- 18.09.2014, 10:01:50
- /
- OTS0043 OTW0043
StR Ludwig: Besuch im preisgekrönten Leopoldstädter Gemeindebaugarten
Nachbarschaftliche Aktivitäten werden im Robert-Uhlir-Hof groß geschrieben
Utl.: Nachbarschaftliche Aktivitäten werden im Robert-Uhlir-Hof groß
geschrieben =
Wien (OTS) - Im Gemeindebau an der Engerthstraße 148-150, dessen
großzügige Grün- und Erholungsflächen u.a. mit einem
Kleinkinderspielplatz und einem neu errichteten Ballspielplatz
aufwarten, leben weit über 1.000 BewohnerInnen. Grünes Herzstück des
Robert-Uhlir-Hofs ist aber sicherlich der Gemeinschaftsgarten, der
von engagierten MieterInnen ins Leben gerufen wurde. Seit dem
heurigen Frühjahr wird dort auf rund 400 Quadratmetern begeistert
gegartelt.
Wie prachtvoll der Garten mittlerweile gediehen ist, davon machte
sich Wohnbaustadtrat Michael Ludwig gestern, Mittwoch, selbst ein
Bild. Die stolzen HobbygärtnerInnen führten den Stadtrat und Wiener
Wohnen-Direktor Josef Neumayer durch ihren - mittlerweile
preisgekrönten - "Gemeinschaftsgarten Sonnenblume".***
Gemeinsames Garteln lässt die gute Nachbarschaft aufblühen
Bereits im Gründungsjahr konnten sich die InitiatorInnen des
nachbarschaftlichen Gartenprojekts über einen Preis freuen. Denn
Anfang September wurden sie beim Fotowettbewerb der Stadt Wien
"Blühendes Zuhause - gute Nachbarschaft" für ihren
"Gemeinschaftsgarten Sonnenblume" mit dem diesjährigen
Anerkennungspreis ausgezeichnet.
"Der ,Gemeinschaftsgarten Sonnenblume' ist jedoch in mehrfacher
Hinsicht ein blühender Erfolg. Die zahlreichen Gartenaktivitäten
bringen die Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig zusammen und lassen
auch die gute Nachbarschaft florieren. Bei der Gartenarbeit und bei
Gartenfesten werden neue Freundschaften geknüpft und Ideen für
weitere Nachbarschaftsaktivitäten entstehen", freute sich
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.
"Gerade deshalb ist mir die Unterstützung von Projekten rund um
das nachbarschaftliche Garteln ein ganz besonderes Anliegen", betonte
Ludwig und verwies auf nicht weniger als 100 mobile Beete und fünf
gemeinschaftliche Gärten, die allein in den Städtischen
Wohnhausanlagen in den vergangenen Jahren ins Leben gerufen wurden.
Unterstützt werden Hobbygärtnerinnen und -gärtner im Gemeindebau
übrigens auch von wohnpartner. Die MitarbeiterInnen helfen den
GärtnerInnen etwa bei der Organisation von Vorträgen, mit Tipps zum
ökologischen Garteln, oder der Ausrichtung von Gartenfesten.
"Das Garteln fördert nicht nur den Austausch zwischen
Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedlicher Generationen und
kultureller Herkunft, sondern auch die ökologische Vielfalt im
urbanen Raum. Darüber hinaus tragen die Nachbarschaftsgärten auch zu
einem verstärkten Umweltbewusstsein der Garten- und
Hausgemeinschaften bei", so die für den 2. Bezirk zuständige
wohnpartner-Teamleiterin Rosemarie Untner.
Nachbarschaftspflege auch in der kalten Jahreszeit
Damit im Robert-Uhlir-Hof auch in der kalten Jahreszeit die guten
nachbarschaftlichen Beziehungen bestens gedeihen können, hat Wiener
Wohnen gemeinsam mit wohnpartner die Gemeinschaftsräume der
Wohnhausanlage neu adaptiert. Ab Herbst finden im gerade
revitalisierten Gemeinschaftsraum auf Stiege 14/15 zahlreiche
Aktivitäten für Jung und Alt statt. Neben einer Bewegungsgruppe für
Frauen und gemütlichen Kaffeerunden mit Brettspielen, einer Lern-
-und Studiengruppe sorgen auch Tischtennis, Darts und Tischfußball
für Unterhaltung. Außerdem können die 200 Quadratmeter großen
Räumlichkeiten auch für Feiern, z.B. für Kindergeburtstage und
Nachbarschaftsfeste, genützt werden.
"Mit der Neuadaptierung der Gemeinschaftsräume möchten wir als
soziale Hausverwaltung die vielen nachbarschaftlichen Projekte im
Robert-Uhlir-Hof bestmöglich unterstützen", betonte Wiener
Wohnen-Direktor Josef Neumayer. "Dank dieser Maßnahmen bietet Wiener
Wohnen den Bewohnerinnen und Bewohnern nun zu jeder Jahreszeit das
passende Raumangebot für Erholung, Spiel und die Pflege
gutnachbarschaftlicher Beziehungen."
Für informative und erlebnisreiche Stunden im Gemeindebau war auch
beim gestrigen Stadtratbesuch gesorgt. Neben angeregten Gesprächen
mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig erwartete die BewohnerInnen eine
Ausstellung über das Leben im Robert-Uhlir-Hof und eine Line-Dance
Performance. Für Fragen und Anliegen standen den BewohnerInnen neben
dem Stadtrat und Direktor Neumayer auch die lokalen MitarbeiterInnen
von Wiener Wohnen, der Haus- und Außenbetreuung sowie von wohnpartner
zur Verfügung. (Schluss) rb/da
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK