• 15.10.2014, 08:52:37
  • /
  • OTS0016 OTW0016

25 Jahre ehrenamtliches Engagement für Austauschstudenten in Österreich

Erasmus Student Network feiert morgen Geburtstag

Utl.: Erasmus Student Network feiert morgen Geburtstag =

Graz (OTS) - Einen Erasmusaufenthalt zu absolvieren ist nicht immer
einfach. Ein fremdes Land mitsamt fremder Sprache bringt zahlreiche
Herausforderungen mit sich, weshalb die Studierenden Unterstützung
suchen. Diese finden sie bei lokalen Studierenden an ihren
Hochschulen. Meist handelt es sich dabei um Mitglieder des Erasmus
Student Network - ein Prinzip, welches seit Ende der 80er-Jahre
funktioniert.

In Europa zu Hause, in Österreich daheim

Erasmus Student Network, die größte Studentenorganisation Europas,
feiert am 16. Oktober sein 25-jähriges Jubiläum. Die
Erfolgsgeschichte des europaweit tätigen Non Profit-Vereins geht Hand
in Hand mit jener des Erasmus-Programms. ESN ist bereits in 37
Staaten an mehr als 450 Hochschulen vertreten und arbeitet sehr eng
mit diesen zusammen. Mehr als 13.500 ehrenamtliche Studierende
erleichtern Austauschstudierenden aus aller Welt die Integration in
die lokale Kultur und bieten den Studierenden ein abwechslungsreiches
Programm.

In Österreich ist ESN bereits seit 22 Jahren an mittlerweile 17
Hochschulen mit über 500 ehrenamtlichen Mitgliedern im ganzen Land
vertreten. Zu den Kernaufgaben von ESN gehört es, für die
Austauschstudierenden lokale Mentoren zu finden, die ihnen bei ihren
ersten Schritten in Österreich zur Seite stehen. Im Gegenzug ergibt
sich für die heimischen Mentoren die Möglichkeit, die Kultur und
Sprache ihres Austauschstudierenden besser kennen zu lernen sowie
neue Kontakte zu knüpfen. ESN organisiert das Semester hindurch
zahlreiche Ausflüge und Veranstaltungen, die es den Studierenden
ermöglichen, Orte und Bräuche kennen zu lernen, die sich abseits der
gängigen Touristenpfade befinden.

Taking Erasmus to the next level

Neben dem Integrations- und dem Kulturaspekt widmet sich das Netzwerk
auch gesellschaftlichen Aufgaben. Unter dem Projektnamen
"SocialErasmus" werden Austauschstudierende in ihrem Gastland in
Sachen Umweltschutz, Bildung und Soziales aktiv. Dabei wird für
Bedürftige gesammelt und gekocht sowie Jugendlichen Interkulturalität
in Schulen näher gebracht. 2011 konnte ESN dafür den "Preis der
Zivilgesellschaft" gewinnen, der vom Europäischen Wirtschafts- und
Sozialausschuss verliehen wird.

Im Sommer 2014 hat ESN als Teil eines Konsortiums die Website
erasmusintern.org veröffentlicht, auf der es für junge Menschen
möglich ist, Praktika in ganz Europa zu finden. Das Projekt läuft in
Zusammenarbeit mit Erasmus+. ESN zeichnet zudem für zahlreiche
weitere internationale Projekte verantwortlich, bei denen es oft eine
enge Kooperation mit der Europäischen Kommission pflegt.

Für ein bewegtes Europa

Im Rahmen der Umstellung des Austauschprogramms auf Erasmus+ führt
die EU mit zahlreichen Nicht-Mitgliedsstaaten Verhandlungen über
dessen Ausweitung. Es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2020 weitere
vier Millionen Personen ins Ausland gehen werden. ESN Austria freut
sich auf diesen Anstieg in Studierendenmobilität und die Möglichkeit,
Österreich auch in Zukunft zahlreichen neugierigen
Austauschstudierenden von seiner besten Seite zu zeigen und die
interkulturelle Verständigung zwischen österreichischen und
internationalen Studierenden zu fördern.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel