- 21.08.2014, 09:05:29
- /
- OTS0015 OTW0015
Bischof Bünker würdigt verstorbenen Spitzenphysiker Walter Thirring
"Engagierter Partner im Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft" - "Evangelische Kirche verliert prominenten Vertreter"
Utl.: "Engagierter Partner im Gespräch zwischen Theologie und
Naturwissenschaft" - "Evangelische Kirche verliert prominenten
Vertreter" =
Wien (OTS/epdÖ) - "Mit dem Tod von Walter Thirring verliert die
Evangelische Kirche in Österreich einen prominenten Vertreter und die
evangelische Gemeinde in Döbling ein langjähriges, treues Mitglied",
schreibt der evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker in einem
Nachruf auf den weltweit anerkannten theoretischen Physiker Walter
Thirring, der in der Nacht auf Dienstag im Alter von 87 Jahren in
Wien verstorben ist.
Bünker bezeichnet den Wissenschaftler, der mit den wichtigsten
Physikern seiner Zeit wie Albert Einstein, Erwin Schrödinger oder
Werner Heisenberg zusammenarbeitete, als "engagierten Partner im
Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft". Sein Glauben
gründete nach seinen eigenen Worten in der persönlichen Erfahrung,
dass ihn Gott durch sein Leben begleitet und behütet hat. "Für ihn
war Glauben und Wissen kein Gegensatz", betont der Bischof.
Gleichzeitig habe Thirring vermieden, die Naturwissenschaft mit der
Religion "in unzulässiger Weise zu vermischen". Bünker: "So wurde er
zu einem glaubwürdigen und kompetenten Brückenbauer im Dialog und
stand in einer Reihe mit den anerkanntesten Vertretern seines Faches,
die in Österreich mit Johannes Kepler begonnen hat."
Der 1927 geborene Walter Thirring stammt aus einer alten
evangelischen Familie, die ursprünglich aus Thüringen stammte (daher
der Name "Thirring") und in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges
nach Österreich geflohen ist. Hier konnten die Thirrings wegen ihres
evangelischen Glaubens allerdings nicht bleiben und ließen sich in
Ödenburg/Sopron nieder. Erst im späten 19. Jahrhundert kam die
Familie nach Wien. Die Liebe zur Physik habe der junge Walter wohl
schon von seinem Vater Hans geerbt. Thirrings "bahnbrechenden
Leistungen" auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Forschung, die
durch eine große Zahl von Auszeichnungen und in den Nachrufen
ausführlich gewürdigt wurden, "sind beeindruckend", schreibt Bischof
Bünker. Daneben habe Thirring Zeit seines Lebens die Liebe zur Musik,
speziell zur Orgel, begleitet. So hat Thirring einige Orgelwerke
komponiert, darunter auch geistliche Musik wie zum Choral "O Haupt
voll Blut und Wunden".
Nach Walter Thirring bekommt der Mensch, auch der Physiker, unter
Anspielung auf Jesajas Vision (Jesaja 6) von Gott höchsten den "Saum
des Kleides" zu sehen, erinnert Bünker und schließt: "Wir können für
ihn dankbar sein und darauf vertrauen, dass er nun "von Angesicht zu
Angesicht" (1. Kor.13) sieht. Mit unserer Anteilnahme sind wir bei
allen, die um ihn trauern."
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EPD