• 17.10.2014, 11:28:11
  • /
  • OTS0092 OTW0092

Hochkarätiges Symposium in Salzburg: Internationale Expertinnen und Experten diskutieren über Europas Rechtswerte und ihre Erhalter

Montag, 27. Oktober 2014, in der Bibliotheksaula der Universität Salzburg

Utl.: Montag, 27. Oktober 2014, in der Bibliotheksaula der
Universität Salzburg =

Salzburg (OTS) - Anlässlich des Nationalfeiertages und des
25-jährigen Jubiläums des Österreichischen Instituts für Europäische
Rechtspolitik diskutieren am kommenden Montag, den 27. Oktober 2014,
in der Bibliotheksaula der Universität Salzburg hochkarätige Gäste,
unter ihnen Dr. Erhard Busek, ehemaliger Vizekanzler und derzeitiger
Jean-Monnet-Professor, Dr. Luc van den Brande, ehemaliger
Ministerpräsident von Flandern sowie Präsident des Ausschusses der
Regionen aD, der ehemalige Erste Nationalratspräsident Prof. Dr.
Heinrich Neisser, die Nationalratsabgeordnete und ehemalige
Bundesministerin Prof. Dr. Beatrix Karl, der Präsident des Austria
Institut für Europa und Sicherheitspolitik und ehemaliger
Bundesminister Dr. Werner Fasslabend, Christian Felber, Buchautor und
Experte für Sozial- und Gesellschaftsfragen sowie Dr. Anne-Marie
Sigmund, Präsidentin des Europäischen Wirtschafts- und
Sozialausschusses aD, über die Erhaltung der Europäischen Rechtswerte
und ihre Stifter.

Die Europäischen Rechtswerte bilden das Grundgerüst des Vertrags über
die Europäische Union und sind in der EU Grundrechte-Charta und im
Unionsvertrag fest verankert. Europa stützt seine Rechtsidee auf ein
"Bewusstsein ihres geistig-religiösen und sittlichen Erbes" und auf
das "kulturelle, religiöse und humanistische Erbe". Namhafte Rechts-
und Gesellschaftswissenschaftler sowie nationale und internationale
Entscheidungsträger widmen sich bei dem Symposium zum Thema "Wer sind
die Rechtswertestifter in Europa?" am 27. Oktober auf Einladung des
Österreichischen Instituts für Europäische Rechtspolitik der Frage
nach Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes dieser Europäischen
Rechtswerte. "Im Zuge des Symposiums eröffnen wir einen europäischen
Diskurs, der in Form und Inhalt neuartig, aber von besonders hoher
Bedeutung für die europäische Identitätssicherung ist. Fernab von
jeglichen Populismen soll der Frage nach den rechtlich einforderbaren
und notfalls durchsetzbaren Wertgrundlagen der europäischen Identität
und den Verfahren zu ihrer Konkretisierung nachgegangen werden", so
Institutsleiter und Gründervater Direktor Univ.-Prof. Dr. Johannes W.
Pichler.

Europa in der Identitätskrise

Die Europäische Union wird trotz der rechtlich verankerten Werte und
ihrer gemeinsamen Historie von vielen Bürgerinnen und Bürgern als
reines Wirtschaftssystem wahrgenommen. Dennoch sind die Länder auch
durch ihr kulturelles und humanistisches Erbe, gleiche
gesellschaftliche Normen und Grundsätze sowie durch ihre christliche
Kultur stark verbunden. Im Zuge des Symposiums stehen diese
kulturellen und historischen Kennzeichen Europas, welche die Staaten
auf ihren gemeinsamen Ursprung zurückführen und bis heute verbinden,
im Mittelpunkt. Was macht Europa aus? Können und sollen diese
europäischen Merkmale auch auf rechtlicher Ebene geschützt werden, um
für die Bürgerinnen und Bürger der Union diese Europäische Identität
aufrechtzuerhalten? Bereits seit 1989 forscht das Österreichische
Institut für Europäische Rechtspolitik zu unterschiedlichen rechts-
und demokratiepolitischen Fragestellungen. "Die Europäische Union
muss auch Lösungen für jene Themen finden, die wenig populär und
dennoch dringlich sind. Wie schützen wir die Rechtswerte in Europa,
ohne dabei defensiv oder gar ausgrenzend anderen Kulturen, Religionen
oder auch Wirtschaftskräften gegenüberzutreten? Wie gehen wir mit
religiösen Lehren um, die im 21. Jahrhundert noch die Gleichheit von
Mann und Frau in Frage stellen, Kulturen, die sich bei uns
beheimaten, die aber keine Demokratie erstreben oder auch mit
Wirtschaftssystemen, die dem Europäischen gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Leitbild der sozialen Marktwirtschaft kontrovers
gegenüber stehen? Die EU steht vor der Herausforderung, in diesen
essentiellen Fragen klar Stellung zu beziehen, wie diese juristisch
sauber zu beantworten sind", so Pichler.

Interessierte sind herzlich eingeladen, am Symposium "Wer sind die
Rechtswertestifter in Europa?" teilzunehmen, Anmeldung bitte per Mail
an rechtswerte@legalpolicy.eu.

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Symposium: Wer sind die Rechtswertestifter in Europa

 Datum:   27.10.2014, um 10:00 Uhr
 Ort:     Bibliotheksaula der Universität Salzburg
          Hofstallgasse 2-4, 5020 Salzburg

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel