- 30.10.2014, 08:17:11
- /
- OTS0010 OTW0010
Hochwertige Metallkomponenten für Luxus- und Modeindustrie sind künftig "Made in Kärnten"
BB Feinmechanik GmbH investiert rund 4 Mio. Euro und schafft langfristig rund 30 neue Arbeitsplätze in Klagenfurt

Utl.: BB Feinmechanik GmbH investiert rund 4 Mio. Euro und schafft
langfristig rund 30 neue Arbeitsplätze in Klagenfurt =
Klagenfurt am Wörthersee (OTS) - Erfreuliche Nachrichten für den
Wirtschaftsstandort Kärnten: Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde
heute die Ansiedlung der BB Feinmechanik GmbH in Klagenfurt bekannt
gegeben. Das italienische Unternehmen investiert am Standort
Klagenfurt rund 4 Mio. Euro und wird bis zu 30 Arbeitsplätze
schaffen.
Die BB Feinmechanik GmbH bezieht die ehemalige Halle der
Hirsch-Kunststofffolienerzeugung im Süden Klagenfurts, die in den
nächsten Wochen adaptiert wird. Produziert werden hier ab Anfang
Jänner 2015 Komponenten aus hochwertigen, umweltfreundlichen Metallen
für die internationale Taschen-, Schuh- und Uhrenindustrie im
Luxussegment. Die hier im Warmpressverfahren gefertigten Teile werden
im Anschluss mit CNC-Fräsmaschinen bearbeitet und zur Endbearbeitung
nach Italien transportiert.
Die im Jahr 2000 gegründete italienische Gruppe BB SpA (AG) hat ihren
Sitz bei Florenz und ist im Bereich Präzisionsmechanik tätig.
Jährlich erreicht die Gruppe mit 7 Unternehmen einen Umsatz von etwa
EUR 40 Mio. und beschäftigt 190 Mitarbeiter. Verwendet werden für die
Taschen-, Uhren- und Schuhkomponenten (z.B. Gürtelschnallen, Griffe,
Schließsysteme bei Taschen) verschiedene Materialien wie Stahl,
Messing, Aluminium, Holz und Kunststoffe. Auch Steine von Swarovsky
werden eingesetzt. Geplant und produziert werden Prototypen sowie
Einzelstücke auf Kundenwunsch bis hin zur Serienfertigung. Die Gruppe
verfügt über eine eigene Forschungsabteilung sowie ein Designzentrum,
das unter anderem mit der Universität Florenz kooperiert. Hier werden
neue Produktionsverfahren sowie auch innovative Materialien
entwickelt.
Was das Unternehmen neben der Produktqualität und seinem
Umweltbewusstsein (bleifreie Materialien) auszeichnet, ist der
ethische Grundsatz des Eigentümers Marco Bartoletti, der auch
körperlich und seelisch beeinträchtigte Personen für die
Präzisionsarbeiten einsetzt.
"Die Entscheidung für unseren neuen Firmenstandort ist auf Österreich
bzw. Kärnten gefallen", erklärte Marco Bartoletti erfreut.
"Ausschlaggebend dafür waren vor allem die Seriosität und die
Stabilität Österreichs, die es uns und unseren Kunden ermöglicht,
sich auf das eigentliche Geschäft zu konzentrieren. Natürlich
spielten auch die verfügbaren qualifizierten Mitarbeiter im
Metallbereich sowie das unternehmerfreundliche Steuersystem eine
wichtige Rolle. Darüber hinaus haben wir in der Entwicklungsagentur
Kärnten einen optimalen Partner und beste Unterstützung gefunden, die
wir woanders nicht bekommen hätten", führt er weiter aus.
Landesrat Christian Benger betonte, wie wichtig es für ein Land sei,
offen zu sein für Investoren. "Wir haben in Kärnten eine neue
Willkommenskultur geschaffen. Mein Ziel als Wirtschaftslandesrat ist
es, Kärnten als investorenfreundlichste Region im Alpe-Adria-Raum zu
positionieren", so Benger anlässlich der Ansiedlung der BB
Feinmechanik. Dazu gehören nicht nur Weltoffenheit, dazu gehören auch
rasche Abläufe für Verfahren und Widmungen sowie der One-Stop-Shop
von der Anfrage bis zur Ansiedlung selbst. "Investoren müssen wissen,
dass wir in Kärnten schnell, unbürokratisch und korrekt arbeiten. Das
muss unser Ziel sein, wenn wir weitere Arbeitsplätze im Land haben
wollen", betonte Benger.
Sabrina Schütz-Oberländer, Geschäftsführerin der Entwicklungsagentur
Kärnten, freute sich nicht nur über diese gelungene Ansiedlung,
sondern über die generell großen Vermarktungserfolge der EAK in
Italien. "Bereits im Vorjahr waren von den 46 Ansiedlungsprojekten,
die wir in Kärnten realisieren konnten, 28 italienischen Ursprungs.
Und das Interesse der Unternehmer aus unserem südlichen Nachbarland
ist ungebrochen: Derzeit bearbeiten wir nicht weniger als 160
Projekte aus Italien. Wir erwarten uns deshalb für 2015 die Umsetzung
weiterer Industrie- und Gewerbeprojekte aus dem Alpen-Adria-Raum."
"Der Wirtschaftsstandort Klagenfurt ist stolz, mit dem italienischen
Produktionsunternehmen BB Feinmechanik GmbH wieder einen Betrieb in
der Landeshauptstadt begrüßen zu können. Rund 30 neue Arbeitsplätze
und eine Investition von etwa vier Millionen Euro sind wichtige
Impulse in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Als langjähriger
Sozialreferent der Stadt freut es mich besonders, dass das
Unternehmen auch körperlich und seelisch beeinträchtigte Personen
beschäftigt und damit ein wunderbares Zeichen für gelebte Inklusion
im Arbeitsalltag setzt", erklärte Bürgermeister Christian Scheider.
Für Klagenfurts Stadtplanungsreferentin, Vizebürgermeisterin Dr.
Maria-Luise Mathiaschitz, ist die Betriebsansiedlung ein wichtiger
Impuls für den Klagenfurter Wirtschaftsstandort. "Eine wichtige
Zielsetzung der Klagenfurter Politik muss es sein,
Betriebsansiedlungen zu unterstützen. Dies findet sich auch im
beschlossenen Stadtentwicklungskonzept 2020+ wieder. Grundlegendes
Ziel einer kommunalen Wirtschaftsförderung ist die Pflege der
Standortbedingungen vor Ort sowie der Wirtschaftsstruktur. Die Stadt
fungiert hierbei als zentrale Servicestelle und hat die wichtige
Aufgabe den Standort zu vermarkten. Ein wichtiger Faktor dabei ist
der Ausbau von bedarfsorientierten und zukunftsweisenden
Bildungsschwerpunkten."
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF