• 21.10.2014, 11:48:36
  • /
  • OTS0110 OTW0110

Assinger kürt den verborgensten Schatz Österreichs in der ORF-2-Show "9 Plätze - 9 Schätze"

Bundesländerabend am 25. Oktober in ORF 2 zum Start von "Bundesland heute", ORF III und ORF SPORT + in HD

Utl.: Bundesländerabend am 25. Oktober in ORF 2 zum Start von
"Bundesland heute", ORF III und ORF SPORT + in HD =

Wien (OTS) - Ein Abend in Rot-Weiß-Rot. Nach dem Start von
"Bundesland heute" in HD kürt Armin Assinger am Samstag, dem 25.
Oktober 2014, live um 20.15 Uhr in der Hauptabendshow "9 Plätze - 9
Schätze" gemeinsam mit den Zuschauerinnen und Zuschauern sowie neun
"Bundesland heute"-Moderatoreninnen und -Moderatoren und ebenso
vielen Prominenten den schönsten verborgenen Schatz Österreichs.
Bereits im Vorfeld haben in jedem ORF-Landesstudio trimediale und
regionale Vorauswahlen stattgefunden - und so stehen nun jene neun
Plätze fest, mit denen die einzelnen Bundesländer bei Armin Assinger
antreten. Im Anschluss, um 22.05 Uhr, porträtiert "Heimat bist Du
großer Töchter und Söhne" (Moderation: Ute Pichler und Tobias
Pötzelsberger) neun Menschen aus den Bundesländern, die Großes
geleistet haben und leisten und dennoch weitgehend unbekannt
geblieben sind.

"9 Plätze - 9 Schätze" live in ORF 2

Auch wenn mit Host Armin Assinger und neun "Bundesland
heute"-Moderatorinnen und -Moderatoren gemeinsam mit neun Prominenten
aus den Bundesländern sowie zahlreichen Fans in der Fanmeile für
große Samstagabend-Unterhaltung sorgen, so stehen letztlich doch "9
Plätze - 9 Schätze" im Mittelpunkt der gleichnamigen Live-Show im
ORF-Zentrum.

Folgende "9 Plätze - 9 Schätze" gehen ins Rennen:

Burgenland: Kellerviertel Heiligenbrunn
Das historische Kellerviertel Heiligenbrunn ist weit über die
Landesgrenzen bekannt. Den Namen Heiligenbrunn hat der kleine Ort im
Bezirk Güssing wegen seiner Quelle - dem Wasser wird heilende Wirkung
zugesprochen. Doch der größte Anziehungspunkt ist das idyllische
Kellerviertel. 108 der historischen Gebäude stehen unter
Denkmalschutz und sind dennoch kein Museum. Die Kellerstöckl sind im
Privatbesitz und werden auch noch genutzt.

Kärnten: Naturpark Weißensee
Auf 930 Meter Höhe liegt der zwölf Kilometer lange Weißensee,
Kärntens höchstgelegener Badesee. Man setzt hier auf sanften
Tourismus, der eng mit der Landwirtschaft verschmolzen ist, und viel
Natur. 2006 wurde die Region zum Naturpark erklärt: Naturpark
Weißensee.

Niederösterreich: Mendlingtal
Das Mendlingtal bei Göstling ist nicht nur landschaftlich ein
Erlebnis, man kann dort auch einiges über die Eisenverarbeitung
erfahren. Zum Beispiel wie tonnenweise Holz auf dem Wasserweg
transportiert wurde. Denn im Mendlingtal gibt es die einzige noch
funktionierende Holztriftanlage Mitteleuropas.

Oberösterreich: Mahler und Klimt - Künstler am Attersee
Der Attersee ist bis heute der Rückzugsort derjenigen, die die
Sommerfrische noch richtig zu leben verstehen. Vor allem der
Finanzadel und die Künstler entdeckten den Attersee für sich. Mitte
des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Sommervillen, Seewalchen,
Attersee und Unterach wurden zum Künstlertreff. In Steinbach
verbrachte der Komponist Gustav Mahler die Sommermonate und direkt am
mediterransten Winkel, dem Westufer des Sees, ließ sich Gustav Klimt
von der Muse küssen.

Salzburg: Rauriser Seidlwinktal
Das Tal war jahrhundertelang eine Handelsroute. Das Rauriser
Tauernhaus in 1.540 Metern Seehöhe zeugt noch heute davon. Es war
Spital und Gasthaus in einem. Hier zogen die Säumer vorbei und
transportierten Waren über den Rauriser Tauern - Gold und Salz nach
Italien, Wein in die andere Richtung.

Steiermark: Grüner See Tragöß
Eingebettet in einem Talschluss des Hochschwab-Massivs - unweit des
kleinen verträumten Orts Tragöß - liegt der Grüne See. Er ist ein
landschaftliches Kleinod, das seinen Namen seiner charakteristischen
Farbe verdankt. Die Tiefe des Grünen Sees hängt sehr stark von der
Jahreszeit ab - kurz vor dem Sommer ist der See am schönsten.

Tirol: Großer Ahornboden - Karwendel
Seit 1927 stehen die Ahornbäume am Großen Ahornboden unter
Naturdenkmalschutz. Mehr als 2.200 Exemplare sind es derzeit. Jeder
Baum hat eine Nummer, jeder Baum ist archiviert. Einzelne Bäume sind
über 700 Jahre alt, erzählen die Einheimischen. Der Großteil ist
zwischen 300 und 600 Jahre alt, sagen die Experten im Alpenpark
Karwendel.

Vorarlberg: Quelltuffhang Lingenau
Der Quelltuffhang in Lingenau wurde 1998 zum Naturdenkmal erklärt. Er
ist ein Naturdenkmal im Wandel, denn der Wasserverlauf verändert den
Kalktuff ständig. Der Quelltuff ist eine geologische Meisterleistung.
Das Wasser nimmt auf seinem Weg durch Schotter Kalk auf. Wenn diese
kalkhältigen Quellwässer an die Luft kommen, wird Kalksinter
abgeschieden: Der Kalk lagert sich als echter Quelltuff ab. Aber auch
spezielle Moose, Algen und Bakterien entziehen dem Wasser den Kalk.

Wien: Brunnenmarkt
Das Viertel rund um den Yppenplatz ist eine der buntesten Gegenden in
ganz Wien - und seine Lebensader bildet der Brunnenmarkt. Auf gut 550
Metern locken Spezialitäten von österreichischen Bauern sowie
frischer Fisch, türkische und griechische Köstlichkeiten und vieles
mehr. Am Wochenende werden auf bis zu 170 Ständen die Produkte
angeboten.

Während je ein/eine "Bundesland heute"-Moderator/Moderatorin den
jeweiligen Platz vorstellt, dürfen die neun Prominenten jeweils bis
zu neun Punkte vergeben und gemeinsam mit den Zuschauerinnen und
Zuschauern den schönsten und verborgensten Platz Österreichs
auszeichnen.

Die Prominenten und die "Bundesland heute"-Moderatoren:

Elisabeth Pauer und Barbara Karlich (Burgenland)
Hannes Orasche und Franz Klammer (Kärnten)
Claudia Schubert und Astrid Wirtenberger (Niederösterreich)
Jutta Mocuba und Andreas Goldberger (Oberösterreich)
Conny Deutsch und Harald Krassnitzer (Salzburg)
Franz Neger und Marion Mitterhammer (Steiermark)
Katharina Kramer und Felix Mitterer (Tirol)
Martina Köberle und Mike Galeli (Vorarlberg)
Elisabeth Vogel und Ulrike Beimpold (Wien)

"Heimat bist Du großer Töchter und Söhne"

Im Anschluss an "9 Plätze - 9 Schätze" geht der Bundesländerabend mit
"Heimat bist Du großer Töchter und Söhne" (Samstag, 25. Oktober,
22.05 Uhr, ORF 2) weiter. Die "Bundesland heute"-Moderatoren Ute
Pichler (ORF Kärnten) und Tobias Pötzelsberger (ORF Salzburg) stellen
dabei neun Österreicherinnen und Österreicher vor, die Besonderes
geleistet haben, ohne bundesweite Bekanntheit erlangt zu haben - vom
beinamputierten Sportler aus Oberösterreich über einen Kärntner
"Kulturmotor" bis zum Vorarlberger, der übriggebliebene Lebensmittel
an Bedürftige vermittelt.

Neun Redakteurinnen und Redakteure aus den Landesstudios gestalteten
die Porträts, die in den beiden - neben Wien - größten
Landeshauptstädten - Linz und Graz - von
ORF-Landesstudio-Reporterinnen und -Reportern anmoderiert werden.

Die Porträtierten und die Gestalter/innen

Burgenland: Clemens Waldherr, Biobäcker (Gestalter: Martin Ganster)
Kärnten: Arthur Ottowitz, "Kulturmotor" (Gestalter: Arnulf Prasch)
Niederösterreich: Julia Schrenk, Rallye-Queen (Gestalterin: Barbara
Baldauf)
Oberösterreich: Mendy Swoboda, paralympischer Sportler (Gestalter:
Roland Huber)
Salzburg: Heidi Fuchs, Frauenpower Lungau (Gestalterin: Hannelore
Hopfer)
Steiermark: Marianne Graf, Albanienhilfe (Gestalter: Helmut
Schöffmann)
Tirol: Bernhard Aichner, Literat (Gestalterin: Katharina Kramer)
Vorarlberg: Elmar Stüttler, "Tischlein deck dich" (Gestalterin:
Martina Köberle)
Wien: Karoline Iber, Gründerin Kinder-Uni (Gestalterin: Katharina
Reigersberg)

"Bundesland heute" in HD

Nachdem "Bundesland heute" - mit im Schnitt rund einer Million
Zuseherinnen und Zusehern bei 53 Prozent Marktanteil die
erfolgreichste und beliebteste Informationssendung des ORF - im Mai
2013 das 25-Jahr-Jubiläum gefeiert hat, wartet am Samstag, dem 25.
Oktober, ein weiterer Meilenstein: Erstmals sind dann alle neun
"Bundesland heute"-Ausgaben in hochauflösendem HD zu sehen - ebenso
wie ab 26. Oktober die beiden ORF-Spartensender ORF III Kultur und
Information und ORF SPORT +.

ORF-Senderfamilie komplett in HD

Der ORF hat als einer der ersten öffentlich-rechtlichen Sender mit
der Ausstrahlung seiner Programme in HDTV begonnen (ORF eins 2008,
ORF 2 2009). Mit dem Start von "Bundesland heute" und den
Spartenkanälen ORF III Kultur und Information und ORF SPORT + in HD
ist die gesamte ORF-Senderfamilie in HD zu sehen. Die ORF-Programme
sind via Satellit, via Antenne (simpliTV) und in vielen Kabelnetzen
in HD empfangbar. Für den Empfang von ORF HD entstehen dem Publikum
keine Zusatzkosten.

Der ORF bietet den Seherinnen und Sehern ein umfangreiches
Informationsangebot zur Einstellung von ORF HD:
-- Hotline ORF DIGITAL: 0800 / 090 010 (kostenlos aus ganz
Österreich)
-- Website hd.ORF.at
-- Informationsfolder, redaktionelle Berichterstattung etc.

Die Sendungen sind auch als Live-Stream via ORF-TVthek bzw. als
Video-on-Demand zu sehen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel