• 07.10.2014, 09:47:58
  • /
  • OTS0040 OTW0040

Beteiligungstrends und kollaborative Beziehungen in Städten

Stadtmarketing Austria Tagung und Vorstandswahl

Stadtmarketing Austria, Tagung 2014 in Nussdorf
am Attersee

Utl.: Stadtmarketing Austria Tagung und Vorstandswahl =

Salzburg (TP/OTS) - Österreichs Dachverband für Standortentwicklung
und -management - Stadtmarketing Austria - lud vergangene Woche zur
CitymanagerInnen-Tagung, der "DenkwerkStadt", nach Nußdorf /
Attersee. Der Verband zählt 57 Mitgliedsstädte in Österreich und
Südtirol. Bei der Tagung waren sieben hochkarätige Vortragende zum
Thema "Beteiligung" zu Gast.

Sharing Economy: Gemeinschaftsgedanke oder ökonomische
Notwendigkeit?

Der Zukunftsforscher Mag. Andreas Reiter zeigte auf, wie der
Ko-Konsum das städtische Leben verändert. Sicherlich seien die Gründe
dieser Entwicklung im Wertewandel unserer Postwachstums-Gesellschaft
sowie in der digitalen Vernetzung zu finden, doch oftmals wird
schlichtweg aus ökonomischer Notwendigkeit heraus geteilt. Hohe
Lohnsteuern, Immobilienpreise und Lebenserhaltungskosten führen so
zur gemeinsamen Benützung von Büros (Stichwort "Co-Working"),
Gemeinschaftseinrichtungen (Co-Housing) und Autos (Carsharing). "Es
ist wichtig, dieses massive Problem der erodierenden städtischen
Mittelschicht zu erkennen und die Sharing Economy nicht nur aus
sozialromantischer Sicht zu beurteilen", so die Vereinspräsidentin
Mag. Inga Horny.

Gemeinsam Stadtraum gestalten

Eine weitere Form von Beteiligungstrends zeigt sich in der
zunehmenden Bereitschaft von StadtbewohnerInnen zur aktiven
Mitgestaltung ihrer Umgebung, was in dieser Dichte neu ist. Wie
partizipative Stadtraumgestaltung aussehen kann, veranschaulichten
der Lustenauer Bürgermeister Dr. Kurt Fischer und Architektin DI
Ursula Spannberger. In Lustenau wird Beteiligung der Bevölkerung in
Stadtgestaltungsfragen gelebt: so haben z.B. Kinder einen
Naturspielplatz an einem Bach geplant. Die
Kommunikationswissenschafterin Dr. Ursula Maier-Rabler von der
Universität Salzburg betrachtet das Vorhandensein einer
"partizipativen Kultur" als wesentliche Voraussetzung von
Beteiligungsprozessen. "Die Menschen müssen überzeugt davon sein,
dass ihre Beiträge wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Ebenso muss
vorab kommuniziert werden, was mit den Ergebnissen passiert."

Stadtmarketing Austria Vorstand wiedergewählt

In der Vollversammlung am 1. Oktober stand die Vorstandswahl im
Mittelpunkt. Mag. Inga Horny, GF Altstadt Verband Salzburg, wurde für
die kommende dreijährige Amtsperiode als Präsidentin wiedergewählt.
Unterstützt wird sie weiterhin vom Vizepräsidenten Mag. Edgar Eller
(GF Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch). Das Amt des Kassiers
bleibt bei Gerhard Angerer, GF Stadtmarketing Villach, und als sein
Stellvertreter wird Mag. Heimo Maieritsch vom Citymanagement Graz
tätig sein. Marije Moors, MSc., GF Ortsmarketing St. Johann/Tirol,
wurde als Schriftführerin wiedergewählt. Mag. Roland Murauer,
geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Österreich, kümmert sich
auch in Zukunft als National Representative um die internationalen
Angelegenheiten des Dachverbands.

Weitere Informationen unter www.stadtmarketingaustria.at

Stadtmarketing Austria versteht sich als Kompetenzzentrum für
vernetztes Denken im Bereich der Orts- und Stadtkernentwicklung.
Kompetenzaustausch, Wissenstransfer und Innovation stellen wichtige
Leitlinien der Aktivitäten des Vereins dar. Der Verband zählt 57
Mitgliedsstädte in Österreich und Südtirol.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T89

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel