• 06.10.2014, 10:51:22
  • /
  • OTS0074 OTW0074

Shopcourier bringt den lokalen Handel auf die Überholspur

Häupl: "Das sind genau jene Innovationen, die wir brauchen, wenn wir auch in Zukunft in einer der lebenswertesten Städte der Welt wohnen wollen."

shopcourier Logo

Utl.: Häupl: "Das sind genau jene Innovationen, die wir brauchen,
wenn wir auch in Zukunft in einer der lebenswertesten Städte
der Welt wohnen wollen." =

Wien (OTS) - Shopcourier liefert's vom Shop zum Kunden in 90 Minuten
oder wann der Kunde wünscht. Auch abends und am Wochenende.

"shopcourier soll die aktuellen Herausforderungen des lokalen Handels
lösen, die Wünsche der Kunden befriedigen, den Verkehr reduzieren und
somit die Lebensqualität in der Stadt weiter erhöhen", so Paul
Brandstätter, Gründer und Chef von Veloce, dem Erfinder von
shopcourier.

Shopcourier richtet sich sowohl an stationäre Geschäfte und lokale
Online-Shops bzw. deren Kunden und bietet ein Gesamtkonzept aus einer
Reihe neuer Detaillösungen. So ist es z. B. einem Mitarbeiter in
irgendeinem Stockwerk eines Departmentstores möglich in wenigen
Sekunden online von seinem Smartphone aus einen Transport zu buchen,
komplett mit Sendungsverfolgung und automatischer
Empfängeravisierung. shopcourier bietet auch eine einfache
Schnittstelle für Online-Shops - dabei gibt es sogar eine Funktion,
die prüft in welcher Filiale der gewünschte Artikel verfügbar ist,
auch wenn der Warenstand nicht im IT System des Handelsunternehmens
abgebildet ist. Ein Umstand, der bisher häufig eine Hürde für
nahtlose Same-day-Buchung darstellte.

Shopcourier legt auch Geld an der Kasse für einen Kunden aus. Die
Kasse in der Filiale stimmt daher auch, wenn der Kunde gar nicht in
die Filiale kommt, weil er z. B. telefonisch bestellt.
Shopcourier stellt persönlich in einem beliebigen 90 Minuten
Intervall auch am Abend und am Wochenende zu. Mit dem jeweils
günstigstem Fahrzeug vom Rad bis zum City-LKW und zwar klimaneutral.

Bisher angeschlossene Handelsbetriebe verrechnen ihren Konsumenten
jeweils einen einstelligen Eurobetrag für eine shopcourier Lieferung
in Wien oder den Landeshauptstädten. Dafür spart der Kunde Zeit,
Stress, Parkzettel, oder Ärger mit gelben Zetteln und bekommt seine
Einkäufe gleich oder in einem bequemen kurzen Zeitfenster.

Shopcourier hat ein großes Verkehrseinsparungs-Potential: Real
durchgeführte Transporte im Testbetrieb zeigen, dass shopcourier die
Verkehrsbelastung um 50 bis 90 Prozent jener von privaten
Einkaufsfahrten reduziert und das bei höherer Annehmlichkeit und
ganz ohne Verbote und Strafen.

Von den großen Handelsbetrieben sind praktisch alle sehr interessiert
an shopcourier. Von den bisher kontaktieren kleineren
Handelsbetrieben sind zwei Drittel sehr interessiert oder
interessiert an shopcourier. Mit mehreren großen Handelsketten sind
gerade individuell maßgeschneiderte Konzepte in Umsetzung.

Shopcourier hat auch ein Zeichen entwickelt mit dem der Handel seine
Kunden auf sein neues Goodie aufmerksam machen kann. Dieses ist
abgeleitet von den Ösen und der Schlaufe einer Einkaufstasche und
stellt ein freundliches Boten-Gesicht dar. Dieses Symbol wird künftig
die Einkäufer auf immer mehr Shop-Türen begrüßen und anzeigen, dass
das Geschäft freundliches Lieferservice anbietet.

Shopcourier wurde letzte Woche beim Kick off Event Wien Bringt's
einem interessierten Fachpublikum vorgestellt und die Themen lokaler
Handel, Konsumentenbedürfnisse, Verkehr und Lebensqualität von
unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet.

Dort hat das Service jedenfalls neben einer schriftlichen
Unterstützungserklärung des Herrn Bürgermeisters Michael Häupl auch
die Unterstützung von Wissenschaft, Verwaltung und den Kunden
erhalten und das Fachpublikum überzeugt. Shopcourier hat auf der
Veranstaltung einige neue Kunden gewonnen und steht nun bei rund 500
angeschlossenen Shops in Wien und einigen Landeshauptstädten.

Andreas Breinbauer, Rektor und Leiter des FH-Studienganges Logistik
und Transportmanagement an der FH des BFI Wien zeigte die
Entwicklungen des Handels und der damit verbunden logistischen
Herausforderungen auf und schloss mit dem Fazit: "Same-day-delivery
ist dabei ein großer Vorteil des lokalen Handels und dahin geht auch
der Trend."

Harald Frey vom Institut für Verkehrswissenschaften an der TU Wien
erklärte in einem auch für nicht-Stadtplaner spannenden Vortrag, und
kam zum Punkt: "Der Handel überschätzt den Anteil der Autofahrer
unter seinen Kunden. Immer weniger haben in der Stadt ein Auto. Wer
sich dieses Geld spart, ist bereit etwa für Lieferdienste Geld
auszugeben."

Thomas Berger von der Ma18-Stadtentwicklung und Stadtplanung
resümierte: "Wien wächst enorm. Intelligente Konzepte wie shopcourier
sind für eine wachsende Stadt enorm wichtig."

Gottfried Sorf von Wein & Co, Leitung E-Commerce & Online Marketing
über shopcourier im Echtbetrieb: "Mit unserem Wein & Co express
ersparen wir unseren Kunden den Weinkeller. Wir haben schon lange
nach einer solchen Lösung gesucht und sind froh, dass Brandstätter
uns mit der Lösung shopcourier kontaktiert hat."

Für Georg Glöckler, Obmann der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft
Wien und Eigentümer G&G Verlagsgesellschaft mbH ist "shopcourier eine
große Chance mit der Buchhandlungen jetzt schneller liefern können,
als jeder internationale nur-Online-Shop."

Für Viktor Hafner, Österreichische Apothekerkammer, Vize Präsident
der Landesgeschäftsstelle Wien, steht Beratung und die sichere
Versorgung der Kunden mit Arzneimittle im Vordergrund: "Manchmal ist
da auch eine Zustellung erforderlich - mit shopcourier können die
Apotheken diese Zustellung rasch und unkompliziert anbieten."

Brandstätter fasst zusammen: "Bei der Entwicklung von shopcourier
sind wir in jedem Detail davon ausgegangen was der Mensch eigentlich
will, bevor er im Kopf viele Restriktionen und Nachteile als
scheinbare Naturgesetze akzeptiert. Wir haben uns an kleinen Kindern
orientiert, die, wenn sie etwa bekommen wollen, dieses gleich
gebracht haben wollen. Unsere Lösung soll dem Handel helfen diesem
Grundbedürfnis ganz einfach zu entsprechen. Und zwar egal ob der
Kunde mit dem Händler online-via Internet in Kontakt ist oder ob er
physisch im Geschäft ist oder via Telefon im Geschäft anruft. Dabei
hilft uns, dass wir auf die gut eingespielten Strukturen von Veloce
aufbauen können. Nach den bisherigen Reaktionen scheint es uns
bereits ganz gut gelungen zu sein. Und es sind noch einige
Entwicklungen in der Pipeline, die auch revolutionär sind. Wir
glauben, wir bringen mit shopcourier den lokalen Handel auf die
Überholspur und reine Online Händler ohne Präsenz vor Ort werden es
in Städten künftig schwer haben."

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel