- 10.10.2014, 17:14:41
- /
- OTS0196 OTW0196
Die KJSÖ gratuliert den Kinderrechtsaktivist/innen Malala Yousafzai und Kailash Satyarthi zum Friedensnobelpreis
Sprachrohre für Kinderrechte erhalten Friedensnobelpreis. Katholische Jungschar Österreichs plant Kinderrechteaktion anlässlich 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention.
Utl.: Sprachrohre für Kinderrechte erhalten Friedensnobelpreis.
Katholische Jungschar Österreichs plant Kinderrechteaktion
anlässlich 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention. =
Wien (OTS) - Wien, 10. Oktober 2014: "Die Verleihung des
Friedensnobelpreises an Kinderrechtsaktivist/innen zeigt einmal mehr,
dass Gewalt an Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft
keinen Platz hat. Das bestärkt uns in unserer Arbeit - Sprachrohr für
Kinder zu sein und uns weiterhin vehement für ihre Rechte in
Österreich und im globalen Süden durch die Dreikönigsaktion
einzusetzen," freut sich Anneliese Schütz, Vorsitzende der
Katholischen Jungschar Österreichs (KJSÖ) und gratuliert den
Kinderrechtsaktivist/innen herzlich zum Friedensnobelpreis.
"2014 ist ein besonderes Jahr für Kinderrechte: Wir feiern 25 Jahre
UN-Kinderrechtskonvention und 25 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung
in Österreich! Als Katholische Jungschar ist es uns ein Anliegen, die
Kinderrechte nicht nur in der Verfassung, sondern auch in den Herzen
der Menschen zu verankern, als tägliche Handlungsanleitung. Es ist
wichtig, dass Kinder bei Entscheidungen, die sie betreffen,
einbezogen werden. Malala ist das beste Beispiel für Kinder und
Jugendliche, ihre Stimme zu erheben und sich für ihre Anliegen
einsetzen, " so Anneliese Schütz.
25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - Kinderrechteaktion der KJSÖ
Die Katholische Jungschar Österreichs führt unter dem Slogan "da
spiel'n jetzt wir!" anlässlich des Internationalen Tags der
Kinderrechte am 20. November im Herbst eine Kinderrechtekampagne
durch. Ziel der Kampagne ist es, Kinder über ihre eigenen Rechte in
Kenntnis zu setzen, aber auch die österreichische Gesamtbevölkerung
insgesamt für Kinderrechte zu sensibilisieren
Kinder wollen spielen! Das ist auch gut so, denn Spielen ist sehr
wichtig für die Entwicklung von Kindern. Beim Spielen machen Kinder
emotionale und soziale Lernerfahrungen und bilden durch persönliche
Begegnungen tragfähige soziale Netzwerke.
Unter dem Slogan "da spiel'n jetzt wir" setzten wir Zeichen für mehr
Raum und Partizipation von Kindern in unserer Gesellschaft. "Kinder
brauchen Räume, in denen sie ohne Leistungsdruck, zweckfrei und
selbstbestimmt spielen können. Sie brauchen genug Platz zur
ganzheitlichen Entfaltung und persönlichen Entwicklung", betont
Anneliese Schütz.
Um das Doppeljubiläum - 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention und 25
Jahre Gewaltverbot in der Erziehung in Österreich - angemessen zu
feiern und auf die Wichtigkeit der Umsetzung der Kinderrechte
hinzuweisen sind bundesweiten Verteilaktionen auf öffentlichen
Plätzen mit Postkarten und Süßigkeiten, ein eigenes Logo zur Aktion,
ein Radiospot und eine Kinderpressekonferenz geplant.
Kinderpressekonferenz zu Kinderrechten mit Frau BM Dr.in Sophie Karmasin Podiumsgäste: Dr.in Sophie Karmasin, Anneliese Schütz, Vorsitzende der KJSÖ, Mag.a Dr.in Ingrid Kromer, Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin Wann und wo: 17. November 2014, 10 Uhr, Ringturm der Wr. Städtischen Kinder und Jugendliche haben im Rahmen der Kinderpressekonferenz die Möglichkeit in die Rolle von Journalist/innen zu schlüpfen und Frau Bundesminister Karmasin direkt ihre Frage zu Kinderrechten und ihren damit verbundenen Anliegen zu stellen. Journalist/innen sind herzlich eingeladen, dem lebendigen Dialog zwischen Kindern und Podiumsgästen beizuwohnen und haben im Anschluss an die Kinder die Möglichkeit, ihre Fragen an die Podiumsgäste zu richten. Datum: 17.11.2014, um 10:00 Uhr Ort: Ringturm der Wr. Städtischen Schottenring 30, 1010 Wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KJS