Wien (OTS) - Tauchen Sie ein in die mystische Welt der Auen! Mit
Liedern zur Drehorgel, drei beherzten Akteuren, Puppenspiel und
Zauber im Theaterwagen verwandeln sich die Donau-Auen diese Saison in
eine Theaterbühne. sirene Operntheater schrieb für den Nationalpark
Donau-Auen ein kurzes, vergnügliches Wandertheaterstück um den
Donaufürsten, seine Tochter, das Au-Weibchen, und ihr wechselhaftes
Zusammenleben mit den Menschen.
Mehr zu sirene Operntheater: www.sirene.at
VATER DONAU - TOCHTER AU
Das Theaterstück entführt in eine magische Welt.
Über ein Jahrtausend beobachten der Donaufürst und seine Tochter
die Menschen. Doch in den letzten 200 Jahren läuft an der Donau
einiges schief. Die Menschen regulieren und stauen den mächtigen
Donaustrom, bedrängen und vertreiben die vielfältigen Bewohner und
Begleiter des Flusses und wollen sich vom Au-Weibchen nicht mehr
verzaubern lassen.
Der Donaufürst verliert die Geduld und beschließt auszuwandern.
Das Au-Weibchen hingegen soll an den alten Wels verheiratet werden -
einen Fisch, der auch die schwierigen Bedingungen erträgt. Eine
Katastrophe für das menschenverliebte Au-Weibchen...
Lobau - Wiens Beitrag zum Nationalpark
Die Lobau ist eines der letzten intakten Au-Gebiete Europas. Mit
einer Fläche von ca. 2.300 Hektar, das sind rund 24 Prozent der
Gesamtfläche des Nationalparks Donau-Auen, ist die Lobau Wiens
größter Beitrag zum Nationalpark. Das Forstamt der Stadt Wien
bewirtschaftet und pflegt die Lobau gemäß den
Nationalpark-Managementplänen. Durch spezielle Maßnahmen sollen die
ökologische Funktionsfähigkeit und die natürliche Entwicklung dieses
Auen-Ökosystems gewährleistet bleiben. Die wichtigsten Ziele sind die
Erhaltung wertvoller Lebensräume sowie ein umfassender Schutz der
Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus wird von den MitarbeiterInnen
des Forstamts ein vielfältiges Freizeit- und Umweltbildungsprogramm
wie das NationalparkCampLobau, Ausflüge mit dem NationalparkBoot,
geführte Wanderungen, ein Wander- und Radwegenetz, der Naturlehrpfad
Obere Lobau uvm. angeboten.
o Veranstaltungsdetails:
o Donnerstag, 28. August:
o nationalparkhaus wien-lobAU. Aufführungen um 14.30 und 16.30 Uhr.
o Freitag, 29. August:
o nationalparkhaus wien-lobAU. Aufführungen um 14.30 und 16.30 Uhr.
o Der Eintritt ist frei!
o Dauer: ca. 50 Minuten
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK