- 29.10.2014, 11:21:54
- /
- OTS0095 OTW0095
TÜV AUSTRIA vergab Wissenschaftspreis 2014 und die ersten Forschungs-Stipendien

Wien (OTS) - Wenn die Gewinner des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises
ihre Auszeichnungen entgegennehmen und die ersten
Wissenschaftsstipendien verliehen werden, dann spürt man, wie eine
neue Generation an Technikerinnen und Techniker die Welt weiter voran
bewegt: Ob die revolutionäre Herstellung von Zement aus
Klärschlammasche, zukunftsorientierte Energie-Netzentwicklung oder
ein innovatives Fahrerassistenzsystem für Straßen- und Stadtbahnen:
bei der bereits dritten Verleihung des TÜV AUSTRIA
Wissenschaftspreises am 28. Oktober im TÜV AUSTRIA Forum in Wien
erlebte das hochkarätige Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft,
Politik und Industrie die Zukunft der Technik.
Der mit 15.000 Euro dotierte TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis gliedert
sich in drei Kategorien und ist eine Anerkennung für das
Ingenieurwesen und ein Ansporn für Fachkräfte im
technisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
Die Zahl der Einreichungen steigt ständig: Eingereicht wurden dieses
Jahr insgesamt 55 Arbeiten, um 10 mehr als im Vorjahr.
In der Kategorie "Wissenschaftliche Arbeiten an Universitäten und
Fachhochschulen" wurden Thomas Ring der Technischen Universität (TU)
Wien für seine Dissertation zum Thema "Experimentelle
Charakterisierung und Modellierung von Beton bei hohen Temperaturen"
und Gernot Nischler der TU Graz für die Doktorarbeit
"Zukunftsorientierte elektrizitätswirtschaftliche Netzentwicklung"
ausgezeichnet.
Die Forschungsgruppe des TGM um Timothy Gundacker, Thomas Kotrba und
Alexander Ludwig konnte sich in der Kategorie "Abschlussarbeiten an
HTL" mit eine LED-Hochleistungsplatine zur Erzeugung zylinderförmiger
Bilder durchsetzen, ebenso wie das Forscher-Team Dominik Dörler und
Michael Huber der HTL Dornbirn, deren neuartige Nutzung von
Sekundärrohstoffen zur Erzeugung von Zement überzeugte.
Sicherheit und Nachhaltigkeit standen im Mittelpunkt der Gewinner der
Kategorie "Beispiele aus der Unternehmenspraxis". Michael Fischer,
Christoph Lechleitner und Gerald Newesely der Bombardier
Transportation Austria GmbH wurden ausgezeichnet für die Entwicklung
eines innovativen Fahrerassistenzsystem für Straßen- und Stadtbahnen.
Die Wissenschaftler des Instituts für Wassergüte,
Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien, Oliver Cencic
und Johann Fellner erhielten den TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis für
"BIOMA", einer Software zur Online-Bestimmung der
Müllzusammensetzung.
Die ersten Stipendiaten des TÜV AUSTRIA
Wissenschaftsstipendiums stehen fest
Das TÜV AUSTRIA Wissenschaftsstipendium richtet sich an Studierende
Technischer Hochschulen, die eine Forschungsarbeit, Diplomarbeit oder
Dissertation im Bereich der Technischen Wissenschaften durchführen.
Über die Förderung in der Höhe von 500 Euro monatlich dürfen sich
dieses Jahr DI (FH) Carina Gallien und DI Stefan Leber freuen.
Carina Gallien erfasst in ihrer Forschungsarbeit den Ist-Zustand des
betrieblichen Energiemanagements und führt Abschätzungen der
zukünftigen Entwicklungen durch.
Stefan Leber arbeitet an einer Dissertation zum Thema "Einführung und
Evaluation des medizinischen IT-Risikomanagements nach ISO/IEC 80001
am Beispiel der Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH".
Wissenschaftspreis in Anwesenheit von Staatssekretär Mahrer
verliehen
Die Verleihung fand unter dem Ehrenschutz von Vizekanzler Reinhold
Mitterlehner durch Johann Marihart (Präsident des TÜV AUSTRIA),
Stefan Haas (CEO des TÜV AUSTRIA), Harald Mahrer (Staatssekretär für
Wissenschaft und Forschung)und Christoph Neumayr (Generalsekretär
Industriellenvereinigung) statt.
Christiane Wassertheurer, ORF-Moderatorin, führte die Gäste charmant
und gekonnt durch den Abend.
TÜV AUSTRIA Vorstandsvorsitzender Stefan Haas zeigte sich mit der
Resonanz auf die Ausschreibung zufrieden und würdigte die Qualität
der Arbeiten sowie die darin enthaltenen Lösungsmöglichkeiten,
Zukunftsperspektiven, innovativen Einfälle und die
Nachhaltigkeitsgedanken.
"Die Einreichungen überzeugten vor allem durch die aufgezeigten
Lösungsmöglichkeiten, Zukunftsperspektiven, innovative Einfällen und
dem Nachhaltigkeitsgedanken. Sieger waren also wirklich alle, die
sich diesem Wettbewerb stellten." (Stefan Haas)
Staatssekretär Mahrer: "Die Initiativen des TÜV AUSTRIA gehen
in die richtige Richtung!"
Staatssekretär Mahrer würdigte das Bildungsprogramm der TÜV AUSTRIA
Gruppe, insbesondere die neue Aktion "TÜV AUSTRIA Kids", die
Volksschulkindern in spielerischer Weise Technik und Sicherheit nahe
bringt.
"Die Initiativen des TÜV AUSTRIA durch TÜV Kids, Lehrlingsausbildung,
Erwachsenenbildung und private Förderung von Wissenschaft und
Forschung gehen genau in die richtige Richtung. Es ist wichtig,
bereits in der Volksschule Akzente zu setzen, neugierig zu machen,
spielerisch Talente und Interessen zu fördern. Das TÜV AUSTRIA
Wissenschaftsstipendium ist eine großartige Initiative. Denn
ordentliche Forschung braucht auch entsprechende Freiräume. Und die
werden mit dem Stipendium geschaffen. 500 Euro im Monat erzeugen die
Möglichkeit für Diplomanden und Dissertanten, dass sie bei ihren
Forschungen in Ruhe in die Tiefe gehen können." (Harald Mahrer)
Zur Verleihung des Wissenschaftspreises waren etwa einhundert
geladene Gäste gekommen, darunter Harald Mahrer (Staatssekretär Für
Wissenschaft und Forschung), Christoph Neumayer, (Generalsekretär der
Industriellenvereinigung), Sabine Seidler, Rektorin der Technischen
Universität Wien, Dekan Heinz Stiegler, Technische Universität Graz,
Dekan Josef Eberhardsteiner, TU Wien, Universitätsprofessor Hubert
Biedermann, Montanuniversität Leoben, Manfred Gruber vom Austrian
Institute of Technology und viele andere.
Ausschreibung für den TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2015
gestartet
Die Ausschreibung für den "TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis" 2015 ist
bereits eröffnet, Einsendeschluss ist der 30. Juni 2015. Neben einem
Geldpreis von 15.000 Euro besteht die Möglichkeit, eingereichte
Arbeiten im Verlag der TÜV AUSTRIA Akademie zu veröffentlichen.
Die Bewerbungsfrist für das TÜV AUSTRIA Wissenschaftsstipendium in
Höhe von 500 Euro pro Monat läuft bis 1. Februar 2015.
Weiterführende Links:
Videos der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis-Gewinner 2014
www.youtube.com/playlist?list=PLZDoe9YGp7vblPIcD3FAgiWM-BmG_HHPm
www.tuv.at/wissenschaftspreis
www.tuv.at/stipendium
www.tuvkids.at
www.tuv.at/app
www.tuv.at/services
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6072/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TVO