• 23.10.2014, 11:11:45
  • /
  • OTS0097 OTW0097

135 Jahre Siemens in Österreich: Eine Erfolgsgeschichte

Werkshof Apostelgasse 12, 1922

Wien (OTS) -

- 23. Oktober 1879: "Wiener technisches Büro von Siemens & Halske,
Berlin" gegründet 
- 135 Jahre technische und gesellschaftliche Entwicklung in
Österreich
- Historisches Bildmaterial unter http://siefb.at/siemens135
verfügbar

Die Geschichte von Siemens in Österreich spiegelt 135 Jahre
technische und gesellschaftliche Entwicklung wider. Das Unternehmen
hat die auf Elektrizität aufbauende zweite Welle des
Industriezeitalters ebenso geprägt, wie das Informations- und
Kommunikationszeitalter. Mit der "Vision 2020" und der Ausrichtung an
den Wachstumsmärkten Elektrifizierung, Automatisierung und
Digitalisierung leitet Siemens nun eine neue Ära ein.

"Vor 135 Jahren hat im ersten Siemens-Büro in der Wiener
Magdalenenstraße und kurz darauf in der ersten Werkstätte in der
Apostelgasse eine beispiellose Erfolgsgeschichte ihren Lauf genommen.
Von der Beleuchtung und Elektrifizierung Österreichs bis zu den
ersten seriengefertigten Elektrobussen Europas und der neuesten
Generation der ÖBB-railjets steht Siemens immer an der Spitze der
technischen und gesellschaftlichen Entwicklung unseres Landes. Von
wesentlicher Bedeutung für unseren Erfolg ist die tiefe lokale
Verwurzelung von Siemens in Österreich", erklärt Wolfgang Hesoun,
Generaldirektor von Siemens Österreich. "Man kann ohne Übertreibung
feststellen, dass Siemens gemeinsam mit Kunden, Partnern und einem
großen Teil der österreichischen Bevölkerung seit 135 Jahren die
Zukunft dieses Landes gestaltet."

Siemens ist tief mit Österreich, den Menschen und der Wirtschaft im
Land verbunden:

- Mit rund 12.500 Mitarbeitern ist Siemens einer der wichtigsten
Arbeitgeber im Land. Diese sind in allen neun Bundesländern
beschäftigt und so stets nahe bei Kunden und Partnern.

- In Weltkompetenzzentren innerhalb des Siemens Konzerns bündeln wir
das Know-how von Forschung und Entwicklung bis zur Fertigung von
ganzen Fachbereichen in Österreich. So etwa im Werk für
Schienenfahrzeuge in Wien-Simmering, im Werk für Fahrwerke in Graz,
oder im weltweiten Hauptquartier für Automatisierungslösungen der
Automobil- und Luftfahrtbranche in Linz.

- Siemens achtet stets auf möglichst große Wertschöpfung im eigenen
Land. Bis zu 7.000 weitere Unternehmen in ganz Österreich werden von
Siemens beschäftigt. Siemens ist somit ein wesentlicher Motor für den
Wirtschaftsstandort Österreich. Das Unternehmen wirkt als
Multiplikator für Klein- und Mittelbetriebe, schafft Arbeitsplätze,
Konsum und letztlich Wohlstand.

- Siemens bildet in den unternehmenseigenen Lehrwerkstätten seit 1921
Jugendliche zu Top-Fachkräften aus. Seither wurden ungefähr 6.300
technisch-gewerbliche und 1.600 kaufmännische Lehrlinge ausgebildet.
Damit ist Siemens einer der führenden Lehrlingsausbildner des Landes
und trägt wesentlich zur Erhaltung und Förderung dieses
Ausbildungssystems bei.

- In unzähligen Kooperationen treibt Siemens die Forschung und
Entwicklung in Österreich voran. Siemens ist jenes Unternehmen, das
in Projekten der Österreichischen Forschungsfördergesellschaft am
häufigsten mit österreichischen Universitäten verbunden ist. Zudem
arbeitet Siemens mit zahlreichen Partnern aus Industrie, öffentlichen
Einrichtungen und Forschungseinrichtungen zusammen. In den letzten
drei Jahren wurden rund 90 öffentlich geförderte Forschungsprojekte
mit Universitäten und Forschungseinrichtungen durchgeführt. Abhängig
von der Aufgabenstellung sind das sowohl Kooperationen in der
angewandten Forschung als auch in der Grundlagenforschung.

- Siemens übernimmt Verantwortung für die Menschen im Land. Das
Unternehmen unterstützt renommierte heimische Einrichtungen wie Licht
ins Dunkel, das Rote Kreuz oder den Samariterbund und deren
Sozialprojekte in ganz Österreich. Ein weiterer Fokus liegt darauf,
Mädchen und Frauen zu technischen Berufslaufbahnen zu ermutigen. In
der Lehrlingsausbildung werden gehörlose Jugendliche zu
Elektrotechnikern ausgebildet - ohne Lehrzeitverlängerung und voll in
die Gruppe der hörenden Kollegen integriert.

- Das kulturelle Engagement von Siemens spiegelt sich in vielen
traditionsreichen Kooperationen wider. So verbindet das Unternehmen
und die Salzburger Festspiele bereits seit vielen Jahren eine
langjährige Partnerschaft. Mit den Siemens Fest>Spiel>Nächten ist es
gelungen, eine einzigartige Verknüpfung von Kultur und Technik zu
schaffen. Ziel ist und war es schon immer, die Möglichkeiten eines
internationalen Technologieunternehmens zu nutzen, um zahlreichen
Menschen freien Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen.

Einen Überblick zur Geschichte von Siemens in Österreich entnehmen
Sie bitte der Hintergrundinformation mit historischen Highlights.

Weitere Informationen und historische Eckpunkte finden Sie unter:
www.siemens.at/geschichte

Bilder stehen zur Verfügung unter: http://siefb.at/siemens135

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel