spartenkanäle ORF III und ORF SPORT + sowie
die "Bundesland heute"-Ausgaben auch im HD-Standard zu empfangen.
Alle Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF