• 15.10.2014, 11:49:38
  • /
  • OTS0108 OTW0108

Doz.Dr. Karl Miller präsentiert die Ergebnisse der Anwenderstudie der inzisionsfreien, endoskopischen Magenverkleinerung POSE

Anker und Nähte werden in den Magen zur Verkleinerung gesetzt

Wien (OTS) - Adipositasspezialist und Präsident des nächsten
Weltkongresses für Adipositas und Metabolische Chirurgie (IFSO 2015
in Wien) Univ. Doz. Dr. Karl Miller vom Krankenhaus Hallein führt
seit 2011 das narbenfreie, nicht invasive Operationsverfahren POSETM
(Primary Obesity Surgery Endolumenal) zur Gewichtsreduktion durch.

Das POSE Verfahren wird komplett ohne externe Inzisionen
durchgeführt. Endoskopische Instrumente werden über die Mundöffnung
in den Magen eingeführt. Mit Hilfe dieser Instrumente werden Falten
in den Magen genäht und somit das Fassungsvermögen verringert. Dass
die Patienten durch das POSE Verfahren schneller ein Sättigungsgefühl
verspüren und ihr Übergewicht signifikant reduziert haben, wurde nun
in einer im Krankenhaus Hallein durchgeführten Studie nachgewiesen.
21 Patienten (19 weiblich, 2 männlich) wurden von 2011 - 2014 im
Krankenhaus Hallein mit dem POSE Verfahren behandelt. Der
Spitalsaufenthalt betrug einen Tag, es kamen keine Komplikationen
vor. Die Patienten haben durchschnittlich 56% ihres überschüssigen
Körpergewichtes nach 12 Monaten verloren.

Die Patienten wurden bei der Einnahme eines dickflüssigen Saftes
(Isosource) kontrolliert (maximal 5 Minuten und maximal 2 Liter) und
wurden gebeten, die Aufnahme bei maximalem Sättigungsgefühl zu
stoppen. Der Sättigungstest wurde sowohl vor dem POSE Eingriff, als
auch danach in 2, 6 und 12 Monaten Abständen durchgeführt. Alle
Patienten erreichten das Sättigungsgefühl nach der POSE Operation
wesentlich schneller und mit einem geringeren Volumen. Erreichten
die Patienten vor dem Eingriff bei durchschnittlich 570 ml ein
vollständiges Sättigungsgefühl, lag der Wert sechs Monate nach dem
Eingriff bereits bei durchschnittlich 320 ml.

Die Daten der mit POSE behandelten Patienten, wurden einer Gruppe von
Patienten, die durch Diät und ein Bewegungsprogramm abgenommen haben,
gegenübergestellt. Beide Gruppen konnten in den ersten beiden Monaten
annährend gleich viel an Gewicht verlieren. Bereits nach vier Monaten
verzeichnete die Gruppe mit Diät eine erneute Gewichtszunahme. Die
mit POSE behandelte Gruppe konnte das Gewicht im Gegensatz weiter
reduzieren.

Dr. Karl Miller fasst seine Meinung über das POSE Verfahren zusammen:
"Es ist für die meisten an Übergewicht und Adipositas leidenden
Menschen nicht möglich, ihre Krankheit ausschließlich mit Diäten und
Bewegung in den Griff zu bekommen. POSE ist im Vergleich zu invasiven
chirurgischen Eingriffen, in Bezug auf Schmerzen, Infektionsrisiko,
der Narbenfreiheit und dem kurzen Krankenhausaufenthalt überlegen.
Für Patienten, die Ihren Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten zur
Gewichtsreduktion ändern möchten, jedoch mit kaum einer Sättigung und
Hunger kämpfen, scheint die POSE Behandlung eine sehr gute,
dauerhafte, nicht invasive Hilfestellung zu sein.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel