- 11.11.2014, 08:28:10
- /
- OTS0008 OTW0008
Zell am See - Kaprun lebt Kundenorientierung
T-MONA : Zeitgemäßes Monitoring der Gästewünsche sowie Feedback- und Steuerungstool für Tourismusverbände
Utl.: T-MONA : Zeitgemäßes Monitoring der Gästewünsche sowie
Feedback- und Steuerungstool für Tourismusverbände =
Wien (TP/OTS) - "Natürlich wissen wir schon lange, dass der Erfolg
einer Destination primär von der Zufriedenheit der Gäste vor Ort
abhängt und die Weiterempfehlung eine immense Bedeutung hat", sagt
Renate Ecker, Geschäftsführerin von Zell am See-Kaprun. Doch wie
Gästezufriedenheit flächendeckend gemessen und in konkrete Maßnahmen
innerhalb einer Tourismusdestination umgewandelt werden kann, war
lange Zeit nicht so klar.
Allerdings werden genau aus diesem Grund seit 2004 im Rahmen des
Tourismus Monitors Austria (T-MONA) alle zwei Jahre Sommer- und
Wintergäste flächendeckend in ganz Österreich befragt. Dabei zählt
Zell am See-Kaprun zu jenen Vorzeigedestinationen, die sich das
Feedback ihrer Gäste tatsächlich sehr zu Herzen nehmen. Bereits
2011/12 wurden die Befragungsergebnisse aus der Region genauestens
analysiert. Für den TVB-Obmann von Zell Georg Segl ist derartiges
Feedback aus Kundensicht ebenso wie die Auseinandersetzung mit den
teilweise auch kritischen Ergebnissen unerlässlich. "Wir hatten
mehrere Präsentations- und Diskussionsrunden zu den Ergebnissen und
haben schließlich auch die gesamte Region von den Ergebnissen
umfassend informiert", erzählt er, "schließlich wollen wir als
Top-Destination den Gästen ein Top-Erlebnis bieten". Nur so konnten,
basierend auf den T-MONA-Ergebnissen, konkrete Ansatzpunkte zur
Qualitätssteigerung identifiziert, in Handlungsfelder überführt und
konsequent bearbeitet werden.
"Messbare Ergebnisse und die Benchmarks zu anderen im
Mitbewerbsumfeld erleichtern die Argumentationen in der Destination
und ermöglichen neue Wege und einen sensibilisierten Umgang" ist
Renate Ecker überzeugt. "Wir haben unsere Kommunikation geschärft und
vielerlei Maßnahmen getroffen, damit wir besser werden." So wurde
beispielsweise ein Qualitätscoach eingesetzt, der mit den Betrieben
an der Qualität arbeitet.
"Umso glücklicher sind wir, dass es in der aktuellen Befragung auch
sichtbare Verbesserungen gibt", zeigt sich Christoph Bründl,
TVB-Obmann von Kaprun erfreut. So wurde der Ausflugsführer,
ursprünglich ein erfolgreiches Angebot der Sommersaison, nun auch im
Winter aufgelegt, um die Erlebnisvielfalt in der Region zu
unterstreichen. Die Feedback-Schleife aus der neuen T-MONA-Befragung
beweist nun die positiven Auswirkungen solcher Maßnahmen.
"Benchmarking sollte immer als Grundlage für einen kontinuierlichen
Verbesserungsprozess dienen und solche Beispiele für modernes
Management freuen uns dann", meint Klaus Grabler, Geschäftsführer der
MANOVA GmbH, welche T-MONA betreut. Letztendlich konnten auch Image
und Markenauftritt der Region Zell am See - Kaprun basierend auf den
T-MONA-Resultaten geschärft und die Bildersprache im Marketing besser
auf die Kundenwünsche zugeschnitten werden.
"Wir sind sicher, dass T-MONA ein exzellentes Tool für uns als
Destination ist", meint abschließend Christoph Bründl. "Deshalb
investieren wir hier auch in ein ordentliches Sample, das uns auch in
die Tiefe gehen lässt und wir machen in der Region sehr profunde
Workshops mit MANOVA, die uns mit ihrer Erfahrung in Marktforschung
und Tourismus in der Interpretation sehr unterstützen".
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Z08