- 28.10.2014, 19:00:32
- /
- OTS0221 OTW0221
"DER STANDARD-Kommentar: Verteidigungspolitik: Krieg gibts nicht. Oder?" von Conrad Seidl.
"ET 29.10.2014"
Utl.: "ET 29.10.2014" =
Wien (OTS) - Militärische Landesverteidigung findet nicht mehr statt.
Das Konzept, das die Regierung vorgelegt hat, lässt keinen Zweifel
daran, dass niemand mehr daran denkt, Österreichs Grenzen oder gar
sein Territorium zu verteidigen. Konventionelle Angriffe gibt es im
Denken der österreichischen Verteidigungspolitiker und der beamteten
Offiziere nicht mehr - jedenfalls nicht auf Österreich.
Und über die Weltlage, die ja doch die eine oder andere Überraschung
bieten kann, will man sich künftig so gut informieren, dass man im
Ernstfall rechtzeitig wiederaufrüsten könnte. Die Bevölkerung darf
hoffen, dass dies besser klappt als alle bisherigen Planungen.
Festzuhalten ist: Noch jedes Planungsziel der letzten Jahrzehnte
wurde verfehlt. Nie wurde die geplante Bereitschaftstruppe von 15.000
Mann aufgestellt, nie das übrige Heer dem Verfassungsgebot konform
als Milizheer aufgebaut. Man kaufte den besten Abfangjäger der Welt -
budgetierte aber nicht die Mittel, ihn auch zu betreiben. Die
Zilk-Reform scheiterte am Budget wie alle anderen auch.
Dabei braucht man für die im jetzigen koalitionären
Hinsichtl-Rücksichtl-Papier wieder einmal beschworene "Gewährleistung
der Funktions- und Überlebensfähigkeit bei Angriffen auf Staat,
Gesellschaft und Lebensgrundlagen" vor allem zweierlei: erstens Geld
- und zweitens Politiker, die bereit sind, dieses Geld auch dann für
das Militär auszugeben, wenn das im Moment unpopulär sein mag.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PST