• 15.10.2014, 10:30:31
  • /
  • OTS0063 OTW0063

"Garten Tulln" ist botanischer Garten

Sobotka: Gute Möglichkeit, seltene Pflanzenschätze für die Bevölkerung zugänglich zu machen

Utl.: Sobotka: Gute Möglichkeit, seltene Pflanzenschätze für die
Bevölkerung zugänglich zu machen =

St. Pölten (OTS/NLK) - Die "Garten Tulln", die erste dauerhafte
ökologische Gartenschau Europas, wurde kürzlich in die
Arbeitsgemeinschaft der Botanischen Gärten Österreichs aufgenommen.
"Die 'Garten Tulln' widmet sich der Erhaltung der Artenvielfalt und
macht seltene Pflanzenschätze für die Bevölkerung zugänglich. Sie
bietet als größter Schaugarten der Aktion 'Natur im Garten' Platz und
Know-how für die Konservierung und den Schutz seltener oder vom
Aussterben bedrohter Pflanzenarten. Wir als Bundesland
Niederösterreich freuen uns, hier einen Beitrag leisten zu können",
zeigte sich Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka
begeistert.

Bereits im Juni hielt mit der Hügel-Nelke Dianthus collinus eine vom
Aussterben bedrohte Pflanzenart Einzug auf der "Garten Tulln". In
Zukunft werden hier weitere seltene und gefährdete Pflanzenarten
ihren Platz finden können. Eine umfassende wissenschaftliche
Dokumentation begleitet diese Projekte.

"Botanische Gärten haben neben ihrer Funktion der Arterhaltung auch
das Ziel, die breite Öffentlichkeit zu erreichen und die biologische
Vielfalt erlebbar und begreifbar zu machen. Zusätzlich sind sie
wichtige Orte, die der Erholung dienen", erklärt die Direktorin der
Österreichischen Bundesgärten, DI Brigitte Mang.

Von Bedeutung ist auch die Vernetzung der "Garten Tulln" mit anderen
botanischen Gärten, die einen Kompetenzaustausch in Theorie und
Praxis ermöglicht. Die Zusammenarbeit der Institutionen untereinander
erweitert die Möglichkeiten der Erhaltung der genetischen Vielfalt.
Der Pflanzentausch ist dafür ein Beispiel.

Nähere Informationen: Büro LH-Stv. Sobotka, Mag. (FH) Eberhard
Blumenthal, Telefon 02742/9005-12221, e-mail
eberhard.blumenthal@noel.gv.at, bzw. DI Gisela Gundacker von "Natur
im Garten", Telefon 02742/226 33-25 bzw. 0676/848 79 07 25, e-mail
gisela.gundacker@naturimgarten.at, www.naturimgarten.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel