- 18.10.2014, 13:01:35
- /
- OTS0033 OTW0033
Rekordquoten beim Wettergipfel 2014 in Sölden
8. Gipfeltreffen der Wetterfrösche: Moderatoren aus 7 Nationen sendeten spektakuläre Bilder aus den Ötztaler Alpen an Millionenpublikum. Wettergipfel-Award 2014 geht nach Polen.

Utl.: 8. Gipfeltreffen der Wetterfrösche: Moderatoren aus 7 Nationen
sendeten spektakuläre Bilder aus den Ötztaler Alpen an
Millionenpublikum. Wettergipfel-Award 2014 geht nach Polen. =
Sölden/Ötztal (TP/OTS/pro.media) - Mehr als 30 Wettermoderatoren aus
sieben europäischen Nationen trafen sich von 16. bis 18. Oktober 2014
zum 8. Internationalen Wettergipfel in Sölden. Eine Woche vor dem
offiziellen Audi FIS Ski Weltcup Opening am Rettenbachferner nutzten
die versammelten Wetterfrösche von 25 TV-Stationen die spektakulären
Dreh-Locations in den Ötztaler Alpen. Im Rahmen von über 30
Live-Schalten und zahlreichen Aufzeichnungen lieferten die
Wetter-Redaktionen die Bilder zum Winterauftakt in die Wohnzimmer des
europäischen Fernsehpublikums. Den krönenden Abschluss bildete die
traditionelle Verleihung des Wettergipfel-Awards für die beste
moderierte Wetterpräsentation, den sich heuer Anna Dec vom polnischen
TV-Sender TVN Meteo sicherte.
Die 8. Auflage des Gipfeltreffens der Wetterfrösche fand heuer zum
bereits dritten Mal im Tiroler Ötztal statt. Mehr als 30
Wettermoderatoren aus sieben Ländern lieferten anlässlich des
Internationalen Wettergipfels in Sölden spektakuläre Bilder aus den
Tiroler Bergen an Millionen von Zusehern in ganz Europa. Eine Woche
vor dem offiziellen Auftakt des alpinen Skiweltcups am
Rettenbachferner sorgten die versammelten Wettermoderatoren für
erstes Winterfeeling im Ötztal. Insgesamt mehr als 30 Live-Schalten
und zahlreiche Aufzeichnungen wurden an ausgewählten Locations, wie
einer spektakulären Slackline auf 3.250 Metern Seehöhe am
Tiefenbachferner oder einer über 20 Meter tiefen Gletscherspalte,
produziert.
Winterstart in Europas Wohnzimmern
"Die Idee hinter dem Internationalen Wettergipfel ist das jährliche
Zusammentreffen der Wetterexperten aus ganz Europa", so der Initiator
der Veranstaltung, Thomas Weninger. Gedankenaustausch und Netzwerken
stehen dabei im Mittelpunkt. "Für uns ist der Wettergipfel kurz vor
dem Start der Saison der ideale Weg, unsere Gäste auf den
Winterbeginn einzustimmen", zeigt sich Gastgeber Oliver Schwarz,
Geschäftsführer von Ötztal Tourismus, vom Format begeistert. Gerade
der ungebrochene Trend zur kurzfristigen Urlaubsentscheidung hängt
untrennbar mit dem Wetter zusammen. Daher werden genaue
Wetterprognosen für Tourismusdestinationen immer wichtiger.
Zufriedene Wetterfrösche
Die versammelten Wettermoderatoren aus ganz Europa genossen den Event
und die Gastfreundschaft im Ötztal in vollen Zügen. Silke Hansen von
der ARD schätzt den familiären Charakter des Treffens: "Es ist
besonders schön, so viele Kollegen aus so vielen unterschiedlichen
Ländern zu treffen." Für PULS 4 Wetterlady Verena Schneider ist der
Internationale Wettergipfel ein jährliches Highlight: "Der
Gedankenaustausch mit den anderen Moderatoren ist einzigartig."
Zum bereits zweiten Mal waren die Innerschwyzer Wätterschmöcker beim
Wettergipfel zu Gast. Die Hobbymeteorologen aus der Schweiz sind
wegen ihrer unorthodoxen Wetterprognosen, mittels Ameisenhaufen und
Schneeanalysen, Medienstars im eigenen Land. Sie waren auch die
einzigen, die bereits einen Langzeitprognose hinsichtlich des
kommenden Winters wagten. Sie prognostizieren einen kalten Winter.
Denn schon jetzt sei zu beobachten, dass sich das Wild in tiefere
Lagen bewegt.
Wettergipfel-Award geht erstmals an Polen
Den krönenden Abschluss des 8. Internationalen Wettergipfels bildete
die Verleihung des Wettergipfel-Awards. Dieser Preis wird von den
Moderatoren selbst für den besten Wetter-Beitrag vergeben. Heuer
sicherte sich die erst 25-jährige Anna Dec vom polnischen Sender TVN
Meteo die Auszeichnung. Platz zwei ging an SAT.1-Moderator Kai Zorn,
Platz drei an Verena Schneider von PULS 4. Auch 2015 wird der
Internationale Wettergipfel wieder in Tirol stattfinden, diesmal in
Ischgl.
***
Der Internationale Wettergipfel ist ein jährlich wiederkehrender
Medienevent mit herausragender Strahlkraft: Erdacht und organisiert
von pro.media unter der Leitung von Thomas Weninger, treten jeweils
eine namhafte Tiroler Region (heuer ist das bereits zum dritten Male
Sölden bzw. Ötztal Tourismus) und die Tirol Werbung gemeinsam als
Gastgeber auf.
Unterstützt wird die Veranstaltung 2014 von SCHÖFFEL (Hersteller von
Trekking-, Ski- und Bergbekleidung), Tirol Shop, OBSERVER und APA-OTS
Tourismuspresse.
www.wettergipfel.at
www.facebook.com/wetterfroesche
Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/6027
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T25