• 01.10.2014, 15:08:49
  • /
  • OTS0219 OTW0219

Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen ehrt verdiente Mitglieder

Erich Prunc und Bettina Rittsteuer erhalten den Elisabeth-Markstein-Preis

Utl.: Erich Prunc und Bettina Rittsteuer erhalten den
Elisabeth-Markstein-Preis =

Wien (OTS) - Vergangenes Wochenende feierte UNIVERSITAS Austria,
Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen, sein 60-jähriges
Bestehen. Die von Mitgliedern des Verbandes sowie Ehrengästen aus dem
In- und Ausland besuchten Feierlichkeiten umfassten eine
Keynote-Speech von Nataly Kelly, eine Podiumsdiskussion zur Zukunft
des Übersetzens und Dolmetschens im Haus der Europäischen Union sowie
einem Empfang im Festsaal des Rathauses. Ihren Abschluss fanden die
Feierlichkeiten mit einem breiten Fortbildungsangebot am Samstag.

Im Rahmen des Festaktes im Rathaus wurde nach der Festrede der
Europaparlamentarierin Ulrike Lunacek - selbst ausgebildete
Dolmetscherin - auch erstmals der nach der 2013 verstorbenen
literarischen Übersetzerin Elisabeth Markstein benannte Preis für
besondere Verdienste um den Berufsstand vergeben. Die mehrfach
ausgezeichnete Übersetzerin - unter anderem mit dem Österreichischen
Staatspreis für literarische Übersetzung - hatte den Berufsstand mit
ihrem Engagement entscheidend geprägt.

Die Wahl der aus den Ehrenmitgliedern Liese Katschinka, Gerhard
Reinagel und Annie Weich bestehenden Jury fiel auf Erich Prunc und
Bettina Rittsteuer. Erich Prunc, emeritierter Professor für
Translationswissenschaft der Universität Graz und viele Jahre
engagierter Vorstand des Instituts für Theoretische und Angewandte
Translationswissenschaft, wurde für seinen langjährigen Einsatz für
Ausbildung und Lehre sowie die Etablierung neuer Berufsfelder geehrt.
Die Übersetzerin und Gerichtsdolmetscherin Bettina Rittsteuer erhielt
den von der Verbandspräsidentin Alexandra Jantscher-Karlhuber
gemeinsam mit Annie Weich überreichten Preis für ihren Einsatz im
Bereich des Gerichtsdolmetschens sowie zur Förderung des Ansehens
unseres Berufsstandes.

Gegründet am 29. Juni 1954, hat sich UNIVERSITAS Austria von einem
Alumni-Verband zu einer starken Interessensvertretung mit nunmehr 800
Mitgliedern entwickelt. Auch in den nächsten 60 Jahren werden sich
die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder für bessere
Rahmenbedingungen der Berufsausübung, Information der Öffentlichkeit
über das Berufsbild, Professionalisierung und ständige Weiterbildung
der Mitglieder einsetzen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel