• 30.09.2014, 09:30:41
  • /
  • OTS0033 OTW0033

"Mir schmeckt's restlos": Hofer startet Initiative gegen Lebensmittelverschwendung

"Mir schmeckt's restlos": Hofer startet Initiative
gegen Lebensmittelverschwendung.

Sattledt (OTS) - Lebensmittel im Wert von jährlich 300 Euro landen in
einem österreichischen Haushalt durchschnittlich im Müll. Um dieser
Verschwendung entgegen zu wirken, startet Hofer ab sofort gemeinsam
mit seinen Kunden die Projekt 2020-Initiative "Mir schmeckt's
restlos". Hofer selbst geht mit gutem Beispiel voran und reduziert
Überschüsse in den Filialen mit gezielten Maßnahmen auf ein absolutes
Minimum. Zusätzlich werden Schüler und Kunden motiviert, der
Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen.

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es" - inspiriert von diesem
Zitat von Erich Kästner ruft Hofer im Rahmen der
Nachhaltigkeitsinitiative Projekt 2020 Aktionen ins Leben, um unsere
Welt gemeinsam ein Stück besser zu machen. Nach Bienenschutz,
Grünstrom und Gesundheit widmet sich der Lebensmittelhändler im
heurigen "europäischen Jahr gegen Lebensmittelverschwendung" dem
sorgsamen Umgang mit unserem wertvollen Essen.

Maßnahmenpaket für höchste Sorgfalt im Umgang mit
Lebensmitteln

"Unsere Mitarbeiter arbeiten tagtäglich dafür, dass unsere Kunden die
besten Produkte zum besten Preis bekommen. Dabei ist jedes Produkt,
das nicht den Weg auf den Teller findet, eines zu viel - und zwar aus
ethischen wie auch aus wirtschaftlichen Gründen", so die
Hofer-Generaldirektoren Friedhelm Dold und Günther Helm. Durch eine
Reihe an Maßnahmen ist es gelungen, Lebensmittelüberschüsse in den
Hofer-Filialen auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren:

- Hofer verfügt über ein übersichtliches Sortiment mit hoher
Warendrehung. Erfahrene Mitarbeiter bestellen die benötigten
Warenmengen täglich und punktgenau.

- Abends sind die Regale von Obst, Gemüse, Brot, Gebäck und
Frischfleisch bewusst nur mehr teilweise bestückt. Restmengen werden
preisreduziert abverkauft.

- Was heute am Feld wächst, ist morgen schon in den Regalen.
Effiziente Logistik und kurze Transportwege sorgen für höchste
Frische und somit gute Haltbarkeit der Produkte.

- Rechtzeitig vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums werden
Produkte preisvergünstigt angeboten. Auf Mengenrabatte und Multipacks
á la "Nimm 3 Produkte, zahl 2" wird bewusst verzichtet.

- Überschüssige Lebensmittel werden an über 300 Landwirte und
verschiedene karitative Organisationen abgegeben.

In den vergangenen Monaten hat Hofer genau analysiert, wie viele
Produkte - trotz all dieser Maßnahmen - in den Filialen übrig
bleiben. Das Ergebnis: Nicht mehr verwertbare Lebensmittelüberschüsse
betragen weniger als 0,6 % des Lebensmittelumsatzes. Dies ist - auch
im internationalen Vergleich - außerordentlich wenig, dennoch wird
weiter an Optimierungen gearbeitet. "In einem ersten Schritt haben
wir uns dazu entschieden, noch intensiver mit Sozialmärkten und
Tafeln zusammen zu arbeiten. Unser Ziel ist, dass bis zum Jahr 2020
möglichst jede unserer Filialen überschüssige Lebensmittel an diese
karitativen Einrichtungen abgibt", erklären die
Hofer-Generaldirektoren.

Gemeinsam im Kampf gegen Lebensmittelüberschüsse

Große Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam anpacken. Daher
holt sich Hofer bei Schülern und Kunden Unterstützung im Kampf gegen
Lebensmittelüberschüsse:

Im Rahmen des Schulwettbewerbs "Mir schmeckt's restlos" sucht Hofer
Österreichs beste Schulprojekte für weniger
Lebensmittelverschwendung. Schüler der fünften bis achten Schulstufe
aus ganz Österreich können ihre Projekte für kreative
Restlverwertung, Einkaufsplanung und Bewusstseinsbildung einreichen -
von der Infokampagne am nächsten Elternabend über das Anlegen eines
Schul-Komposthaufens bis hin zum selbst gestalteten Restlkochbuch.
Eine Jury, unter anderem besetzt mit Vera Russwurm aus dem
Stakeholder-Beirat von Projekt 2020, wird die besten Projekte
auszeichnen, wobei Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro winken. Mehr
unter www.lehrer.at/mirschmecktsrestlos.

Auf www.projekt2020.at finden Kunden in einem unterhaltsamen
Selbsttest heraus, welcher Typ im Umgang mit Lebensmitteln sie sind
und bekommen wertvolle Tipps zur Einkaufsplanung, zur optimalen
Lagerung und Portionsgrößen. Mitmachen lohnt sich gleich doppelt,
denn je mehr Teilnehmer dabei sind, desto mehr Lebensmittel spendet
Hofer an die Team Österreich Tafeln des Roten Kreuzes. "Hofer schafft
mit der Initiative 'Mir schmeckt's restlos' mehr Bewusstsein für
einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln, und das ist dringend nötig.
Ebenso wichtig ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass in
Österreich mehr als eine halbe Million Menschen unter Armut leiden -
diese Menschen unterstützen wir und Hofer hilft uns dabei", sagt
Werner Kerschbaum, Generalsekretär des Österreichischen Roten
Kreuzes. "Bei den Ausgabestellen der Team Österreich Tafel erhalten
Menschen in Notsituationen kostenlos Lebensmittel."

Über Projekt 2020

Unter "Projekt 2020" bündelt Hofer seit Frühjahr 2013 sämtliche
Nachhaltigkeitsaktivitäten. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und
Optimierungsprozesse ebenso wie jährlich zwei Leuchtturmprojekte, die
sich durch aktive Kundeneinbindung auszeichnen. Inhaltlich
konzentrieren sich die neuen Projekte auf die fünf Schwerpunkte
Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Die
Initiative "Projekt 2020" läuft mindestens bis zum Jahr 2020 und wird
inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen
Experten aus dem Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich
begleitet.

Weitere Informationen finden sich unter www.projekt2020.at.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel