- 13.11.2014, 14:38:10
- /
- OTS0221 OTW0221
19. Herbsttagung des Vereins kontaktlinsenanpassender Augenärzte
Rapide Zunahme der Kurzsichtigkeit (Myopie) in Asien und Europa.

Utl.: Rapide Zunahme der Kurzsichtigkeit (Myopie) in Asien und
Europa. =
St. Pölten/Salzburg (OTS/VKAA) - Informativ und praxisnah
präsentierte sich die heurige Herbsttagung der Vereinigung
"Kontaktlinsen vom Augenarzt" am 8.11. in Salzburg. Zur
Qualifizierung der Mitglieder wurden den Augenfachärzten im sehr gut
besuchten Auditorium heuer als Focusthema aktuelle Erkenntnisse zur
Myopieprogression referiert.
Gibt es einen Zusammenhang von Kurzsichtigkeit und
Bildungsgrad?
Innerhalb den letzten Jahre hat die Häufigkeit der Kurzsichtigkeit
weltweit stark zugenommen. Industrialisierte asiatische Länder weisen
eine Zunahme von Kurzsichtigen auf bis zu 90 % innerhalb weniger
Generationenen aus. Betroffen sind vielfach Menschen mit höherem
Bildungsgrad, die mehr Zeit mit Lesen und Computerarbeit verbringen.
Die genaue Ursache dieses raschen Anstiegs ist noch nicht bekannt,
Studien lassen jedoch auf Faktoren wie Nahsehbelastung in der
Kindheit schließen. Aber auch genetische Faktoren sind nachgewiesen
worden. Aktuelle Forschungsergebnisse lassen ein Fortschreiten der
Myopie auch in Europa und der westlichen Welt vermuten. Myopie oder
Kurzsichtigkeit tritt auch hier umso häufiger auf, je höher der
Bildungsgrad der Gesellschaft ist. Augenarzt Dr. Peter Gorka: "Die
gute Nachricht ist, dass wir möglicherweise in den nächsten Jahren
über Kontaktlinsen verfügen werden, die das Fortschreiten der
Kurzsichtigkeit günstig beeinflussen können."
Die Forschung widmet sich bereits verstärkt diesem Thema. Bei der
Herbsttagung wurden die neuesten Erkenntnisse einer internationalen
Referentenriege präsentiert: Nach einem Überblicksreferat von Oliver
Findl, der auch über medikamentöse Ansätze zur Myopiekontrolle
berichtete, referierten Jacinto Santodomingo zur Myopieprogression
und Ortho-Keratologie sowie Doreen Wierzma über Myopieprogression und
multifokale Kontaktlinsen. Weitere Vorträge widmeten sich
angrenzenden Forschungsgebieten wie der Hornhauttopografie sowie
neuen Möglichkeiten der Tränenfilmdiagnostik.
Kompetenzerweiterung in Theorie und Praxis
Wertvolle Anregungen zum praktischen Ablauf in einer Ordination
lieferte Ralph Elser mit seinen durchaus launigen Tipps zum Umgang
mit "reizenden Patienten". Dr. Eva Krammer gab praktische Hinweise
zur Umsetzung der aktuellen Hygienerichtlinien, denn "die nächste
Ordinationsbegehung kommt bestimmt!". Schließlich rundete Peter Gorka
mit betriebswirtschaftlichen Aspekten den Vortragsreigen ab.
Die Veranstaltung lockte heuer wieder mehr Mitglieder,
Assistentinnen und Ärzte in Ausbildung zum Praxisseminar sowie zum
Kontaktlinsenanpasskurs, die bereits im Vorfeld ausgebucht waren.
In Abstimmung zur Herbsttagung zeigten die Leistungspartner aus der
Industrie Kontaktlinsen zur Presbyopiekorrektion sowie
Multifokallinsen samt Pflegemittel. Auch Geräte wie Keratographen und
ein TearScope fanden viele Aufmerksamkeit.
"Wir sehen die steigenden Besucherzahlen und die überaus positiven
Rückmeldungen als Auftrag, den erfolgreichen Weg des VKAA weiter
zugehen", erklärt Dr. Peter Gorka, der als Präsident mit seinen
Vorstandskollegen in der Generalversammlung bestätigt wurde.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF