• 10.09.2014, 11:44:38
  • /
  • OTS0122 OTW0122

Neuzulassungen: Ein Drittel mehr Erdgasfahrzeuge

Mehr als 640 Erdgasfahrzeuge sind von Jänner bis Ende Juli 2014 neu zugelassen worden. Das sind um ein knappes Drittel mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr.

Utl.: Mehr als 640 Erdgasfahrzeuge sind von Jänner bis Ende Juli
2014 neu zugelassen worden. Das sind um ein knappes Drittel
mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. =

Wien (OTS) - Ausschlaggebend dafür sind neue Erdgasauto-Modelle,
attraktive Förderungen von Bund und Ländern und die vergleichsweise
günstigen Treibstoffpreise. "Der positive Trend bei Neuzulassungen
von Erdgasfahrzeugen setzt sich weitgehend fort", sagt Mag. Michael
Mock, Geschäftsführer des Fachverbands der Gas- und
Wärmeversorgungsunternehmungen und Sprecher der Initiative Gas. Von
Jänner bis Juli 2014 wurden laut Statistik Austria 646 Neuwagen mit
Erdgasantrieb neu zugelassen. Das ist im Jahresvergleich ein
Zulassungsplus von 30,5 Prozent (495 Neuzulassungen 2013). "Die
Zulassungszahlen zeigen uns, dass sich immer mehr Autofahrer und
Unternehmer für einen Umstieg auf umweltfreundliche Erdgasmobilität
entscheiden", sagt Mock.

"Besonders stark sind die Zulassungen bei PKW gewachsen", sagt Mock.
Von 356 auf 525 erdgasbetriebene Fahrzeuge, das ist ein Plus von 47
Prozent. Tirol führt das Bundesländerranking mit 173 Neuzulassungen
an (+210 Prozent), gefolgt von Oberösterreich mit 94 Fahrzeugen (+33
Prozent) und Wien mit 61 Neuzulassungen (+18 Prozent). Die
Zulassungen bei Nutzfahrzeugen waren in den ersten sieben Monaten
leicht rückläufig: Von 139 auf 121 Fahrzeuge.

Die VCD Auto-Umweltliste 2014 vergibt Höchstwertungen für Erdgasautos
Der renommierte Verkehrsclub Deutschland hat im Juli die
Auto-Umweltliste veröffentlicht: gleich drei Fahrzeuge mit
Erdgasantrieb teilen sich den zweiten Platz: Der Seat Mii Ecofuel,
der Skoda Citigo CNG Green Tec und der VW eco up! Diese
zukunftsweisenden Fahrzeuge stoßen 79g CO2 pro gefahrenem Kilometer
aus.

Erdgasautos tragen insgesamt zur Verbesserung der Luftgüte bei. Sie
setzen ein Fünftel weniger CO2 frei als Benzin- oder Dieselfahrzeuge
und verursachen praktisch keinen Feinstaub. "Diese guten Luftwerte
von Erdgasfahrzeugen können in Feinstaubregionen besonders im
kommenden Winter von besonderer Bedeutung sein", sagt Mock: "In
Österreich gibt es mit mittlerweile mehr als 175 Erdgastankstellen
eine nahezu flächendeckende Versorgung". Mittels der App "CNG Finder
Europa" für iOS und Android können Erdgastankstellen in der Umgebung
und ganz Europa gesucht werden.

Förderungen für Erdgasautos

Fahrzeuge mit Erdgasantrieb erhalten bis Ende 2015 weiterhin einen
Bonus von 600 Euro bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA). Auch mit der
Initiative "klima:aktiv mobil" des Lebensministeriums wird die
Anschaffung oder Umrüstung von bis zu zehn mit Erdgas betriebenen
Fahrzeugen mit bis zu 500 Euro gefördert. Um diese Förderung können
alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen,
Vereine, konfessionelle Einrichtungen sowie öffentliche
Gebietskörperschaften ansuchen. Darüber hinaus gibt es in allen
Bundesländern (außer Kärnten) Förderungen für die Anschaffung von
Erdgasfahrzeugen. "Das ist sehr erfreulich. Sehen Sie sich
Förderungsdetails in Ihrem Bundesland an, es lohnt sich", empfiehlt
Mock. Voraussetzung für die Förderung ist die Zulassung des
Fahrzeuges in dem jeweiligen Bundesland.

Die höchsten Förderungen

Die höchsten Förderungen können derzeit Taxiunternehmen in Wien
erwarten. Die Stadt fördert den Umstieg auf erdgasbetriebene Taxis
mit bis zu 3.000 Euro. Privatkunden können in Tirol die höchsten
Förderungen beantragen. Mit 1.310 Euro unterstützt die TIGAS den
Wechsel, 1.000 Euro erhalten Privatkunden in Wien. Ebenfalls 1.000
Euro werden vom Land Salzburg vergeben, dazu vergibt die Salzburg AG
noch 500 Kilogramm Erdgas in Form von Gutscheinen. 800 Euro vergibt
die Energie Steiermark, Taxis in der Steiermark dürfen sich über
weitere Förderungen freuen. Das burgenländische Modell sieht 750 Euro
Förderung für den Neukauf von Erdgasfahrzeugen vor, Niederösterreich
fördert den Wechsel mit 700 Euro. Andere Wege gehen Oberösterreich
und Vorarlberg: Erdgas OÖ und OÖ Ferngas Netz fördern die
Neuanschaffung mit Tankgutscheinen und Rabatten auf Versicherungs-
oder Leasingraten, die Vorarlberger Netze fördern die Neuanschaffung
von Erdgasautos mit einer Tankgutschrift von 500 Kilogramm Erdgas.
Generell sind sämtliche Fördermodelle zeitlich begrenzt, es lohnt
sich daher, regelmäßig die Info-Homepage www.erdgasautos.at zu
besuchen, um sich detailliert zu informieren.

Erdgas überzeugt durch Wirtschaftlichkeit

Ein Kilogramm des Kraftstoffs Erdgas kostet an der Zapfsäule konstant
rund ein Drittel weniger als andere Treibstoffe. Diese Ersparnis wird
noch durch einen weiteren Effekt erhöht. In einem Kilogramm Erdgas
steckt der Energiegehalt von 1,5 Litern Benzin oder 1,3 Litern
Diesel. Ein Vergleich mit einem VW Passat, den es in einer Erdgas-,
Diesel- oder Benzinvariante gibt, zeigt: Mit Treibstoff im Wert von
zehn Euro können in dem Benziner 103 Kilometer, mit dem
Dieselfahrzeug 150 Kilometer und mit dem Erdgasfahrzeug 223 Kilometer
zurückgelegt werden. Mock: "Wer zum sparsameren und günstigeren
Kraftstoff Erdgas wechselt, kann im Vergleich zu Benzin oder Diesel
bis zu 50 Prozent der Tankkosten sparen."

Über Erdgas:

Erdgas nimmt in der umweltbewussten Energieversorgung eine
Schlüsselrolle ein: Die Energie der Zukunft lässt sich effizient und
komfortabel fürs Heizen, die Warmwasserbereitung, Kälte- und
Stromerzeugung und als Kraftstoff für Automobile einsetzen. Erdgas
verbrennt ohne Feinstaub und Partikel und ist damit der
emissionsärmste fossile Energieträger. Er eignet sich hervorragend
als Ersatz für Benzin oder Diesel, die höhere Umweltbelastungen
verursachen.

Über die "Initiative Gas"

Ziel der "Initiative Gas" des Fachverbandes der Gas- und
Wärmeversorgungsunternehmungen ist es, insbesondere
Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik über die zentrale
Rolle von Gas in der Zukunft aufzuklären und diese neuen
Lösungsvorschläge vorzustellen. Zu diesem Zweck wurde die neue
Website www.initiative-gas.at erstellt und umfangreiches
Informationsmaterial erarbeitet. Mock: "Es ist unser Ziel, bei den
relevanten Entscheidungsträgern die Akzeptanz für den Energieträger
Gas zu erhöhen. Unsere Botschaft ist klar: Die Energiewende lässt
sich nur mit Hilfe von Gas umsetzen." Daher geben wir mit Gas "der
Zukunft eine Zukunft".

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FGG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel