Galerie Krobath Wien | Berlin und Künstlerin selbst übergeben ebenfalls ein Werk an das Museum

Utl.: Galerie Krobath Wien | Berlin und Künstlerin selbst übergeben
ebenfalls ein Werk an das Museum =
Wien (OTS/mumok) - Beim Übergabedinner anlässlich der Ausstellung
"Jenni Tischer. Pin. Baloise Kunst-Preis 2013" am Donnerstag, 16.
Oktober 2014 im mumok, gab die Baloise Group bekannt, dass sie aus
der neuen, zehnteiligen Serie der "Makings" von Jenni Tischer fünf
Werke für das mumok angekauft hat.
Ergänzt wird diese große Schenkung an das Haus durch die Galerie
Krobath Wien | Berlin und die Künstlerin selbst. Sie übergaben dem
mumok die Arbeit "Ball Grid Array" als Geschenk. Alle Werke gehen in
die mumok Sammlung ein. Erstmals werden die für das mumok
entwickelten Arbeiten bei der heutigen Eröffnung der Ausstellung
einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Zur Ausstellung
Jenni Tischer (*1979) hat für "Pin", ihre erste institutionelle
Einzelausstellung in Österreich, einen Parcours mit zwanzig neuen
Arbeiten entworfen, in dem die Formensprache minimalistischer
Skulptur auf die Geschichte und Praxis textilen Arbeitens trifft. Wie
aufgerollte Schriftrollen durchqueren farbige und variabel anpassbare
Stoffsockel den Raum. Sie verschränken Wände und Boden miteinander
und dienen als Bühne für eine Reihe von Skulpturen: darunter offene
Kuben, die wie die Sitzflächen von Stühlen mit Geflechten bespannt
sind, sowie Objekte, die in Materialität und Form an Webrahmen oder
Nadelkissen erinnern. "Anders als in konventionellen
Ausstellungssituationen lässt Tischer offen, was Display und was Werk
ist; auch Präsentationselemente wie Sockel oder Rahmen sind Teil der
künstlerischen Erzählung", so Manuela Ammer, Kuratorin im mumok.
Zur Serie "Making Grid"
Auch die wiederkehrenden Elemente zur Präsentation von Bildern -
Rahmen, Verglasung, Halterung - tragen zur Reflexion des Displays
bei. Die Gruppe der "Makings", aus der nun fünf Werke in die mumok
Sammlung übergehen, besteht aus jeweils runden Glasplatten, teils mit
einer mittigen Öffnung, zwischen die bzw. um die herum die Künstlerin
Garne, Stoffe oder Gewebe spannt, wickelt und knotet. Sie haben den
Charakter von Skizzen oder Werkstücken, die den Produktionsprozess in
den Vordergrund rücken. Die Werke machen deutlich, dass es Tischer
nicht im engeren Sinne um das Handarbeiten geht. Vielmehr legt sie
aus der Arbeit mit dem Textilen bekannte Tätigkeiten und Prinzipien
offen - etwa die Prozesse des Spannens, Flechtens oder Stechens - und
wendet sie auf Materialien wie Glas oder Metall an.
Schenkungen der Baloise Group an das mumok
"Making Grid II", 2014
Glas, Stoff, Stricknadeln, Garn, Webrahmen
Ø 41 cm
"Making Grid V", 2014
Glas, Papier
Ø 47cm
"Making Grid VII", 2014
Glas, Modelliermasse, Metallständer
Ø 27 cm
"Making Grid IX", 2014
Glas, Garn, Nadeln
Ø 37 cm
"Making Grid X", 2014
Glas, Nadeln, Nägel
Ø 47 cm
Schenkung der Galerie Krobath Wien/Berlin und der Künstlerin
an das mumok
"Ball Grid Array", 2014
Holz, Stoff, Kupfernägel
39 x 39 x 19 cm
Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 17. Oktober, 19 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: 18. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015
KünstlerInnengespräch "Pins and Needles": Donnerstag, 20.
November 2014, 19 Uhr
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUM