- 29.09.2014, 09:00:01
- /
- OTS0015 OTW0015
"Gute Dichter kann man nicht kaufen!"
Wien (OTS) - - Der "Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt
Gruppe" wird heuer zum siebenten Mal ausgeschrieben
- Verleihung am 4. Dezember im ORF-Theater. Gebürtige Kärntner aus
GANZ ÖSTERREICH teilnahmeberechtigt
"Gute Fußballer oder Eishockeystars kann man kaufen, gute Dichter
aber keinesfalls. Man hat sie oder man hat sie eben nicht!", erklärte
kürzlich STW-Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing. Romed Karré bei der
Pressekonferenz zum "Kärntner Lyrikpreis der Stadtwerke Klagenfurt
Gruppe" im Hotel Sandwirth. Der Lyrikpreis, bereits ein Fixstern im
österreichischen Kulturgeschehen, wird heuer zum siebenten Mal in
ununterbrochener Reihenfolge ausgeschrieben. Stadtwerke-Vorstand
Karré: "Der Kärntner Lyrikpreis ist uns richtig ans Herz gewachsen.
Die Kärntner können stolz auf ihre dichterische Schaffenskraft sein!"
Jury-Vorsitzender Prof. Manfred Posch zeigte sich vom "Kärntner
Lyrikpreis" begeistert: "Das ist der größte Literaturwettbewerb
dieser Art - sieht man vom Bachmannpreis ab!" In den letzten Jahren
schickten auch viele Jugendliche ihre Wortkreationen ein. Posch
dankte den Klagenfurter Stadtwerken für die Belebung dieser
besonderen Literaturgattung und wies auf die hohe Qualität der
Arbeiten bei den Bewerben hin. Bisher beteiligten sich jährlich über
250 Autorinnen bzw. Autoren der deutschen oder slowenischen Sprache
am Zeilen-Event.
Ausschreibebedingungen:
Erwartet werden bei freier Themenwahl sprachkünstlerisch
anspruchsvolle Ausdrucksformen lyrischen Sprechens (Mundart
ausgeschlossen).
Teilnahmeberechtigt sind Kärntner Lyrikerinnen und Lyriker sowie in
ANDEREN BUNDESLÄNDERN oder im Ausland lebende Kärntner (Texte in
deutscher oder slowenischer Sprache).
Einreichung von maximal vier unveröffentlichten Gedichten in 8-facher
Ausfertigung.
Einsendeschluss: 3. November 2014!
Die Texte bitte an folgende Adresse senden:
Stadtwerke Klagenfurt Gruppe, Abteilung PR & Kommunikation, zH Renate
Dreier, St. Veiter Straße 31, 9020 Klagenfurt a. W., E-Mail:
renate.dreier@stw.at, Kennwort: "Kärntner Lyrikpreis". Der Rechtsweg
ist ausgeschlossen.
Der "Kärntner Lyrikpreis" wird am 4. Dezember um 18 Uhr im
Klagenfurter ORF-Theater nach einer öffentlichen Lesung ausgewählter
Texte im vergeben.
Der "Kärntner Lyrikpreis der STW Klagenfurt Gruppe" ist mit 4000 Euro
dotiert, für Platz zwei gibt es 1500 Euro, für den dritten Platz 800
Euro. Der Preis der "PosterService GmbH (PSG) in der Höhe von 500
Euro geht an Platz vier, der fünfte Rang (500 Euro von der KEG) ist
ebenfalls mit 500 Euro dotiert. Heuer spendet das Planetarium
erstmals einen "Sternen-Preis" in der Höhe von 300 Euro - für den
sechsten Rang.
Außerdem werden noch sechs Anerkennungspreise vergeben. Der
Sonderpreis der Kulturabteilung des Landes beträgt 3000 Euro, der
Sonderpreis der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt 1500
Euro. Das Preisgeld beträgt insgesamt 12.100 Euro.
Die unabhängige Jury:
Vorsitzender Prof. Manfred Posch; Büchnerpreisträger Dr. h. c. Josef
Winkler, Mag. Katharina Herzmansky, Ilse Gerhardt, DDr. Richard Götz,
Dr. Günter Schmidauer und STW-Sprecher Dr. Harald Raffer.
Übrigens - der "Kärntner Lyrikpreis" wurde bereits drei Mal mit dem
begehrten Maecenas gewürdigt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF