Das Wiener Stadtfernsehen W24 präsentierte am Mittwoch sein neues Programm für die nächste Saison: #WÖÖD Fernsehen für eine #WÖÖD Stadt

Utl.: Das Wiener Stadtfernsehen W24 präsentierte am Mittwoch sein
neues Programm für die nächste Saison: #WÖÖD Fernsehen für
eine #WÖÖD Stadt =
Wien (OTS) - Das Wiener Stadtfernsehen W24 lud gestern Abend im
Odeon-Theater zur Programmpräsentation 2015, die unter dem Motto
"#WÖÖD Fernsehen für eine #WÖÖD Stadt" steht. Gemeinsam mit rund 700
geladenen Gästen feierte das Team von W24 die bisherige
erfolgreichste Saison des Senders und präsentierte die
Programmhighlights 2015.
"ÖsterreichBlick" Moderatorin Eva Pölzl begrüßte die Gäste.
WH-Medien Geschäftsführer Marcin Kotlowski und Markus Pöllhuber
stellten den Mediencluster der Wien Holding mit den Geschäftsfeldern
TV, Digital & Interaktiv sowie Vermarktung vor. Vizebürgermeisterin
und Eigentümervertreterin Renate Brauner sowie Wien Holding
Direktorin Sigrid Oblak verrieten ihr Lieblingsprogramm auf W24. W24
Geschäftsführer und Programmdirektor Michael Kofler beschrieb das
verbindende Element aller Programme und Sendungen auf W24:"Mehrwert
für Wien". Anschließend präsentierten die W24 Moderatoren Mona Müller
und Gerhard Koller, Kristina Inhof und Mario Böck sowie Jenny Posch
und Peter Schreiber die Themen und Highlights der kommenden Saison:
1.000 Stunden live & vor Ort... #Wööd!
2015 wird das Wiener Stadtfernsehen W24 über alle wichtigen
Ereignisse in Wien live berichten. Die Sendereihe "live und vor Ort"
wird auf 1.000 Sendestunden ausgeweitet: Aktuelle Geschehnisse,
Eurovision Song Contest, Life Ball, Wiener Landtagswahlen,
Donauinselfest, Regenbogen Parade sowie weitere allfällige
Großereignisse und Events stehen auf dem Live-Programmplan des Wiener
Stadtsenders.
#Wööd Nachrichten:
"Guten Abend Wien", das Flaggschiff der W24 Information, wurde
weiterentwickelt und zeigt ab sofort aus dem neuen Studio Montag bis
Freitag täglich live von 18:00 bis 21:00 Uhr die aktuellen Highlights
im Wiener Tagesgeschehen. Gerhard Koller und Mona Müller präsentieren
täglich die aktuellsten Nachrichten. Kristina Inhof und Peter
Schreiber präsentieren eine bunte Mischung aus Service, Kultur und
Lifestyle-Themen.
#Wööd Themen: "24 Themen für Wien":
Im nächsten Jahr präsentiert das Wiener Stadtfernsehen "24 Themen für
Wien". Wichtige Themen werden mit unterschiedlichen Formaten
(Reportagen, Dokumentationen, Diskussionen und interaktive
Publikumsbefragungen, etc.) für die Zuschauer aufbereitet. Es werden
möglichst viele Aspekte der einzelnen Themen dargestellt, sowie
innovative Modelle aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft
und Zivilgesellschaft vorgestellt. Die Themen, Sendeplätze und Länge
der Berichterstattung stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
Start der Reihe "24 Themen für Wien" ist 2015.
#Wööd Musik: Österreichische Musik hat auf W24 eine Heimat!
Das Wiener Stadtfernsehen W24 baut im nächsten Jahr massiv sein
Musikprogramm aus.
Bereits jetzt gibt es mit der Austrozone von Musikjournalist Eberhard
Forcher ein beliebtes Programm, das österreichische Musikerinnen und
Musiker auf W24 präsentiert. Zusätzliche zur Austrozone nimmt W24
eine neue Musik-Sendung ins Programm: "W24 Hits"; Außerdem in
Planung: "Das neue Wiener Lied" mit Mr. Hitparade Udo Huber. Das
halbstündige Format startet Anfang 2015 und soll Freitagabend
ausgestrahlt werden.
#Wööd Geschichten: Viennale Donnerstag
Kuratiert von der Viennale (Vienna International Film Festival) zeigt
W24 ab November 2014 monatlich jeweils am 1. Donnerstag im Monat eine
Dokumentation, welche in den letzten Jahren auf der Viennale gezeigt
wurde.
Österreichische Live-Musik mit Hanna Palme, Sunrise 16 und Depeche
Ambros rundete den Abend ab. Für Stimmung auf der Tanzfläche sorgten
Ö3 Legende Eberhard Forcher und DJ Herb.
Mit dabei waren (in alphabetischer Reihenfolge): Ornella de Bakel,
Martin Biedermann (ORF), Werner Binnenstein-Bachstein (Superar),
Oliver Böhm (ORF), Renate Brauner (Vizebürgermeisterin), James
Cottriall (Musiker), Corinna Drumm (VÖP), Tanja Duhovich, Virginia
Ernst (Sängerin), Oliver Feicht (W24), Wolfgang Fischer (Wiener
Stadthalle), Eberhard Forcher (Ö3, Austrozone), Hermann Fried (Wiener
Städtische), Edmund Friedl (Therme Wien), Martin Gastinger (ATV),
Kurt Gollowitzer (Stadthalle), Alfred Grinschgl (RTR), Gabriele
Grossberger (Ottakringer), Helmut Hanusch (News Verlag), Michaela
Heumann (Kurier), Claus Hofer (TINA Vienna), Udo Huber, Wolfgang
Jansky (Heute), Rudolf John (Kurier), Wolfgang Kastel (Helfer Wiens),
Jutta Kleedorfer (MA18), Marianne Klicka (Landtagsabgeordnete), Gogi
Knezevic (Boxer), Rudi Kobza (Lowe GGK), Erich König (RTR), Johannes
Kopf (Vorstand AMS), Marcin Kotlowski (WH Medien, R9), Stefan Leeb
(Magistrat der Stadt Wien), Paul Leitenmüller (opinion leaders
network), Alex List, Michael Ludwig (Wohnbau Stadtrat), Hans Mahr
(Mahr Media), Michael Maier (Wien Holding), Hans-Jörgen Manstein
(Manstein Verlag), Anica Matzka-Dojder (Landtagsabgeordnete), Franz
Medwenitsch (IFPI), Alexander Millecker (ATV), Thomas Netopilik
(Bezirkszeitung), Sigrid Oblak (Wien Holding), Jacques Patriaque,
Markus Pöllhuber (WH Medien), Eva Pölzl, Martin Posch (MA53), Judith
Pühringer (bdv austria), Sonja Ramskogler (Landtagsabgeordnete),
Doris Rechberg-Missbichler (Wien Holding), Michael Rederer (MA53),
Wolfgang Renner (Wiener Zeitung), Michael Rettenegger (Austrian
Airlines), Gabor Rose (Jones), Yvonne Rueff, Markus Rummelhart
(Bezirksvorsteher Mariahilf), Christian Schantl (Wiener Wohnen), Ossi
Schellmann, Rudolf Schicker (Landtagsabgeordneter), Siegmar Schlager
(Falter), Godwin Schuster (Landtagsabgeordneter), Gregor Schütze
(ATV), Alexander Sedivy, Franz Solta (Infoscreen), Georg Spatt (Ö3),
Thomas Stähler (Bezirksvorsteher Margareten), Marijana Stoisits
(Vienna Film Commission), Oliver Stribl (MA53), Pius Strobl, Wolfgang
Struber (Radio Arabella), Wilhelm Turecek
(Gastronomie-Fachgruppenobmann), Elisabeth Vitouch
(Landtagsabgeordnete), Andreas Vretscha (Mediacom), Adi Weiss, Martin
Wurnitsch (TV Media), Michael Wurzinger (Porr), Walter Zinggl (IP
Österreich), Karin Zipperer (Wiener Hafen).
Die Programmpräsentation wurde von der PB Produktionsbuero GmbH, dem
Team rund um Holger Thor, organisiert. Die Moderatorinnen wurden
ausgestattet von Sabine Karner und MER by Designer Duo Federico
Protto Scutti & Attila Lajos.
Über W24 - Die Stadt fernsehen.
Unter dem Motto "So nah kommt keiner" präsentiert W24 die großen und
kleinen Geschichten Wiens. Durch seine strategische Positionierung,
ansprechendes Design, neue Standards in der Nachrichtenkompetenz und
spannende Formate bietet das Wiener Stadtfernsehen noch mehr
Information, Service und Unterhaltung. W24 arbeitet mit seinen rund
40 MitarbeiterInnen an Formaten, die speziell auf die urbanen
Bedürfnisse der WienerInnen ausgerichtet sind. W24 läuft exklusiv im
Kabelnetz von UPC sowie online und als mobiler Live-Stream über
w24.at und Samsung Smart TV-App. W24 befindet sich im Eigentum der WH
Medien GmbH (ehemals Kabel-TV-Wien GmbH), einer Tochter der Wien
Holding GmbH.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHM