• 16.09.2014, 11:29:54
  • /
  • OTS0086 OTW0086

"Meine Chance": Das neue Job-Magazin auf W24

Start des neuen 25-minütigen Sendungsformats "Meine Chance" im Wiener Stadtfernsehen W24: Ab 19. September jeden Freitag um 17:30 Uhr

Utl.: Start des neuen 25-minütigen Sendungsformats "Meine Chance" im
Wiener Stadtfernsehen W24: Ab 19. September jeden Freitag um
17:30 Uhr =

Wien (OTS) - Das Wiener Stadtfernsehen W24 verlegt mit dem neuen
Job-Magazin "Meine Chance" die Themen Arbeit und berufliche Aus- und
Weiterbildung ins Fernsehen.

Das neue 25-minütige Format zeigt Chancen, Möglichkeiten und Wege wie
man sich in der Arbeitswelt neuorientieren kann bzw. neue, spannende
berufliche Herausforderungen findet.

"Unsere Arbeitswelt entwickelt sich dynamisch. Wissen und daher auch
die Anforderungen an die Berufe verändern sich ständig. Neue Konzepte
und Ideen sind notwendig, um mitzuhelfen, diese Herausforderung
bewältigen zu können. Das Wiener Stadtfernsehen W24 widmet sich daher
in einem eigenen, neuen Sendeformat wichtigen Fragen rund um die
Themen Arbeit, berufliche Aus- und Weiterbildung, sowie Jobsuche und
eröffnet somit neue Möglichkeiten und Perspektiven", sagt
W24-Programmdirektor Michael Kofler.

"Meine Chance" zeigt die vielfältigen Angebote der Wiener
Arbeitsmarkteinrichtungen, schaut hinter die Kulissen von Aus- und
Weiterbildungsinstitutionen und beleuchtet die Wiener Arbeitswelt. So
werden in der wöchentlichen Rubrik "Mittendrin" Menschen porträtiert,
die von ihrem teils spannenden beruflichen Werdegang erzählen. Es
folgen Interviews zu vielfältigen Themen wie Jugendarbeit,
Lehrausbildung, berufliche Weiterbildung, Bewerbungsmöglichkeiten
oder Arbeitsrecht. In der Rubrik "Mitmischen" werden
Unterstützungsangebote rund um Beruf, Aus- und Weiterbildung sowie
Veranstaltungen und Kurse vorgestellt. ExpertInnen des waff (Wiener
ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) geben außerdem Coaching-Tipps zu
Themen wie Nachholen von Bildungsabschlüssen, Weiterkommen im Beruf,
berufliche Veränderung oder Wiedereinstieg nach der Karenz, das AMS
präsentiert Tipps zur optimalen Bewerbung. Aktuelle
Veranstaltungshinweise runden die Sendung ab.

"Ein Drittel aller Wienerinnen und Wiener, die höchstens die
Pflichtschule abgeschlossen haben, sind derzeit beim AMS Wien auf
Jobsuche", sagt AMS-Wien-Chefin Petra Draxl. "Der Grund ist: Für
Menschen ohne Berufsausbildung gibt es im Dienstleistungsbundesland
Wien immer weniger Jobs." Dabei haben die Wiener Unternehmen durchaus
Bedarf an Menschen mit fundierter Ausbildung. Draxl: "Wir sehen es
als unsere Aufgabe, sie über ihre Chancen auf einen höheren
Bildungsabschluss zu informieren und sich auch dazu zu motivieren.
Denn ein höherer Abschluss macht sich für alle bezahlt - durch
bessere Jobchancen und eine höhere Einstufung im Kollektivvertrag."

Waff- Geschäftsführer Fritz Meißl: "Der waff unterstützt in erster
Linie berufstätige WienerInnen beim Weiterkommen im Beruf. Herzstück
sind Beratung, insbesondere wenn es um berufliche Veränderung geht
und finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung. Ein wichtiger
Schwerpunkt: Wir unterstützen beschäftigte WienerInnen, die sich
weiterbilden wollen und nicht mehr als 1.800 Euro netto im Monat
verdienen mit bis zu 2.000 Euro Weiterbildungsgeld. Wer höchstens die
Pflichtschule abgeschlossen hat und den Lehrabschluss nachholen will,
kann sogar mit bis zu 3.000 Euro Förderung rechnen. Das neue
Jobmagazin von W24 ist für uns ein ganz wichtiger Partner, wenn es
darum geht, noch mehr WienerInnen zu erreichen und über die Angebote
des waff zu informieren. Als Partner wollen wir in diesem Rahmen aber
auch signalisieren: Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zahlt
es sich aus, über neue und bessere Jobperspektiven nach zu denken,
berufliche Veränderung zu wagen. Der waff hilft dabei jedenfalls
ganz konkret mit Beratung und finanzieller Unterstützung."

Draxl und Meißl unisono: "Qualifikation ist der Schlüssel zu besseren
Jobchancen und Qualifikation hilft Arbeitslosigkeit zu verhindern.
Das neue Jobmagazin von W24 bringt die Unterstützungsangebote dazu
direkt in die Wohnzimmer der WienerInnen."

"Als Erwachsenenbildungseinrichtung bietet die VHS Wien
Bildungsmöglichkeiten, die Menschen darin unterstützen, ihre
Situation aus eigener Kraft zu verbessern. Mit dem neuen Job-Magazin
auf W24 gibt es nun die Möglichkeit, Perspektiven aufzuzeigen, zur
Weiterbildung zu motivieren und noch mehr WienerInnen über
Möglichkeiten den Erwerb von Zusatzqualifikationen sowie des
Nachholens von Abschlüssen zu informieren", so Mario Rieder,
Geschäftsführer VHS Wien.

Karl Ceplak, MA 13 - Leiter Landesjugendreferent: "Jugendarbeit in
Wien zeichnet sich unter anderem durch eine große Vielfalt aus. Junge
Menschen können aus einer breiten Angebotspalette ihren Interessen
entsprechende Freizeitaktivitäten auswählen. Sie treffen aber auch
auf engagierte MitarbeiterInnen, die sie in unterschiedlichen
Lebenslagen unterstützen. Beim Weg zum Arbeitsamt genauso wie bei der
Suche nach dem idealen Job- oder Bildungsangebot. Hier nimmt
Jugendarbeit eine wesentliche Schnittstellen- und Brückenfunktion im
Übergang von Schule zum Beruf ein. Die intensive Vernetzungsarbeit
mit arbeitspolitischen Beratungseinrichtungen hat in den letzten
Jahren schon Früchte getragen. "Meine Chance" ist auch ein neuer
Impuls für viele Arbeit suchende Jugendliche."

Das neue 25-minütige W24-Sendungsformat "Meine Chance" startet am 19.
September und wird jeden Freitag um 17:30 ausgestrahlt. Es moderiert
Mario Böck.

"Meine Chance" entsteht in Kooperation mit dem AMS, WAFF und der VHS
Wien sowie dem Verein wienXtra und der Abteilung Bildung und
außerschulische Jugendbetreuung (MA13).

Ausstrahlungszeiten "Meine Chance" auf W24:
Erstausstrahlung: Ab 19. September jeden Freitag um 17:30 Uhr
Dauer: 25 Minuten
Moderation: Mario Böck

Über W24 - Die Stadt fernsehen.

Unter dem Motto "So nah kommt keiner" präsentiert W24 die großen
und kleinen Geschichten Wiens. Durch seine strategische
Positionierung, ansprechendes Design, neue Standards in der
Nachrichtenkompetenz und spannende Formate bietet das Wiener
Stadtfernsehen noch mehr Information, Service und Unterhaltung. W24
arbeitet mit seinen rund 40 MitarbeiterInnen an Formaten, die
speziell auf die urbanen Bedürfnisse der WienerInnen ausgerichtet
sind. W24 läuft exklusiv im Kabelnetz von UPC sowie online und als mobiler
Live-Stream über w24.at und Samsung Smart TV-App. W24 befindet sich
im Eigentum der WH Medien GmbH (ehemals Kabel-TV-Wien GmbH), einer
Tochter der Wien Holding GmbH.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel