• 19.08.2014, 10:00:36
  • /
  • OTS0039 OTW0039

Sternenhimmel im CS Hospiz Rennweg

Starseed Sternenhimmel schenkt CS Hospiz Rennweg Sternenhimmel für schwerkranke Hospizgäste.

Sternenhimmel Tag & Nachtansicht

Utl.: Starseed Sternenhimmel schenkt CS Hospiz Rennweg Sternenhimmel
für schwerkranke Hospizgäste. =

Wien (OTS) - Schwerkranke Menschen im CS Hospiz Rennweg können seit
kurzem unter einem Sternenhimmel schlafen, ohne dabei das Zimmer zu
verlassen. Möglich ist dies, dank der Spende von zwei
nachtleuchtenden Sternenhimmeln, gestiftet von Starseed
Sternenhimmel.

Der Schöpfer der kunstvollen Sternenhimmel in zwei Zimmern des CS
Hospiz Rennweg ist Heinz Prünster von Starseed Sternenhimmel. Mit
einer unglaublichen Genauigkeit und Geduld ließ er Stern für Stern an
der Decke erscheinen und schenkt somit schwerkranken Menschen das
Gefühl, auch bei Schlechtwetter unter "freiem" Himmel zu schlafen.
Ein Blick in den Sternenhimmel wirkt beruhigend, vermittelt ein
Gefühl von Geborgenheit und hilft so beim (wieder) Einschlafen.

Sommerschlafzimmer das ganze Jahr

Hospizgäste die bereits die Möglichkeit hatten unter dem
Sternenhimmel zu schlafen waren sehr angetan und die Attraktion hat
sich schnell herumgesprochen. Natürlich darf jeder für sich
entscheiden ob er unter einem Sternenhimmel schlafen möchte oder
nicht. Hospizgast Manfred P. (66) über seine außergewöhnliche
Deckenbemalung: "Das ist ja wie im Freien, es leuchtet und es ist
trotzdem dunkel. Es ist so schön und man hat was zu schauen, wenn man
im Bett liegt und vielleicht nicht gleich einschlafen kann."

Sterne vom Himmel ins Hospizzimmer

"Danke an Starseed Sternenhimmel und vor allem an Heinz Prünster,
dass Sie unseren Hospizgästen die Sterne vom Himmel ins Hospizzimmer
gebracht haben. Die von uns betreuten schwerkranken Menschen haben
somit die Möglichkeit bei jedem Wetter unter einem Sternenhimmel zu
schlafen. Dank der detaillierten Abbildung gibt es immer wieder neue
Sterne zu entdecken.", so Andrea Schwarz, Bereichsleitung CS Hospiz
Rennweg.

Ein natürlicher Sternenhimmel im CS Hospiz Rennweg

Die gesamte Sternendecke funktioniert ohne Strom - die Sterne nehmen
das Umgebungslicht auf und geben es bei Dunkelheit wieder ab.
Tagsüber ist der Sternenhimmel unsichtbar - erst bei Dunkelheit
erscheinen die Sterne. So wie in der Natur. Der Starseed
Sternenhimmel besteht aus kleinen und größeren Lichtpunkten, somit
entsteht ein exaktes Abbild des natürlichen Sternenhimmels und dem
Betrachter ist es möglich, Sternbilder und Planeten zu unterscheiden.

CS Hospiz Rennweg www.cs.or.at/hospiz

Das CS Hospiz Rennweg umfasst fünf Einrichtungen unter einem Dach:
Beratungsstelle, Mobiles Palliativteam, Palliativstation, Hospizteam
der Ehrenamtlichen und der Rote Anker. Das CS Hospiz Rennweg betreut
schwerkranke Menschen mit weit fortgeschrittener unheilbarer
Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung.

Dank der Kooperation mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Wien, der Unterstützung der Stadt Wien und des Fonds Soziales Wien
wird ein Teil der Kosten getragen.

Im letzten Jahr wurden im CS Hospiz Rennweg insgesamt 252
schwerkranke Menschen auf der Palliativstation (12 Betten) und 847
mit dem Mobilen Palliativteam betreut. 277 schwerkranke Menschen und
168 Angehörige wurden vom Hospizteam der Ehrenamtlichen betreut. Die
Beratungsstelle hat 2.697 telefonische und 280 persönliche
Beratungsgespräche geführt. Das 64-köpfige Hospizteam der
Ehrenamtlichen hat 7.879 Stunden Menschen in schwierigen
Lebenssituationen begleitet.

Starseed Sternenhimmel www.sternenhimmel.at

Der Starseed Sternenhimmel wurde vom Kärntner Künstler Heinz Prünster
erfunden und hat inzwischen alle Kontinente der Welt erobert. Der
Starseed Sternenhimmel glänzt in 5-Sterne-Resorts ebenso wie in
Privatquartieren, in mondänen Villen und Privathäusern, in
Krankenhäuser, Pflege- und Seniorenheimen, aber auch in Schauräumen
von Observatorien, Museen und anderen Einrichtungen.

Der Sternenhimmel wird mittels spezieller Maltechnik auf die Decke
aufgebracht. Die Farbpunkte, zu sehen als "Sterne, Milchstraße und
Planeten", bestehen aus ökologisch einwandfreien, natürlich
vorkommenden Mineralstoffen. Der fertige Sternenhimmel ist eine
naturgetreue Nachbildung des Sternenhimmels der westlichen
Hemisphäre.

Bilddownload: http://www.ots.at/redirect/Bilddownload2

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CSO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel