• 05.11.2014, 11:00:04
  • /
  • OTS0097 OTW0097

Bereits drei Viertel der Österreicher kaufen Geschenke online

eBay.at Weihnachtsstudie 2014

eBay.at Weihnachtsstudie 2014 zeigt: Bereits drei Viertel der
Österreicher kaufen Geschenke online

Utl.: eBay.at Weihnachtsstudie 2014 =

Wien (OTS) - * Sparpaket fürs Christkind: Ausgaben für Geschenke
sinken
* Etwa jeder Zweite plant 2014 für Weihnachtsgeschenke maximal 200
Euro Budget ein; nur mehr 13 Prozent der Österreicher geben mehr als
400 Euro aus
* Durchschnittlich sechs Geschenke stehen auf dem Einkaufszettel
* Steirer Spitzenreiter beim Online-Kauf zu Weihnachten, Burgenland
Schlusslicht

Der Geschenkekauf im Internet ist in Österreich weiter auf dem
Vormarsch: 2011 nutzte erst die Hälfte der Österreicher (54 Prozent)
das Internet zum Geschenkekauf, 2013 waren es bereits zwei Drittel
(64 Prozent). Im Jahr 2014 planen knapp drei Viertel (74 Prozent) der
Österreicher, Geschenke online zu bestellen, etwa bei eBay.at. Unter
den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 85 Prozent. Ein Fünftel der
Österreicher nutzt auch bereits mobile Endgeräte wie Tablets oder
Smartphones für die Weihnachtseinkäufe im Internet. Das zeigt die
aktuelle eBay-Weihnachtsstudie (durchgeführt von meinungsraum.at
unter 1.000 Österreichern).

Jeder Zweite gibt maximal 200 Euro für Geschenke aus

Wie vergangene Weihnachten plant der Österreicher heuer im
Durchschnitt sechs Geschenke ein. Die 16- bis 29-Jährigen liegen
dabei mit acht bis neun Präsenten über dem Durchschnitt, die 50- bis
65-Jährigen mit weniger als sechs darunter.

Beim Budget für die Geschenke wird jedoch der Rotstift angesetzt:
Kaufte 2013 noch etwa ein Viertel der Österreicher (23 Prozent) um
mehr als 400 Euro Geschenke ein, sind es diese Weihnachten nur noch
13 Prozent. Jeder fünfte Österreicher (21 Prozent; 2013: 19 Prozent)
gibt an, bis zu 100 Euro für Geschenke auszugeben, jeder Dritte (32
Prozent; 2013: 29 Prozent) verfügt über ein Budget von 101 bis 200
Euro. Elf Prozent - und damit genau so viele wie im Vorjahr - geben
301 bis 400 Euro aus.

Im Bundesländervergleich steigen vor allem die Salzburger auf die
Bremse: Gab in Salzburg 2013 noch jeder Dritte mehr als 400 Euro für
Geschenke aus (34 Prozent), ist es 2014 nur noch jeder Elfte (9
Prozent). Bei den Niederösterreichern sinkt der Anteil derer, die
mehr als 400 Euro ausgeben um 23 Prozent (2014: 13 Prozent, 2013: 36
Prozent), im Burgenland um 20 Prozent (2014: 18 Prozent, 2013: 37
Prozent).

Ganz im Westen - in Vorarlberg - zeigt sich ein umgekehrtes Bild:
Hier gibt jeder Fünfte über 400 Euro für Weihnachtspräsente aus
(2013: 12 Prozent).

Anstieg bei weihnachtlichen "Nebenkosten"

Während für Weihnachtsgeschenke weniger Budget zur Verfügung steht,
steigen die verfügbaren Mittel für weihnachtliche Nebenkosten etwas
an. 133,72 Euro planen die Österreicher etwa für Dekoration, Essen
oder Weihnachtskarten auszugeben, 2013 waren es noch 118,14 Euro.

Online-Christkinder: Steirer Spitzenreiter, Burgenländer Schlusslicht

Die online-affinsten Christkinder finden sich dieses Jahr in der
Steiermark. 80 Prozent der Steirer wollen Geschenke im Internet
kaufen. Im österreichischen Durchschnitt bewegen sich Ober- und
Niederösterreich (je 76 Prozent), Wien (75 Prozent), Salzburg (73
Prozent) und Tirol (72 Prozent). Das Schlusslicht bildet das
Burgenland, hier geben nur 60 Prozent an, das Internet für den
Geschenkekauf zu nutzen.

Mehr als ein Fünftel shoppt von mobilen Endgeräten

Die Vorteile des Mobile Shopping nutzt etwa ein Fünftel (22 Prozent)
der Österreicher - unter den 14- bis 29-Jährigen sind es bereits 35
Prozent. Im Bundesländervergleich sind Vorarlberg und Tirol die
Spitzenreiter beim Online-Einkauf über mobile Endgeräte. Je knapp ein
Drittel (32 Prozent) nutzt Smartphones oder Tablets zum Einkaufen.
Schlusslicht ist das Burgenland, hier greifen nur 12 Prozent auf
mobile Endgeräte zurück.

Österreicher kaufen zu Weihnachten im Ausland

Daten von eBay zeigen, dass die österreichischen eBay-Nutzer letzte
Weihnachten bemerkenswert viel von internationalen Händlern gekauft
haben, und hier neben Deutschland vor allem in Großbritannien und den
USA. Die meistgekauften Artikel kamen dabei aus den Bereichen Sammeln
& Kunst, Mode und Haus & Garten.

Dazu Jürgen Gangoly, Sprecher von eBay in Österreich: "eBay ist ein
einzigartiger Ort um Geschenke für die ganze Familie zu besorgen. Mit
über 800 Millionen Produkten von 25 Millionen Verkäufern ermöglicht
eBay den Nutzern, die richtigen Präsente zu finden. Angefangen von
den beliebtesten Artikeln und Marken der Saison bis hin zu
einzigartigen Dingen oder Produkten, die im österreichischen Handel
nicht erhältlich sind - und all das zum besten Preis. Mit der
eBay-App können Konsumenten ihre Weihnachtseinkäufe auch stressfrei
von überall und jedem Endgerät aus erledigen."

Über die Studie:

Die eBay.at-Weihnachtsstudie wurde von meinungsraum.at im Oktober
2014 mittels Online-Befragung unter 1.000 Österreichern (zwischen 14
und 65 Jahre) durchgeführt.

Über eBay

eBay zählt mit 152 Millionen aktiven Nutzern zu den größten
Online-Marktplätzen weltweit und verbindet die Menschen mit den
Dingen, die sie brauchen und mögen - jederzeit und überall. Das
ständige Angebot auf dem weltweiten eBay-Marktplatz umfasst mehr als
800 Millionen Artikel von privaten und gewerblichen Verkäufern. Bei
der Mehrheit der Artikel handelt es sich um Neuware, die zu
Festpreisen angeboten wird. Mit mobilen Apps, die in 190 Ländern
erhältlich sind, bietet eBay einfachen Zugriff auf Waren von regional
ansässigen Händlern ebenso wie von Anbietern aus der ganzen Welt.
Durch branchenspezifische Einkaufswelten wie eBay Fashion und eBay
Motors schafft eBay auf einzelne Kategorien individuell
zugeschnittene Einkaufserfahrungen. Verkäufer können über eBay ihre
Artikel Verbrauchern in der ganzen Welt über eine Vielzahl von
Kanälen anbieten - online, mobil und stationär.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ebay.at sowie
www.ebay.com.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel