Wien (OTS) - Anlässlich der Kaplanmedaillen-Verleihung am 16.10.2014
im Niederösterreichischen Landhaus wurde im feierlichen Rahmen nicht
nur an innovative Unternehmen sondern erstmals auch an Schülerinnen
und Schüler diese begehrte Auszeichnung für Erfinderinnen -und
Erfinder vom Österreichischen Innovatoren-, Patentinhaber- &
Erfinderverband (OPEV) verliehen.
Prof. Dr. Viktor Kaplan, Erfinder der nach ihm benannten Turbine, ist
Namensgeber für diese außergewöhnliche Auszeichnung, die heuer zum
12. Mal Österreichischen Innovatoren-, Patentinhaber- &
Erfinderverband (OPEV) ausgeschrieben und vergeben wurde. "Wir wollen
damit ein Zeichen setzen und jene junge Menschen motivieren,
schöpferisch tätig zu werden, die eine Problemlösung visualisieren
und letztlich auch umsetzen können", meint Walter Wagner, Präsident
des OPEV in seiner Eröffnungsrede. Wagner weiter: "Wir können gar
nicht früh genug damit beginnen nach besseren, effektiveren Produkten
und Verfahren zu suchen, weil wir in einem rohstoffarmen Land nur auf
innovative Produkte und kreative Dienstleistungen setzen können, um
ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und damit Wohlstand und
Sicherung der Arbeitsplätze generieren zu können."
Die Enkelin Viktor Kaplans, Frau Prof. DI Dr. Gerlind Weber,
zeichnete sechs österreichische innovative Unternehmen und jeweils
zwei Schüler/-innengruppen für die besonderen herausragenden
Leistungen aus. Neben der Medaille, die aus 935er Silber, in der Form
eines Tatzenkreuzes ausgeführt ist und damit an die Schaufeln der
Kaplan-Turbine erinnern soll, wurden Urkunden und für die
Schülergruppen Tabletts vom Erfinderverband mit Unterstützung des
BMWFW vergeben.
Die Preisträger sind:
Kategorie: Schülerinnen und Schüler
Marina Brunner und Isabella Innerebner / HTL Braunau
Gunther Glehr und Lukas Picker / HTL Braunau
Kategorie: Erfindungen und Innovationen
Doka Industrie GmbH
Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Kapsch TrafficCom AG
KTM AG
RIEGL Laser Measurement Systems GmbH
ZIZALA Lichtsysteme GmbH
Kategorie: Besondere Verdienste zur Förderung der
Innovationskultur
KommR. Volkwin Hoffelner
Der OPEV unterstützt seit nunmehr 105 Jahren Erfinderinnen und
Erfinder bei der Umsetzung ihrer Visionen. Der Fokus dieser großteils
ehrenamtlich erbrachten Leistungen liegt neben der Erreichung
gewerblicher Schutzrechte vor allem in der praktischen Umsetzung und
einer erfolgreichen Vermarktung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF