• 23.09.2014, 12:09:54
  • /
  • OTS0125 OTW0125

Finissage im Haus der EU: Die Sprache Europas ist die Übersetzung

Odysseus und Europas Kulturerbe

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5902/ Im Bild
v.l.n.r. Dr. Georg Plattner (Kunsthistorisches Museum), Clara
Bencivenga, Co-Moderatorin, Achim Braun, Moderation und Univ.-Prof.
Dr. Georg Danek (Uni Wien)

Utl.: Odysseus und Europas Kulturerbe =

Wien (OTS) - Im Haus der Europäischen Union fand gestern die gut
besuchte Finissage der Wanderausstellung "Die Fahrten des Odysseus
durch die Sprachen Europas" statt. Die Wanderausstellung, organisiert
durch die Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission, tourt
derzeit durch ganz Europa.

Dr. Georg Plattner vom Kunsthistorischen Museum ordnete das Thema
historisch und sprachlich-kulturell ein, ehe eine Textstelle aus dem
XI. Gesang der Odyssee in 15 verschiedenen Sprachen vorgetragen
wurde. Univ.-Prof. Georg Danek knüpfte an die mündliche Tradition an
und sang auf Altgriechisch zu seiner Phorminx.

Umberto Eco hat einmal gesagt, die Sprache Europas sei die
Übersetzung. Manche behaupten sogar, die Identität Europas sei die
Übersetzung. Ihr allein verdanken wir es, dass uns Texte wie die
Odyssee überhaupt zugänglich sind. Homer und der gestrige Abend sind
der beste Beweis dafür, dass Europa sehr wohl eine Seele hat und in
seiner Vielfalt geeint ist.

Anlässlich der Übernahme des EU-Ratsvorsitzes durch Griechenland am
1. Jänner 2014 hatte die Pariser Außenstelle der Generaldirektion
Übersetzung die Wanderausstellung ins Leben gerufen, in deren Rahmen
die Odyssee in allen EU-Amtssprachen präsentiert wird. Die Bücher in
24 Sprachen zeugen von der Zeitlosigkeit und Allgegenwart des antiken
Epos in der europäischen Kultur und sind Ausdruck der
Sprachenvielfalt in Europa. Mit dem Projekt, das Fragen der Sprache
und der Übersetzung aufwirft, soll auch eine Debatte über die
europäische Identität, über die Lage im Europa-Mittelmeerraum und
über den Umgang mit dem gemeinsamen Kulturerbe angestoßen werden. Die
nächsten Stationen der Ausstellung sind Rom, Ljubljana, Budapest,
Bukarest, Sofia und Tallinn, bevor Odysseus in seine Heimat
zurückkehrt: nach Griechenland.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5902/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel