- 11.11.2014, 09:32:05
- /
- OTS0033 OTW0033
Ein revolutionärer Ansatz im österreichischen Handel bringt Konsumenten zum nächsten Shopping Level
Der Einkauf mit dem Kick
Utl.: Der Einkauf mit dem Kick =
Wien (OTS) - Minus 25 Prozent - aber von wann bis wann bloß? Oder
waren es doch nur minus 15 Prozent? Muss ich dafür meine
Kundenvorteilskarte mithaben? Gilt die Aktion erst, wenn ich zwei
Stück kaufe? Oder gar drei? Also was jetzt?
Immer mehr Kunden verirren sich im Rabatt-Dschungel der
Handelsketten. Selbst professionelle Schnäppchenjäger sind drauf und
dran, den Überblick über die Vielzahl an Aktionspreisen zu verlieren.
Die Ausnahme ist zur Regel geworden - da fällt die Orientierung
schwer.
In dieser Situation schafft ein neues, revolutionäres
Kundenbindungssystem Abhilfe. Das Prinzip ist einfach: Der Kunde
kauft eine oder mehrere Waren, und gleich an der Kassa mit Lotterie
Terminal wird der Gewinn ermittelt, der nach dem Bezahlvorgang am
Terminal angezeigt wird. Das Maximum sind 100 Prozent des Warenwerts
der gekauften Produkte.
Für den Handel liegt hier die große Chance, es besser zu machen, als
die Wettbewerber mit diesen maßgeschneiderten Kundenbindungsprogramm,
dass Handelsmarken stärkt und profiliert, und Ihrer Zielgruppe einen
transparenten und nachvollziehbaren Mehrwert bietet. Auf attraktive
Vorteile (-20%, - 25% Aktionen) muss der Kunde zukünftig nicht erst
warten, Treuepunkte Sammeln usw. bis eine Einlöseschwelle u. dgl.
erreicht wird. Die Vorteile für den Konsumenten werden zukünftig noch
stärker und direkt bei jedem Einkauf an der Kasse (Point of Service)
in Ihren Märkten spürbar.
Sie vergleichen die Symbole bzw. Zahlen der "Shopping Lotterie" an
der Kasse bei Ihrem Bezahlvorgang (Am Monitor bzw. am Rechnungs-
Beleg) ergeben drei Zahlen in einer Linie einen numerischen Wert z.B.
010, 020, 040 oder 100 so haben sie den angezeigten Wert als
prozentuellen Nachlass Ihrer Einkaufssumme auf den Warenwert
(zB.100%) gewonnen!
Sie erhalten damit sofort einen Preis-Nachlass bzw. beim Hauptgewinn
den gesamten Warenwert (Keine Zahlung der Ware) der Gewinn ist der
Warenwert!
Können Konsumenten bei Gewinnspielen noch etwas gewinnen? Ja Sie
können! Nachdem die drei Gewinnzahlen gezogen wurden, wird noch ein
Symbol ermittelt. Durch eine Übereinstimmung von diesem Symbol bzw.
wird ein Symbol (Bild) angezeigt, haben sie einen anlassbezogenen
Gewinn in Form von einem Gratis Produkt (Produkt Promotion) gewonnen.
Der Konsument erlebt Gewinnen, das nicht bezahlen müssen beim
täglichen Einkauf hautnah mit.
"Lottogewinne sind normalerweise fast unerreichbar", sagt der
Handelsprofi und Marketingexperte Peter E. Harrer, der das System
erfunden hat. "mit der Shopping Lotterie werden sie mit dem täglichen
Einkauf verknüpft." Harrer macht sich dabei eine gesetzliche Nische
zwischen Glücks- und Gewinnspiel zu Nutze. Die Teilnahme ist gratis.
Weil "Lotterie" und "Lotto" Wörter mit extrem hohem Erinnerungsfaktor
sind, prägt sich das Einkaufserlebnis nachhaltig ein. Gerade die oft
nervende Erfahrung in der Warteschlange wird dadurch in etwas
Positives umgemünzt: Einkaufen mit Kick! "Wer gewonnen hat, teilt das
normalerweise sofort Bekannten und Freunden mit", so Harrer, "deshalb
macht die Shopping Lotterie Lust auf den nächsten Einkauf." Motto:
Dein Einkauf - dein Gewinn.
Zusatznutzen ohne Kosten - für den Kunden wird Shopping emotionaler.
Für den Handel ist das System eine Chance: Die immer komplexer
werdende Rabattpolitik führt zu wachsendem Kundenfrust - die Shopping
Lotterie ist die klare, verständliche Antwort darauf.
The good, the bad, the...
Der "Held" die Handelsmarke mit diesen revolutionären
Kundenbindungssystem gibt bei dieser Geschichte ein schönes
Belohungsversprechen gegenüber seinen Konsumenten ab: "Ich sorge für
dich, ich bin für dich da!" Komm einfach zum Einkauf in unser
Geschäft, mit etwas Glück wirst du belohnt werden.
Gleichzeitig setzt diese Handelsmarke auch ein klares Zeichen für
alle Kunden anderer Handelsmarken und Discounter. Die müssen sich
schließlich fragen, warum nicht auch ihre Handelsmarke so gut für sie
sorgt.
Harrer bzw. seine Unternehmensberatung "Marketing Plus Consulting"
hat sich seine Erfindung urheberrechtlich und markenrechtlich
schützen lassen. Mit ersten Handelspartnern ist der Oberösterreicher
bereits in Gesprächen.
Für weitere Informationen: www.shopping-lotterie.at
Dieses revolutionäre System "Shopping-Lotto" die "Shopping-Lotterie"
bringt den Konsumenten zum nächsten Shopping Level im
österreichischen Handel! Mit etwas Glück können auch Sie ihren
Einkauf gewinnen.
Über Marketing Plus Consulting e.U., Die Unternehmensberatung für
Marketing, aus Attnang-Puchheim in Oberösterreich hat dieses
Geschäftsmodell "Shopping-Lotto" die "Shopping-Lotterie" entwickelt
und diese Erfindung urheberrechtlich und markenrechtlich schützen
lassen.
Copyright (C) Marketing Plus Consulting e.U. 2009 - 2014 sämtliche
Rechte vorbehalten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF