- 29.09.2014, 15:16:28
- /
- OTS0157 OTW0157
Bestnote für innovative Schul- und Unterrichtsprojekte: Auszeichnung mit dem IMST-Award 2014
Das Projekt "Innovationen Machen Schulen Top" (kurz IMST) des Bildungsministeriums zeichnet österreichische Schul- und Unterrichtsprojekte mit dem IMST-Award aus.
Utl.: Das Projekt "Innovationen Machen Schulen Top" (kurz IMST) des
Bildungsministeriums zeichnet österreichische Schul- und
Unterrichtsprojekte mit dem IMST-Award aus. =
Klagenfurt (OTS) - Das Künstlerhaus Klagenfurt bietet den feierlichen
Rahmen für die Überreichungen der IMST-Awards 2014 an engagierte
Bildungsexperten und Projekte aus ganz Österreich. Der Preis fördert
herausragende Unterrichts- und Schulprojekte für Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Deutsch (MINDT) sowie
verwandte Fächer. Ausgezeichnet werden sechs Siegerprojekte aus
verschiedenen Schulstufen bzw. Schultypen, die eine Fachjury heuer
aus 66 Einreichungen ausgewählt.
Landeshauptmann Peter Kaiser sowie Martin Netzer vom
Bildungsministerium überreichten gemeinsam mit dem Juryvorsitzenden
Peter Posch und dem IMST-Leiter Konrad Krainer die Awards an die
Gewinner, die sich über EUR 1.500.- freuen.
Kaiser und Netzer betonten die "nachhaltige und qualitätsvolle Arbeit
aller in IMST Wirkender" sowie "die Wichtigkeit von engagierten
Schulen und Bildungsinstitutionen für die Gesellschaft". "IMST ist
Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis und heute ist einmal
mehr die Innovationsvielfalt im Schulbereich sichtbar geworden", so
Professor Konrad Krainer.
In der Kategorien 1.-4. Schulstufe gewinnt das Volksschulprojekt
"Chemobil" der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Fachkundige
AHS-Chemielehrkräfte besuchen die Volkschulen und experimentieren
gemeinsam mit den dort Lernenden und Lehrenden. Ein weiterer Award
geht an die Volksschule Otto Glöckel Schule aus St. Pölten, die mit
ihrem zukunftsweisenden Projekt "KISCHU - Übergang vom Kindergarten
in die Volksschule" die Jury überzeugten. Gemeinsame wöchentliche
"Schulstunden" der Kindergartenkinder im Sinne einer vorschulischen
Sprachförderung stehen hier im Vordergrund.
Gleich zwei Projekte freuen sich über den IMST-Award in der Kategorie
5.-8. Schulstufe. Die NMS Leoben-Stadt fördert mit dem Zertifikat
"Junior Master of Science" die Leistungsbereitschaft interessierter
und motivierter Schülerinnen und Schüler. Diese modulare
naturwissenschaftliche 4-semestrige Ausbildung unterstützt beim
Übertritt in die Sekundarstufe II. Mit "WORTLEX-GEO -
Wortschatzerwerb und -erweiterung in Erst- und Zweitsprache"
überzeugt die Neue Mittelschule Greisneckergasse, Wien 20. Die
Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft entwickeln
gemeinsam in ihrer Zweitsprache Deutsch ein Glossar für Fachtermini
im Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde".
Den IMST-Award in der Kategorie 9.-13. Schulstufe holt sich das
Projekt "Cybermops ist watching you! Keep the web clean" der
Berufsschule für Bürokaufleute, Meiselgasse, Wien 15. Die
Schülerinnen und Schüler werden durch kreative Methoden, wie
Poetry-Slams für das Thema Cypermobbing sensibilisiert.
Rechtzeitige Deutschförderung bereits im Kindergartenalter mittels
verschiedenster Darbietungsformen von Grimms Märchen ist das Ziel des
Gewinnerprojekts der Pädagogischen Hochschule Tirol in der Kategorie
schul- und institutionsübergreifende Projekte und Netzwerkprojekte.
IMST selbst ist ein vom Bundesministerium für Unterricht und Frauen
getragenes österreichweites Projekt, welches Innovationen im
Schulbereich fördert. Die teilnehmenden Lehrkräfte führen entweder
selbst Innovationen in ihrem Unterricht oder an ihrer Schule durch
oder organisieren sich in Netzwerken in den Bundesländern. Das
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der School of
Education an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist für die
österreichweite Koordination des Projekts IMST verantwortlich.
Mehr Bildmaterial zur Preisverleihung sowie Informationen zum
IMST-Award finden Sie unter www.imst.ac.at oder unter
https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:63/seite_id:588
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF