- 28.08.2014, 08:47:53
- /
- OTS0012 OTW0012
AKUS gratuliert designierter Gesundheitsministerin Dr. Sabine Oberhauser
AKUS - Arbeitsgemeinschaft für Kunsttherapie und Supervision hofft auf rasche psychotherapeutische Anerkennung der Kunsttherapie
Utl.: AKUS - Arbeitsgemeinschaft für Kunsttherapie und Supervision
hofft auf rasche psychotherapeutische Anerkennung der
Kunsttherapie =
Wien (OTS) - Besonders bei Kindern und Jugendlichen, Menschen mit
Behinderung, traumatisierten Flüchtlingen und pflegebedürftigen Alten
herrschen Mängel an psycho-sozialer, sozialpsychiatrischer und
psychotherapeutischer Behandlung. "Das liegt nicht nur an fehlenden
Plätzen und unzureichender Finanzierung, sondern oft an der Ablehnung
dieser PatientInnengruppen durch einzelne sprachorientierte
Therapeuten. Wir brauchen Therapieformen, die sich nicht
ausschließlich auf die Sprache verlassen", erklärt Floridus Kaiser,
Vorstandsmitglied der kunsttherapeutischen Verbände ÖFKG und ÖKfKT,
Lehrbeauftragter an der SFU-Sigmund Freud Privatuniversität und
Ausbildungsleiter bei AKUS.
Prof. Dr. Menzen, Psychotherapeut bei AKUS und Lehrgangsleiter
"Kunsttherapie" an der SFU, schreibt im Buch "Künstlerische Therapien
im sozialen Brennpunkt": "Hierbei kommen verschiedene Formen der
Psychotherapie infrage, insbesondere künstlerische Therapien. Diese
umfassen vielseitige Ausdrucksformen der Kunst in deren
therapeutischen Möglichkeiten, bildnerische, plastische, dramatische
oder musikalische Versuche, psychische Befindlichkeiten in ein Bild
zu bringen."
"Wir hoffen, Frau Dr. Oberhauser wird sich als Gesundheitsministerin
für die Kunsttherapie einsetzen. Gerade Menschen in psychosozialen
Konfliktlagen benötigen bildhafte, skulpturale und malerische
Therapien. Internationale Beispiele wie in Deutschland, den
Niederlanden oder auch Großbritannien können hier beispielgebend
sein. Es ist unerträglich, dass in einem Sozialstaat Einrichtungen
des Gesundheits- und Sozialwesens Kunsttherapie durch kostenlos
arbeitende PraktikantInnen anbieten müssen", so Kaiser.
Das Buch "Künstlerische Therapien im sozialen Brennpunkt. Ein
Leitfaden zur Institutionalisierung kunsttherapeutischer Arbeit"
(ISBN 978-3-8080-0724-2) ist im Verlag "Modernes Lernen" erschienen
und im ausgewählten Buchhandel, direkt beim Verlag und im Webshop bei
AKUS erhältlich.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF