- 23.09.2014, 11:51:20
- /
- OTS0118 OTW0118
Eyes On 2014 - Österreichs größtes Fotofestival verspricht einen abwechslungsreichen November
Wien (OTS) - Mit 175 Fotoausstellungen und einem attraktiven
Rahmenprogramm feiert Eyes On im November 175 Jahre Fotografie. Die
Ausstellung "Memory Lab. Photography Challenges History", eine
Kooperation aller acht Partnerstädte des Europäischen Monats der
Fotografie, eröffnet am 27. Oktober im MUSA den Fotoreigen in Wien.
Gleich mehrere Ausstellungen widmen sich dem Gedenkjahr 2014 mit
unterschiedlichen Zugängen. Die Brotfabrik ist mit insgesamt acht
Ausstellungen einer der Hotspots des Festivals. Internationale
KünstlerInnen, Kooperationen und Gäste prägen den Charakter des
Festivals.
Details zum Festivalprogramm sind online: www.eyes-on.at
Im November ist ganz Wien wieder Ausstellungsort für Fotografie. 175
Ausstellungen mit mehr als 650 beteiligten nationalen und
internationalen KünstlerInnen können von Kulturbegeisterten beim
größten Fotofestival des Landes besucht werden. Von Schauplätzen wie
der Albertina bis hin zur Zacherlfabrik erstreckt sich das Programm
über die Stadt. Geboten wird künstlerische Fotografie in all ihren
Facetten. Einzelausstellungen, groß angelegte
Gemeinschaftsausstellungen, einmalige Interventionen, installative
Arbeiten bis zu Präsentationen im öffentlichen Raum werden begleitet
von einem umfangreichen Rahmenprogramm aus Buchpräsentationen,
Lectures, Workshops, Fotospaziergängen, Performances, Führungen und
die Eyes On - Portfolio Review. Vielfältigkeit ist Programm.
Im Gedenkjahr 2014 kristallisiert sich ein Schwerpunkt rund um die
Auseinandersetzung mit historischen Themen heraus. Zeitgenössische
Positionen, wie sie bei "Memory Lab. Photography Challenges History"
im MUSA zu sehen sein werden, sind genauso vertreten wie
Dokumentarisches. Die Ausstellung zum Stadtalltag im ersten Weltkrieg
im Wien Museum zeigt Fotos und Grafiken aus der Epoche.
Internationale Kooperationen stehen heuer hoch im Kurs.
Österreichische und ungarische KünstlerInnen der Akademie der
bildenden Künste und der Hungarian Academy of Fine Arts setzen sich
in ihrer Kollaboration mit den Auswirkungen des Ersten Weltkrieges
auf die beiden Städte Wien und Budapest auseinander. In der Expositur
der Universität für angewandte Kunst Wien präsentieren Studierende
der Klasse Fotografie gemeinsam mit KollegInnen des San Francisco Art
Institutes die Ausstellung "Pretty Raw".
Foto-Hotspot Brotfabrik
Für Kenner ist die Brotfabrik auf dem Gelände der ehemaligen
Ankerbrotfabrik im 10. Bezirk als Ort mit Fotoschwerpunkt kein
Geheimnis mehr. Gleich acht Schauplätze bieten an diesem Hotspot
während des Festivals spezielle Fotoausstellungen: Die
Gemeinschaftsausstellung "2D23" im OstLicht setzt einen Fokus auf
installative, skulpturale Fotoarbeiten und die OstLicht Bibliothek
zeigt mit "Travelling Eye" eine Fotoausstellung im Heftformat. Die
Galerie Photon bringt in Kooperation mit der Fotogalerie Wien
zeitgenössische Fotokunst aus dem ex-jugoslawischen Raum nach Wien.
"Aftermath. Changing Cultural Landscape" ist als zweiteilige
Ausstellung in beiden Galerien zu sehen. Im Schauraum 11/nullnull
wird die Arbeitsweise des slowakischen Fotografen Anton Podstrasky
dokumentarisch fortgeführt. VorAnker lenkt den Blick mit "Anecdotes
and Photographs from the First Digital Cameras" auf die Anfänge der
Digitalfotografie vor 20 Jahren und AnzenbergerGallery zeigt mit
Robert Zhao Renhui und Ricardo Cases zwei Positionen, die sich mit
dem Verhältnis zwischen Kultur und Natur beschäftigen. Eine
Open-Air-Ausstellung präsentiert zeitgenössische afrikanische
Fotografie während im Loft 9.7 Innenarchitektur bei Roma zu sehen
ist.
10 Jahre EMoP - Europäischer Monat der Fotografie
Der "European Month of Photography" (EMoP) feiert 2014 sein
zehnjähriges Bestehen. Ziel dieser Plattform war und ist es die
europäische Fotoszene miteinander zu vernetzen und sie zu stärken wie
beispielsweise mit gemeinsam kuratierten Fotoausstellungen. Die
diesjährige Gemeinschaftsausstellung trägt den Titel "Memory Lab.
Photography Challenges History" und wird im November 2014 sowohl in
Wien als auch in den zeitgleich stattfindenden Festivals der
Partnerstädte Berlin, Bratislava, Budapest und Paris präsentiert:
Europäischer Monat der Fotografie Berlin, www.mdf-berlin.de
Mesiac Fotografie, Bratislava, www.mesiacfotografie.sk
Hungarian Month of Photography, Budapest, www.fotohonap.hu
Mois de la Photo, Paris, www.mep-fr.org/mois-de-la-photo/mdlp2014/
Eyes On - Monat der Fotografie Wien, www.eyes-on.at
Die Fotofestivals in den weiteren Partnerstädten Athen, Ljubljana und
Luxemburg werden "Memory Lab" im Rahmen ihrer kommenden Ausgaben
ebenfalls zeigen.
www.europeanmonthofphotography.com
Eyes On Portfolio Review
Die Eyes On Portfolio Review ermöglicht FotografInnen aus der
künstlerischen und dokumentarischen Fotografie einen direkten
Meinungsaustausch mit renommierten Fachleuten. Österreichische und
internationale KuratorInnen, HerausgeberInnen, GaleristInnen und
FestivalveranstalterInnen geben in Vieraugen-Gesprächen Feedback zu
fotografischen Arbeiten. Teilnehmen können FotografInnen, deren
Arbeiten einen Projekt- und Werkzusammenhang sowie eine eigenständige
künstlerische Idee erkennen lassen. Die Portfolio Review findet am
23. und 24. November 2014 im Az W - Architekturzentrum Wien statt.
Anmeldungen sind bis 27. Oktober 2014 möglich. Information und
Anmeldung unter
www.eyes-on.at.
Infopoint im MUSA
Im Festivalzentrum im MUSA bekommt man alle Informationen zu Eyes On
- Monat der Fotografie Wien. Hier erhält man den praktischen
Pocketguide mit der Gesamtübersicht zu allen Ausstellungen und
Veranstaltungen und den Festivalkatalog um Euro 19,-. Weiters kann
man in Ausstellungskatalogen blättern und in Zeitschriften schmökern.
Geöffnet ist der Infopoint ab 24. Oktober jeweils
Dienstag, Mittwoch, Freitag 11-18 Uhr, Donnerstag 11-20 Uhr und
Samstag 11-16 Uhr.
MUSA Felderstraße 6-8, 1010 Wien.
www.musa.at
Eyes On - Monat der Fotografie Wien findet biennal im November in
ganz Wien statt und ist als Österreichs größtes Fotofestival die
Plattform für KünstlerInnen, FotografInnen und Kulturinstitutionen.
www.eyes-on.at
Pressebilder: www.eyes-on.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKY