- 01.10.2014, 09:15:31
- /
- OTS0030 OTW0030
8 Gründe, berufsbegleitend BWL im Fernstudium zu lernen
Praxisrelevantes BWL-Wissen für Führungskräfte und Nachwuchsmanager vom BWL Institut & Seminar Basel in Kooperation der IIR GmbH in Österreich.
Utl.: Praxisrelevantes BWL-Wissen für Führungskräfte und
Nachwuchsmanager vom BWL Institut & Seminar Basel in
Kooperation der IIR GmbH in Österreich. =
Wien/Basel (OTS) - Die betriebswirtschaftlichen
Weiterbildungsprogramme bereiten die Fernstudenten auf die praktische
Anwendung im Unternehmen vor. Wer berufsbegleitend studiert, erhöht
seine Karrierechancen: "BWL bringt Dich weiter!
1. Berufsbegleitend Karriere-Turbo zuschalten
Wer nach Schule und Berufsausbildung einen guten und sicheren Job
hat, aber in der Karriere-Sackgasse steckt, kann mit einem
Fernstudium einen Gang höher schalten. BWL berufsbegleitend zu
studieren, bildet weiter, ohne die momentane Stellung im Job zu
riskieren. Ohne breites betriebswirtschaftliches Wissen geht im
Management nichts. Mit dem Turbo "Fernstudium" klappt's auch mit der
nächsten Stufe der Karriereleiter.
2. Größtmögliche Flexibilität
Der größte Vorteil eines Fernstudiums ist die Flexibilität. Das
Fernstudium ist besonders für Personen gedacht, die zeitlich und
örtlich flexibel das Aufgabengebiet studieren wollen. Wer keine Zeit
für ein normales Präsenzstudium mit festen Vorlesungszeiten hat,
studiert nach der Devise "Wohnzimmer statt Audimax". Beruf und
Studium lassen sich so ohne Ortswechsel und Aufgabe des privaten
Umfeldes bei einem Fernstudium optimal vereinbaren.
3. Effizient und kostengünstig studieren
Wer sich zu einem Studium von zu Hause aus entschließt, hat einen
entscheidenden Vorteil: Er spart sich den Umzug an den Studienort.
Damit verbunden sind Miete und höhere Lebenshaltungskosten. Die
Fahrtkosten entfallen ebenfalls. Manche Universitäts- und
Fachhochschulstädte verlangen sogar noch Zweitwohnsteuer.
4. Breite Fachkompetenz aufbauen
Für Personalchefs gilt nach wie vor die Fachkompetenz als
wesentliches Kriterium, einen Bewerber oder eine Bewerberin
einzustellen. Praxisrelevantes Wissen ist durch nichts zu ersetzen.
Im Fall einer breiten Weiterbildung im Fach BWL geht es weniger
darum, in einzelnen Disziplinen Spezialisten auszubilden, wie z. B.
Controller oder Marketing-Fachleute. Vielmehr sollen bestehende
Kenntnisse vertieft und Zusammenhänge dargestellt werden. Die
wesentlichen Modelle und Konzepte der klassischen
Betriebswirtschaftslehre sollten die Studenten kennen.
5. Auf die richtige Methode kommt es an
Wer auf Weiterbildung im Fernstudium setzt, muss sein Leben anders
organisieren. Fernstudenten sind in der Regel beruflich und privat
stark engagiert. Weiterbildung muss daher in den Alltag integriert
werden. Für ein erfolgreiches Studium gilt es, den Umgang mit Zeit,
Stress und Motivation zu bewältigen. Es kommt deshalb darauf an,
Methodenkompetenz aufzubauen. Fernstudierende sollten Fachwissen
beschaffen, verwerten und allgemein mit Problemen umgehen lernen.
Methodenkompetenz ist die Grundvoraussetzung dafür, Fachkompetenz
aufzubauen und erfolgreich zu nutzen.
6. Selbstlernkompetenz macht erfolgreich
Die größte Rolle für den erfolgreichen Abschluss eines Fernstudiums
spielt die Selbstlernkompetenz. Dies ist die Fähigkeit, eigenständig
und unter Berücksichtigung der individuellen Stärken und Schwächen
einen Lernprozess zu planen und erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es
darum, die für die eigene Persönlichkeit geeigneten Lernstrategien zu
finden, zu entwickeln und anzuwenden. Dazu gehört die Fähigkeit, sich
selbst zu motivieren, sich Ziele zu setzen und diese konsequent zu
verfolgen und - sofern notwendig - anzupassen. Nur wer in der Lage
ist, sich schnell und gezielt das für ihn relevante Wissen zu
erarbeiten, ständig zu aktualisieren und das Wesentliche vom
Unwesentlichen zu trennen, wird langfristig erfolgreich sein.
7. Vermittlungsmethode frei wählen
Der Student ist nicht an Vorlesungen und Übungen gebunden. Für den
Lernerfolg kommt es weniger auf die Vermittlungsmethode, also auf das
Lernmittel selbst an: Ob Buch, Laptop oder iPad - entscheidend ist
der Beitrag, den der Lernende selbst leistet. Wer die Disziplin
aufbringt, sich auf das Wesentliche und Wichtige zu konzentrieren,
bringt die Fähigkeit zum selbstständigen Lernen mit.
8. Wissen "on the job" anwenden
Wer berufsbegleitend studiert, kann Praxis und Theorie miteinander
verbinden. Optimal ist es, wenn sich die vermittelten Inhalte bereits
im Unternehmen anwenden lassen, etwa die Diplomarbeit über ein Thema
aus dem Betrieb geht. So hat auch der Arbeitgeber etwas von der
Weiterbildung seines Mitarbeiters. Viele Unternehmen schätzen deshalb
die Initiative ihres Arbeitnehmers.
Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG und IIR GmbH
Die 1999 in Basel gegründete Betriebswirtschaftliches Institut &
Seminar Basel AG bietet als privates Weiterbildungsinstitut ein
praxisorientiertes effizientes Studienangebot. Über 100 Teilnehmer
schreiben sich jährlich in die Intensivstudiengänge ein. Ergänzende
Seminarveranstaltungen begleiten die Intensivstudiengänge. Das
Institut hat am 12. März 2007 das eduQua- Zertifikat erhalten. Das
Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen
wurde am 31. März 2013 erneut bestätigt. Außerdem ist das Institut
Mitglied im Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung (SVEB) und
der European Association of Distance Learning (EADL). Weitere Infos
unter www.bwl-institut.ch.
Bereits seit 1992 ist die IIR GmbH der Premium Konferenz- und
Seminaranbieter in Österreich und steht somit für Kontinuität und für
intensiv recherchierte, hochwertige Veranstaltungen. Die fachliche
Tiefe der Veranstaltungsinhalte, kombiniert mit der hohen Qualität
der Vortragenden, ist einzigartig am österreichischen Markt.
Teilnehmer aus über 16.000 Unternehmen vertrauen seit 1992 auf IIR.
BWL Fernlehrgänge Intensivstudium Betriebswirtschaftslehre In 9 - 12 Monaten zum Dipl.-Betriebsökonom (BI) Kompaktstudium Betriebswirtschaftslehre In 6 Monaten zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Datum: 15.10.2014 Ort: zu Hause Url: www.iir.at/fernlehrgang
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IIR