- 10.09.2014, 16:54:52
- /
- OTS0247 OTW0247
INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH: Starkes Signal aus Brüssel für die digitale Zukunft Europas
Wien (OTS) - Der zukünftige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude
Juncker präsentierte heute Mittag die neue Ressortzuteilung der
EU-Kommission 2014 - 2019: Andrus Ansip als Kommissions-Vizepräsident
für den Digitalen Binnenmarkt und Günther Oettinger als Kommissar für
Digitale Wirtschaft sind das IKT-Duo für ein zukunftsfittes digitales
Europa.
Die INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH (IOÖ) begrüßt die Entscheidung
Juncker's der digitalen Sphäre mehr Bedeutung beizumessen. Neben der
Einführung von jeweils zwei Ämtern je zukunftsweisendem
Schwerpunktthema, ist auch die Struktur der EU-Kommission
überarbeitet worden. Neu am College ist, dass EU-Kommissar Juncker
sieben Projekt-Teams gegründet hat. Innerhalb des Projekt-Teams von
Vize-Kommissar Ansip arbeiten künftig sieben EU-Kommissare an der
Etablierung eines vernetzten digitalen Binnenmarkts. "Die neue
Struktur der EU-Kommission in Form inhaltlicher Schwerpunkte ist ein
Schritt in die richtige Richtung. Der Digitale Binnenmarkt als eine
der Prioritäten zeigt, dass Präsident Juncker die Bedeutung der
IKT-Wirtschaft ernst nimmt. Europa braucht endlich eine digitale
Vision, eine ganzheitliche Strategie und die klare Ansage, dass die
IKT-Branche wie zu GSM-Zeiten auch bei neuen Innovationen wieder
Weltmarktführer werden soll. Den Worten von heute müssen jetzt rasch
konkrete Taten folgen, denn die Welt wartet nicht auf Europa", so
Rudolf Kemler, Vorstand der ÖIAG und IOÖ-Präsident, zur neuen
Struktur der EU-Kommission.
Es bleibt abzuwarten welche Themenschwerpunkte Vizepräsident Ansip
und Kommissar Oettinger in den nächsten fünf Jahren setzen werden.
Die neue EU-Kommission nimmt am 1. November 2014 ihr Amt auf. Ab dann
wird sich zeigen, inwieweit die Realisierung eines starken digitalen
Binnenmarkts mit wettbewerbsfähigen IKT-Unternehmen voranschreitet.
Als der IKT-Branchenvertreter spricht sich die INTERNETOFFENSIVE
ÖSTERREICH klar gegen den DSM-Gesetzesvorschlag in seiner derzeitigen
Form aus und appelliert an Kommissar Oettinger und Vize-Kommissar
Ansip von einschneidenden Regulierungen in den Bereichen Roaming und
Netzneutralität abzusehen, da diese für die europäische
Telekommunikationsbranche folgenschwere finanzielle und strukturelle
Konsequenzen haben.
Der Verein INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH ist ein Zusammenschluss
wesentlicher österreichischer IKT-Unternehmen wie A1 Telekom Austria,
Alcatel-Lucent, Compass-Verlag, HP, Hutchison Drei, Microsoft,
Raiffeisen Informatik Consulting, SAP, T-Mobile, WH Medien und WKO
Fachverband für Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen. Die
INTERNETOFFENSIVE ÖSTERREICH ist eine vereinsrechtlich organisierte
Interessenvertretung, die Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
in die Arbeit des "Kompetenzzentrums Internetgesellschaft" der
Bundesregierung mit einbindet.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IOO