- 11.09.2014, 10:15:32
- /
- OTS0068 OTW0068
'Wien Geschichte Wiki': Größtes Online-Lexikon einer Millionenstadt geht Online
Mailath: "Ein bleibender digitaler Fußabdruck für Wien"
Utl.: Mailath: "Ein bleibender digitaler Fußabdruck für Wien" =
Wien (OTS) - "Wien ist anders - das gilt auch für die Darstellung
seiner Kultur im Internet. Mit dem 'Wien Geschichte Wiki' verfügen
die WienerInnen nun über ein genauso spannendes wie historisch
fundiertes Online-Lexikon, das auch für die Zukunft einen bleibenden
digitalen Fußabdruck hinterlassen wird: Zehntausende Einträge,
Ereignisse und Biografien, die mit Wien eng verbunden sind, sind von
Beginn an im größten historischen Online-Lexikon einer Millionenstadt
auffindbar. Das 'Wien Geschichte Wiki' macht die Stadt in Bezug auf
ihren Umgang mit der Vergangenheit auch zu einer der weltweit
führenden Smart Cities im Internet", so Wiens Kulturstadtrat Andreas
Mailath-Pokorny beim Kick-Off der Online-Plattform.
Auch Brigitte Rigele, Direktorin des Wiener Stadt- und
Landesarchivs, und Alfred Pfoser, stellvertretender Direktor der
Wienbibliothek, freuen sich über das Online-Lexikon: "Das 'Wien
Geschichte Wiki' ist eine georeferenzierte Wissensplattform, die das
Ziel verfolgt, bestehendes historisches Wissen über Wien, sei es von
ExpertInnen aus stadtnahen Fachabteilungen, HistorikerInnen oder der
Bevölkerung, zusammen zu führen. Dabei ergeht im Sinne einer Web
2.0-Anwendung die besondere Einladung an die interessierte
Öffentlichkeit, vorhandene Kenntnisse, eigenes Daten- und
Bildmaterial einzuarbeiten und so an einer permanenten Verbesserung,
Aktualisierung und inhaltlichen Erweiterung des historischen
Stadtwissens mitzuwirken", so Rigele und Pfoser unisono.
Gerade online und schon ein Standardwerk
Grundlage des Wikis sind die mehr als 27.000 Einträge des
sechsbändigen Werks 'Historisches Lexikon Wien'(ersch. 1992-1997),
herausgegeben von Felix Czeike, dem früheren Direktor des Stadt- und
Landesarchivs. In jahrelanger Arbeit wurden die zahlreichen Artikel
nun in einer umfassenden digitalen Wien-Enzyklopädie verfügbar
gemacht.
Online ist nun ein reicher Datenschatz leicht zugänglich: 10.500
topografische Objekte, 5.400 Bauwerke und 8.700 Biografien fanden
Eingang in die Online-Plattform.
Das Lexikon ist dabei aber verständlich und universell
ausgerichtet. So finden sich beispielsweise Dialektausdrücke wie
'Netsch', 'Plutzer', 'Nebbich' oder 'Masel' ebenso wieder wie
Zeugnisse der Wiener Alltagskultur. Nachlesbar sind u. a. die 24
Rindfleischgerichte, die im historischen Nobelrestaurant 'Meißl und
Schadn' aufgetischt wurden, nebst zahlreichen Rezepten der
regionalen Küchen. Wer sich lesend in den historischen, nächtlichen
Vergnügungsetablissements der Stadt und Vorstadt herumtreiben
möchte, kann im 'Czeike' in Erfahrung bringen, wie man sich vor
zweihundert Jahren in der Mehlgrube, Am Graben oder auf dem
anrüchigen Spittelberg die Langeweile vertrieb.
Semantisches Wiki macht's möglich
'Wien Geschichte Wiki' basiert auf einem semantischen MediaWiki.
Es ist also nicht nur bestens durchsuchbar, sondern auch gezielt
abfragbar. Von den sechs Kategorien, denen Artikel zugeordnet sind -
nämlich Personen, Ereignisse, Bauwerke, Topografische Objekte,
Organisationen und Sonstiges - sind zwei auch (Bauwerke und
Topografische Objekte) georeferenziert, also im Stadtplan verortet.
Archiv und Bibliothek illustrieren und ergänzen das Wiki in einem
laufenden Prozess aus ihren eigenen Beständen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK