• 20.09.2014, 12:37:21
  • /
  • OTS0021 OTW0021

Innenministerin Mikl-Leitner empfing Polizeisportler im BMI

Die Innenministerin würdigte die Leistungen der Polizei-Sportlerinnen und -Sportler

Utl.: Die Innenministerin würdigte die Leistungen der
Polizei-Sportlerinnen und -Sportler =

Wien (OTS) - Anlässlich des "Tages des Sports" am Samstag, 20.
September 2014, lud Innenministerin Johanna Mikl-Leitner zu einem
Empfang ins Innenministerium, um sich bei aktiven und ehemaligen
Polizei-Spitzensportlerinnen und -sportlern zu bedanken. Mit dabei
waren die Skispringer Andreas Kofler und Daniela Iraschko-Stolz, die
Jiu-Jitsu-Sportlerinnen Mirnesa und Mirneta Becirovic, Skifahrer
Reinfried Herbst, der Sportschütze Werner Fasching und der
Kugelstoßer Georg Tischler. Darüber hinaus konnte Innenministerin
Mikl-Leitner die ehemaligen Spitzensportler Fritz Strobl und
Christoph Sumann begrüßen.

Polizeispitzensportlerinnen und -sportler erlangten zahlreiche
Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Derzeit
sind 25 Polizistinnen und Polizisten im Spitzensport aktiv. Das
sportliche Spektrum reicht von Wintersport (Skifahren, Skisprung,
Biathlon, Snowboarden, Bob, Rodeln) über Kampfsportarten wie Judo,
Jiu Jitsu und Ringen bis hin zu Kunstturnen, Kugelstoßen und
Sportkegeln.

Neben den bekannten Spitzensportlerinnen und -sportlern mischten sich
jene Polizistinnen und Polizisten unter die Schar der Gäste und
Journalisten, die heuer erstmals in die Förderung des
BMI-Spitzensports aufgenommen wurden. Darunter befanden sich die
Skifahrer Max Franz und Johannes Strolz, der Rodler Reinhard Egger,
die Langläuferin Nathalie Schwarz, die Tennisspielerin Melanie
Klaffner, der Ringer Michael Wagner, der nordische Kombinierer Harald
Lemmerer, der Turner Lukas Kranzlmüller sowie die Biathletin
Christina Rieder.

Innenministerin Mikl-Leitner dankte allen Polizei-Sportlerinnen und
-Sportlern für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft. "Sie
nehmen große, körperliche Anstrengungen und Entbehrungen in Kauf, um
sportliche Höchstleistungen vollbringen zu können."

Körperliche Fitness, Kondition und Kraft seien wichtige
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Polizeidienst. "Nur
körperlich fitte Polizistinnen und Polizisten sind in der Lage,
schwierige und nicht selten gefährliche Einsätze zu meistern",
betonte Mikl-Leitner. Der Sport hat deshalb in der Bundespolizei
einen hohen Stellenwert - das gilt nicht nur für den Dienstsport,
sondern auch für den Leistungs- und Spitzensport", sagte
Innenministerin Mikl-Leitner. Das Bundesministerium für Inneres
unterstützt daher den Sport innerhalb des Ressorts. Die Angebote
reichen vom Breitensport in den Polizeisportvereinen über den
Dienstsport in der Bundespolizei bis hin zum Spitzensport.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NIN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel