- 30.09.2014, 10:46:37
- /
- OTS0068 OTW0068
Gründung der Arge Betreutes Wohnen anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen
Neuer Kompetenz- und Ansprechpartner für Betreutes Wohnen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Utl.: Neuer Kompetenz- und Ansprechpartner für Betreutes Wohnen für
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft =
Wien (OTS) - Gesamter Pressetext und Fotos auf
http://presseportal.reichlundpartner.com/Silver-Living
Anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen am 1.
Oktober gibt die Arge Betreutes Wohnen ihre Gründung bekannt. "Ziel
der Arge Betreutes Wohnen ist es, aus den vielfältigen, aber
weitgehend uneinheitlichen Ansätzen ein konsistentes Angebot zu
formen, um die großen Entwicklungspotenziale des Betreuten Wohnens in
Österreich ausschöpfen zu können", erläutert Wolfgang Amann,
geschäftsführender Gesellschafter des IIBW - Institut für Immobilien,
Bauen und Wohnen GmbH, einem führenden Dienstleister für
wohnungsbezogene Forschung und Beratung in Österreich.
Weitere ARGE-Proponenten sind Christian Struber, Geschäftsführer der
Salzburg Wohnbau GmbH, Obmann der Arge Eigenheim und Präsident des
Hilfswerk Salzburg sowie Walter Eichinger, Geschäftsführer der Silver
Living GmbH und Leit-Autor der ÖNORM/CEN TS 11618 "Betreutes Wohnen".
Ziele der Arge Betreutes Wohnen
Die Arge Betreutes Wohnen will die Schärfung des Profils des
Betreuten Wohnens in der öffentlichen Wahrnehmung, die
Interessenvertretung der Mitglieder, die Entwicklung von Standards,
die Schaffung einer tragfähigen Datenbasis, die Vereinheitlichung der
Rahmenbedingungen des Betreuten Wohnens in der Wohnbauförderung der
Länder, die Entwicklung neuer Finanzierungsmodelle, Forschung zu
Wohn- und Betreuungsformen im Alter und internationale Vernetzung,
insgesamt also die Aufbereitung eines vielversprechenden Sektors. Aus
diesen Gründen sind in der Arge Betreutes Wohnen die drei
wesentlichen Akteure im Betreuten Wohnen vereint: die gemeinnützige
Wohnungswirtschaft, die gewerbliche Wohnungswirtschaft sowie soziale
Dienste.
Betreutes Wohnen als Angebot
"Betreutes Wohnen vereint die "Hardware" einer barrierefreien Wohnung
mit der "Software" einer sozialen Grundversorgung", erläutert
Christian Struber. "Es kombiniert (leistbares) Wohnen mit mobilen
Diensten. Betreutes Wohnen ist wohl in der Wohnbauförderung der
meisten Bundesländer verankert, allerdings unterscheiden sich
Definitionen und bauliche Anforderungen stark. Im Mietrecht sind
"Seniorenwohnungen" ähnlich dem Betreuten Wohnen definiert (§ 12 Abs
3 MRG). 2012 wurde die ÖNORM/CEN TS 11618 "Betreutes Wohnen"
veröffentlicht. Dennoch ist die öffentliche Wahrnehmung des Betreuten
Wohnens inkonsistent. Betreutes Wohnen bedeutet keine Vollversorgung
und keine Betreibergesamtverantwortung. Es ist "Hilfe zur
Selbsthilfe" und bietet Unterstützung und Sicherheit im Bedarfsfall."
Ältere Menschen mit geringem oder mittlerem Pflegebedarf
"Betreutes Wohnen richtet sich an ältere Menschen mit noch keinem,
mit geringem oder mittlerem Pflegebedarf", ergänzt Walter Eichinger,
Geschäftsführer Silver Living GmbH. "Betreutes Wohnen bedeutet
Sicherheit und Komfort bis in die letzte Lebensphase. Es ist ein
Angebot für Menschen im Dritten Lebensabschnitt, die von einer zu
großen oder einer nicht altersgerechten Wohnung in eine
pflegetaugliche Umgebung ziehen wollen, für Menschen, die ein häufig
peripher gelegenes Eigenheim mit einer zentral gelegenen Wohnanlage
mit dichter Infrastruktur tauschen möchten, die ein Leben in einem
aktiven sozialen Umfeld suchen."
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF