• 22.10.2014, 11:11:08
  • /
  • OTS0097 OTW0097

"100 Medizin-Mythen" und die neue Plattform medizin-transparent.at

Welches Mittel hilft gegen Cellulite, schützt Aspirin vor Krebs und ist das Glas Rotwein am Tag tatsächlich gesund?

Utl.: Welches Mittel hilft gegen Cellulite, schützt Aspirin vor
Krebs und ist das Glas Rotwein am Tag tatsächlich gesund? =

Wien (OTS) - Täglich werden wir im Internet, in den Zeitungen, im
Fernsehen mit einer Fülle an Gesundheitsinformationen konfrontiert -
von neuen Behandlungsmethoden bis hin zu medizinischen Selbsttests.
Wie schaut es aber mit den Fakten hinter diesen Inhalten aus?
Objektiv geprüfte Antworten darauf liefern die neu ausgerichtete
Webplattform medizin-transparent.at sowie das Buch "100
Medizin-Mythen", das am 23. Oktober im Handel erscheint.

"Mehr als die Hälfte der Österreicher machen
Gesundheitsentscheidungen von Inhalten im Internet abhängig, rund ein
Drittel von Zeitungsberichten. Laien benötigen gültige, von
wirtschaftlichen Interessen unabhängige und leicht verständliche
Gesundheitsinformationen, um die richtigen Entscheidungen für Ihre
Gesundheit zu treffen. Hier setzt medizin-transparent.at an. Die
Plattform bietet wissenschaftlich geprüfte Informationen für Leser,
von Patienten über Ärzte bis hin zu den Medien. Die
Gesundheitskompetenz der Patienten wird gestärkt, Ärzte und Medien
können ihren Patienten und Lesern rasch objektive Informationen zu
aktuellen Themen liefern. Ein niederösterreichisches Service, das
monatlich bereits von über 50.000 Leser aus ganz Österreich genutzt
wird", freut sich Landeshauptmann-Stellvertreter und
NÖGUS-Vorsitzender Mag. Wolfgang Sobotka.

Neuausrichtung von medizin-transparent.at

Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Direktor der Österreichischen
Cochrane Zweigstelle informierte über die neue Ausrichtung der
Plattform: "medizin-transparent.at hat sich seit 2012 zu einem
umfassenden Informations- und Anfrage-Service entwickelt, das wir
stetig erweitern. Ab sofort können Leser neben Zeitungsartikeln
Anfragen zu Gesundheitsbehauptungen im Internet sowie in der Werbung
einreichen, um eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte
Antwort zu erhalten. Diese werden vom medizin-transparent.at-Team ab
sofort noch Laien-gerechter in besonders verständlicher Sprache
veröffentlicht. Die Genauigkeit kommt dennoch nicht zu kurz,
Fachleute können die Antworten anhand der ergänzend angeführten
Studiendetails transparent nachvollziehen. Das Buch "100
Medizin-Mythen", das in Zusammenarbeit mit dem Verein für
Konsumenteninformation entstanden ist, ergänzt unser Angebot und
beinhaltet besonders gefragte Gesundheitsthemen aus den letzten
Jahren." Medizin-transparent.at wird von der Bundesgesundheitsagentur
und NÖGUS gefördert.

Buch "100 Medizin-Mythen"

"Wissenschaftlich abgesicherte und von der Pharmaindustrie
unabhängige Informationen sind im Gesundheitsbereich besonders
wertvoll", erläutert Ing. Franz Floss, Geschäftsführer des Vereins
für Konsumenteninformation (VKI). "Daher sind wir auch eine
Kooperation mit medizin-transparent eingegangen." Seit Juni 2013 ist
das vom VKI herausgegebene Magazin KONSUMENT ein zusätzliches
Sprachrohr für die Anliegen dieses Projektes.
Die Verbraucherzeitschrift stellt bis auf Weiteres nun jeden Monat in
der Rubrik "Fakten-Check Medizin" eine Meldung aus dem
Gesundheitsbereich auf den Prüfstand.

Das nun erscheinende KONSUMENT-Buch fasst in weiterer Konsequenz 100
ausgewählte Medizin-Mythen in kompakter Form zusammen. Da es für
Konsumenten kaum möglich ist, den Wahrheitsgehalt von Aussagen in
Medien zu vermeintlichen Wundermitteln und Behandlungen
einzuschätzen, soll diese Sammlung als grundlegende Orientierung
dienen - zu so unterschiedlichen medizinischen Themen wie Alzheimer,
Krebs, Rheuma, aber auch Gewichtsabnahme, Cellulite und
Schlaflosigkeit.

"Konsumenten sollen damit jene Fakten erhalten, die man braucht, um
sich über den Wahrheitsgehalt von Versprechungen, die über die Medien
transportiert werden, selbst ein Bild machen zu können", so Floss.
"Denn Versprechungen und Mythen gibt es zwar viele - unabhängige
Stellen mit objektiver Information dagegen kaum."

Das Buch "100 Medizin-Mythen" ist ab dem 23.10.2014 im Buchhandel und
beim VKI unter 01/588 774 erhältlich bzw. kann online unter
www.konsument.at/medizinmythen bestellt werden. Hrsg. Verein für
Konsumenteninformation (VKI), Wien 2014; Paperback, 220 Seiten, ISBN
978-3-99013-039-1; 14,90 Euro.

Verlosung:

Alle Österreicher sind herzlich eingeladen, Anfragen zu
Gesundheitsbehauptungen in der Werbung, im Internet und in
Medienberichten unter www.medizin-transparent.at/anfrage zu stellen.
Das Team von medizin-transparent.at recherchiert für Sie die
wissenschaftliche Beweislage.

Unter allen Teilnehmern werden im Zeitraum 22. Oktober bis 30.
November 10 Bücher "100 Medizin-Mythen" verlost. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen. Pro Person ist die Teilnahme nur einmal möglich.
Keine Barablöse möglich. Gewinner werden schriftlich verständigt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel