
Graz (TP/OTS) - 301 steirische Touristiker aus dem ganzen Land ließen
sich die Premiere des "Treffpunkt Tourismus" nicht entgehen, um bei
diesem neuen Branchentreffpunkt von Steiermark Tourismus vor allem
die tourismuspolitischen Ziele des Landes sowie die neue Strategie
2015 - 2020 zu erleben. Präsentationen zum Digitalen Marketing sowie
eine Tourismusausstellung rundeten diese kompakte
Netzwerkveranstaltung in Graz ab. Weiters erlebten sie die
Präsentation der neuen Kulinarium-App.
Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer: "Eine beispielhaft
konstante Entwicklung verzeichnete die Steiermark in den letzten 10
Jahren, allein die letzten 5 Jahre brachten 770.000 Nächtigungen
mehr. Als übergeordnetes tourismuspolitisches Ziel wird daher eine
Steigerung des Marktanteils der Steiermark am nationalen und
internationalen Tourismus angepeilt. Konkret in der Umsetzung
bedeutet dies, dass, um nur ein Beispiel zu nennen, ein Schwerpunkt
Digitales Zeitalter eingeläutet wird."
Erich Neuhold, Geschäftsführer von Steiermark Tourismus: "Unsere
Strategie auf den Punkt gebracht lautet: Gemeinsam sind wir ein Herz.
Die Zeit für Einzellösungen und Bauchläden im Tourismusmarketing ist
vorbei. Der nächste Schritt kann nur bedeuten, dass wir gemeinsam an
neuen Leitprodukten arbeiten, um neue, internationale Zielgruppen zu
erreichen und damit die Auslastung und Wertschöpfung zu erhöhen.
Dafür wollen wir von Steiermark Tourismus unsere Partner begeistern."
DIE STRATEGIE VON STEIERMARK TOURISMUS 2020 IN 20,20 SEKUNDEN
Die Steiermark soll als nachhaltiger, authentischer, vielfältiger
Erlebnisraum wahrgenommen werden - mit starken regionalen Produkten
und herzlichen Gastgebern.
Die großen Ziele lauten Erhöhung der Auslastung und der Wertschöpfung
und Internationalisierung. Diese Ziele wird Steiermark Tourismus nur
erreichen, wenn für gut situierte Zielgruppen die entsprechenden
Produkte entwickelt werden - zum Beispiel den Frühling und Herbst und
die Kultur als starke Marke positionieren - und wenn gemeinsam und
stärker die wichtigsten Auslandsmärkte bearbeitet werden. Dafür
braucht es ein Commitment.
In den Erlebnisfeldern "Natur & Bewegung", "Essen & Trinken",
"Regeneration & Wellness" sowie "Kultur in Stadt & Land" sollen
Leitprodukte definiert werden. Diese Leitprodukte brauchen eine hohe
Symbol- und authentische Strahlkraft, um damit im internationalen
Wettbewerb aufzufallen und unverwechselbar zu sein.
Am elektronischen Marktplatz muss dem Gast die Auswahl seines
Urlaubsziels erleichtert werden. Es braucht weiterentwickelte
Online-Services, die ihm Handlungsanleitungen bieten - zum Beispiel
in Form von Entdeckungsreisen.
Um die Marke "Urlaub in der Steiermark" besser positionieren zu
können und einen höheren Marktdruck zu erzeugen, muss der steirische
Tourismus wie ein Unternehmen agieren. Es braucht abgestimmte
Bearbeitungsstrategien und werbliche Auftritte, um die richtigen
Produkte auf den wichtigsten und aussichtsreichsten Märkten zu
positionieren. So kann die Dachmarkenstrategie bis auf die
betriebliche Ebene umgesetzt werden - und ein gemeinsamer Erfolg
erzielt werden.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP