Der Windpark Andau versorgt mit 79 Windrädern über 155.000 Haushalte
Utl.: Der Windpark Andau versorgt mit 79 Windrädern über 155.000
Haushalte =
St. Pölten (OTS) - Heute wurde im Beisein von Landeshauptmann Hans
Niessl in Andau der größte Windpark Österreichs eröffnet. Mit der
Fertigstellung der neuen Windkraftanlagen setzt die Energie
Burgenland in Andau ihren umweltfreundlichen Kurs weiter fort.
"In den letzten Jahren haben wir intensiv in den Netzausbau und die
Versorgungssicherheit investiert, um die Weichen für den Windpark
Andau zu stellen", sagt Michael Gerbavsits, Vorstandssprecher der
Energie Burgenland. "Mit der Inbetriebnahme des Windparks bauen wir
unseren Vorsprung bei der Windstromproduktion noch weiter aus."
Bereits im letzten Jahr wurde hierfür ein leistungsstarkes
Umspannwerk in Andau errichtet, um den Windpark ins Netz zu
integrieren. "Einmal mehr zeigt sich auch, dass die Anrainer und
Anrainerinnen von Windkraftwerken einem weitern Ausbau der
Windenergie positiv gegenüber stehen", freut sich Stefan Moidl,
Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: "Windräder sind eine
der umweltfreundlichsten Stromerzeugungstechnologien und schaffen
regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze."
Windenergie bringt sauberen Strom und Arbeitsplätze
Im Windpark Andau stehen insgesamt 79 Windkraftanlagen mit einer
Gesamtleistung von 237 MW. Damit können jährlich rund 545 Mio. kWh
Ökostrom erzeugt und über 155.000 Haushalte versorgt werden. Neben
den ökologischen Effekten wirkt der neue Windpark auch als Motor für
die wirtschaftliche Aktivität der Region. So wird durch die
Errichtung, Wartung und den Betrieb des Windparks eine regionale
Wertschöpfung von 370 Mio. Euro erzielt. Zudem werden durch den
Windpark 130 neue Dauerarbeitsplätze generiert.
Windenergieboom in Österreich
Die österreichweit installierte Windkraftleistung von derzeit über
1.900 MW erzeugt bereits so viel Strom wie rund 1,2 Millionen
österreichische Haushalte im Jahr verbrauchen. Dies ist etwa ein
Drittel aller Haushalte. Bis Ende des Jahres wird sich der
Windradausbau noch einmal steigern. Insgesamt ist mit dem Abschluss
der Errichtung und dem Vollbetrieb im Jahr 2014 von rund 130
Windräder mit einer Leistung von rund 400 MW zu rechnen. Die
Errichtung dieser Windkraftanlagen wird eine Investition von mehr als
600 Mio. Euro auslösen. 4.600 Beschäftigte sind bereits in der
Windbranche tätig.
Burgenland das Vorbild für Europa
Das Burgenland wurde als erste europäische Region stromautark durch
Windkraft. Im Jahr 2000 produzierte das Burgenland lediglich 3% des
eigenen Stromverbrauchs. 2006 wurde eine neue Zielrichtung
eingeschlagen und im Landtag beschlossen bis 2013 stromautark zu
sein. Durch einen konsequenten Ausbau der Windenergieanlagen konnte
dieses Ziel erreicht werden. Ende des Jahres 2013 wurde im Burgenland
mehr Windstrom produziert als das gesamte Bundesland verbraucht.
Damit war das Burgenland das erste Bundesland in Österreich, das mit
Windstrom stromautark ist.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IGW