• 29.09.2014, 13:53:59
  • /
  • OTS0134 OTW0134

Gold vs. Sparbuch vs. Goldsparplan - was hält Wort und Wert?

Wien (OTS) - Das Sparbuch bringt nicht einmal die Inflation,
Goldsparpläne sind in Verruf geraten und Gold schwankt im Kurs
stärker denn je zuvor. Da stellen sich viele die Frage - ist Gold
noch sicher und was ist überhaupt noch sicher?

Die schlechte Nachricht: die Finanzkrise ist nicht vorbei und die
damit einhergehenden Probleme nicht beseitigt. Die staatlichen
Gegenmaßnahmen führten nur zu künstlichen Börsenerfolgen, aber
keinerlei nachhaltigen Effekten in der Realwirtschaft. Wenn Staaten
mit neu geschaffenem Geld Löcher stopfen, sind die Ersparnisse jedes
Einzelnen in Gefahr. Die enorme Ausweitung der Geldmenge wird eine
Inflation nach sich ziehen, wie sie bereits unsere Großeltern in der
Geschichte erlebt haben, und dadurch die Kaufkraft des hart Ersparten
schrumpfen lassen. Das Sparbuch ist für jeden Sparer nach Abzug der
Inflation und der Kapitalertragssteuer mit durchschnittlichen Zinsen
von 0,125 Prozent (Quelle: aktuelle AK Studie) ein Minusgeschäft.

Wie kann man sich mit Gold richtig absichern? Tipps vom Experten:
Die gute Nachricht: Gold notiert gerade 300 Prozent über dem Jahr
2004 und 900 Prozent über dem Jahr 1970 und ist somit dauerhaft und
stetig gestiegen. Gold ist seit Jahrtausenden die Garantie und Schutz
vor dem Verlust der Kaufkraft der Währung. Bisher hat keine Währung
länger als 70 Jahre überdauert und hat meist mit der Vernichtung der
Privatvermögen geendet. Mit der Entscheidung zur Vermögenssicherung
mit Gold, ist man in prominenter Gesellschaft: Trotz aller Unkenrufe
sichern sich auch die Zentralbanken seit 2008 stark mit Gold ab. Sie
kauften im großen Stil und steigerten die Mengen allein im letzten
Quartal um 25 Prozent (Quelle: World Gold Council). Und wenn die
Staaten sich damit absichern, sollten auch Bürger dies in Betracht
ziehen.

Auf was der Privatanleger achten sollte, fasst Experte Mag. Walter
Hell-Höflinger von Gold&Co. nachfolgend zusammen:

1)Gold ist eine langfristige Investition und sollte nur Kapital
betreffen, dass einfach zu entbehren ist. Bei Investitionen in Gold
sollte man nicht mit kurzfristigen Gewinnen rechnen, sondern es als
langfristige Sicherheit sehen, selbst in einer Krisenzeit niemals
mittellos zu sein.

2)Goldinvestition bedeutet Gold physisch zu besitzen, unabhängig von
Dritten (Bank, Lagerung), und es somit jederzeit zur Verfügung haben.
Goldsparpläne und andere Formen des "Papiergolds" sind im Krisenfall
genauso wie die Währung nur bunt bedrucktes Papier.

3)Beim Kauf von Gold gilt es nur Markenbarren von Good Delivery
Herstellern zu kaufen (in Österreich: Münze Österreich oder Argor
Heraeus - Info siehe: www.lbma.org.uk). Nur bei diesen erhält man im
Falle des Verkaufs gute Konditionen (niedrigster Verkaufsverlust).
Andere Hersteller werden oft gar nicht oder nur mit hohen Abschlägen
zurückgekauft.

4)Für die optimale Stückelung gilt, abhängig von der
Investitionssumme, sich vom Experten beraten zu lassen. Kleinste
Einheiten sind aufgrund der Produktionskosten bei kleinen Barren sehr
teuer. Ein sinnvolles Preis-Leistungsverhältnis erhält man bereits ab
50g-Barren. Für kleinere Einheiten sind Anlagemünzen, z.B. 1-fach
Dukaten, preismäßig die bessere Wahl.

Beratung zur richtigen Anlage in Edelmetalle für jede
Investitionssumme, erhalten Kunden bei Gold & Co. kostenlos.

Mehr Informationen zum Thema unter:
http://www.goldundco.at/leistungen/gold-kaufen.html

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel