Am 12. Oktober um 13.30 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 12. Oktober um 13.30 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - Lakis Jordanopoulos präsentiert in dem in HD
produzierten ORF-Magazin "Heimat Fremde Heimat" am Sonntag, dem 12.
Oktober 2014, um 13.30 Uhr in ORF 2 folgende Themen:
Die norwegische Jeanne d'Arc Kärntens
Tove Grolitsch gehört jenen rund 3.000 Menschen in Österreich an, die
norwegische Wurzeln haben. Die ehemalige Unternehmerin und ihr
inzwischen verstorbener Mann haben ihren Villenbetrieb in idyllischer
Lage am Wörthersee in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder für
Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten geöffnet. Der Grund: Tove
Grolitsch stammt aus einer Familie von verfolgten Widerstandskämpfern
gegen die NS-Besatzung in Norwegen. Ihre Mutter wurde inhaftiert und
gefoltert, da ihr Bruder im antifaschistischen Widerstand in
führender Position tätig war. Mit der Wahlkärntnerin hat Sabina
Zwitter-Grilc gesprochen.
Oslo - NS-Widerstand verpflichtet
In der alten Heimat von Tove Grolitsch, in Norwegen, ist gerade eine
Diskussion über die Einstellung von Migrantinnen und Migranten
muslimischer Religion zur Demokratie entbrannt. Daher wollten
Letztere in einer für Norwegen ungewöhnlich großen Demonstration
öffentlich zeigen, dass sie mit dem IS-Terror nichts zu tun haben
wollen. Doch das Ausmaß der Solidarität des Landes gegenüber
syrischen Flüchtlingen lässt weiterhin zu wünschen übrig: Das
aufgrund der Ölvorkommen reiche Land wollte von 300 syrischen
Flüchtlingen rund die Hälfte nicht aufnehmen, da sie krank waren. Das
rief die Familie von Tove Grolitsch auf den Plan. Sabina
Zwitter-Grilc war mit der Kamera dabei.
Weitblicke mit Jo Nesbö
Der norwegische Schriftsteller Jo Nesbö ist einer der bekanntesten
Krimiautoren der Welt. In einem Restaurant in Oslo setzte sich Nesbö
mit Sabina Zwitter-Grilc an den "TV Stammtisch" und erzählte für die
Sendereihe "Weitblicke" von der Faszination kultureller Unterschiede,
seinen Wurzeln und dem norwegischen Selbstverständnis, sich für
gesellschaftliche Gleichberechtigung einzusetzen. In seinem Buch
"Rotkehlchen" werden neue Sichtweisen auf den norwegischen Widerstand
aufgezeigt. Weiters verrät Jo Nesbö sein "wertvollstes Wort" und mit
wem aus der Vergangenheit er gerne einen Spaziergang unternehmen
würde.
Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF